gleich die Bedingung zugegeben werden; wenn er die Wahrheit weiss. Das Gebot wird hiemit jetzt so lauten; jeder soll die Wahrheit reden, jedesmal nach seiner Kenntniss und Ueberzeugung davon. Die gesunde Vernunft, eben diss sittliche Bewusstseyn, welches unmittelbar weiss, was recht und gut ist, wird auch erklären, dass diese Bedingung mit seinem allgemei- nen Ausspruche schon so verbunden gewesen sey, dass sie jenes Gebot so gemeynt habe. Damit gibt sie aber in der That zu, dass sie vielmehr schon unmit- telbar im Aussprechen desselben dasselbe verletzte; sie sprach; jeder soll die Wahrheit sprechen; sie meynte aber, er solle sie sprechen nach seiner Kennt- niss und Ueberzeugung davon; das heisst, sie sprach anders als sie meynte; und anders sprechen als man meynt, heisst die Wahrheit nicht sprechen. Die ver- besserte Unwahrheit oder Ungeschicklichkeit drückt sich nun so aus: jeder solle die Wahrheit nach seiner jedesmaligen Kenntniss und Ueberzeugung davon spre- chen. -- Damit aber hat sich das allgemein-nothwen- dige an sich geltende, welches der Satz aussprechen wollte, vielmehr in eine vollkommne Zufälligkeit verkehrt. Denn dass die Wahrheit gesprochen wird, ist dem Zufalle, ob ich sie kenne und mich davon überzeugen kann, anheimgestellt; und es ist weiter nichts gesagt, als dass Wahres und Falsches durch- einander, wie es kommt, dass es einer kennt, meynt und begreifft, gesprochen werden solle. Diese Zu- fälligkeit des Inhalts hat die Allgemeinheit nur an der
gleich die Bedingung zugegeben werden; wenn er die Wahrheit weiſs. Das Gebot wird hiemit jetzt so lauten; jeder soll die Wahrheit reden, jedesmal nach seiner Kenntniſs und Ueberzeugung davon. Die gesunde Vernunft, eben diſs sittliche Bewuſstseyn, welches unmittelbar weiſs, was recht und gut ist, wird auch erklären, daſs diese Bedingung mit seinem allgemei- nen Ausspruche schon so verbunden gewesen sey, daſs sie jenes Gebot so gemeynt habe. Damit gibt sie aber in der That zu, daſs sie vielmehr schon unmit- telbar im Aussprechen desselben dasselbe verletzte; sie sprach; jeder soll die Wahrheit sprechen; sie meynte aber, er solle sie sprechen nach seiner Kennt- niſs und Ueberzeugung davon; das heiſst, sie sprach anders als sie meynte; und anders sprechen als man meynt, heiſst die Wahrheit nicht sprechen. Die ver- besserte Unwahrheit oder Ungeschicklichkeit drückt sich nun so aus: jeder solle die Wahrheit nach seiner jedesmaligen Kenntniſs und Ueberzeugung davon spre- chen. — Damit aber hat sich das allgemein-nothwen- dige an sich geltende, welches der Satz aussprechen wollte, vielmehr in eine vollkommne Zufälligkeit verkehrt. Denn daſs die Wahrheit gesprochen wird, ist dem Zufalle, ob ich sie kenne und mich davon überzeugen kann, anheimgestellt; und es ist weiter nichts gesagt, als daſs Wahres und Falsches durch- einander, wie es kommt, daſs es einer kennt, meynt und begreifft, gesprochen werden solle. Diese Zu- fälligkeit des Inhalts hat die Allgemeinheit nur an der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0470"n="361"/>
gleich die Bedingung zugegeben werden; <hirendition="#i">wenn</hi> er die<lb/>
Wahrheit weiſs. Das Gebot wird hiemit jetzt so<lb/>
lauten; <hirendition="#i">jeder soll die Wahrheit reden, jedesmal nach<lb/>
seiner Kenntniſs und Ueberzeugung</hi> davon. Die gesunde<lb/>
Vernunft, eben diſs sittliche Bewuſstseyn, welches<lb/>
unmittelbar weiſs, was recht und gut ist, wird auch<lb/>
erklären, daſs diese Bedingung mit seinem allgemei-<lb/>
nen Ausspruche schon so verbunden gewesen sey,<lb/>
daſs sie jenes Gebot so <hirendition="#i">gemeynt</hi> habe. Damit gibt sie<lb/>
aber in der That zu, daſs sie vielmehr schon unmit-<lb/>
telbar im Aussprechen desselben dasselbe verletzte;<lb/>
sie <hirendition="#i">sprach;</hi> jeder soll die Wahrheit sprechen; sie<lb/><hirendition="#i">meynte aber</hi>, er solle sie sprechen nach seiner Kennt-<lb/>
niſs und Ueberzeugung davon; das heiſst, sie <hirendition="#i">sprach<lb/>
anders als sie meynte;</hi> und anders sprechen als man<lb/>
meynt, heiſst die Wahrheit nicht sprechen. Die ver-<lb/>
besserte Unwahrheit oder Ungeschicklichkeit drückt<lb/>
sich nun so aus: <hirendition="#i">jeder solle die Wahrheit nach seiner<lb/>
jedesmaligen Kenntniſs und Ueberzeugung davon spre-<lb/>
chen.</hi>— Damit aber hat sich das <hirendition="#i">allgemein-nothwen-<lb/>
dige an sich</hi> geltende, welches der Satz aussprechen<lb/>
wollte, vielmehr in eine vollkommne <hirendition="#i">Zufälligkeit</hi><lb/>
verkehrt. Denn daſs die Wahrheit gesprochen wird,<lb/>
ist dem Zufalle, ob ich sie kenne und mich davon<lb/>
überzeugen kann, anheimgestellt; und es ist weiter<lb/>
nichts gesagt, als daſs Wahres und Falsches durch-<lb/>
einander, wie es kommt, daſs es einer kennt, meynt<lb/>
und begreifft, gesprochen werden solle. Diese <hirendition="#i">Zu-<lb/>
fälligkeit des Inhalts</hi> hat die <hirendition="#i">Allgemeinheit</hi> nur an der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[361/0470]
gleich die Bedingung zugegeben werden; wenn er die
Wahrheit weiſs. Das Gebot wird hiemit jetzt so
lauten; jeder soll die Wahrheit reden, jedesmal nach
seiner Kenntniſs und Ueberzeugung davon. Die gesunde
Vernunft, eben diſs sittliche Bewuſstseyn, welches
unmittelbar weiſs, was recht und gut ist, wird auch
erklären, daſs diese Bedingung mit seinem allgemei-
nen Ausspruche schon so verbunden gewesen sey,
daſs sie jenes Gebot so gemeynt habe. Damit gibt sie
aber in der That zu, daſs sie vielmehr schon unmit-
telbar im Aussprechen desselben dasselbe verletzte;
sie sprach; jeder soll die Wahrheit sprechen; sie
meynte aber, er solle sie sprechen nach seiner Kennt-
niſs und Ueberzeugung davon; das heiſst, sie sprach
anders als sie meynte; und anders sprechen als man
meynt, heiſst die Wahrheit nicht sprechen. Die ver-
besserte Unwahrheit oder Ungeschicklichkeit drückt
sich nun so aus: jeder solle die Wahrheit nach seiner
jedesmaligen Kenntniſs und Ueberzeugung davon spre-
chen. — Damit aber hat sich das allgemein-nothwen-
dige an sich geltende, welches der Satz aussprechen
wollte, vielmehr in eine vollkommne Zufälligkeit
verkehrt. Denn daſs die Wahrheit gesprochen wird,
ist dem Zufalle, ob ich sie kenne und mich davon
überzeugen kann, anheimgestellt; und es ist weiter
nichts gesagt, als daſs Wahres und Falsches durch-
einander, wie es kommt, daſs es einer kennt, meynt
und begreifft, gesprochen werden solle. Diese Zu-
fälligkeit des Inhalts hat die Allgemeinheit nur an der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/470>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.