Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

oder als Verhältniss der Empfindung. Die thätige
Liebe, -- denn eine unthätige hat kein Seyn, und
ist darum wohl nicht gemeynt, -- geht darauf, Ue-
bel von einem Menschen abzusondern, und ihm Gu-
tes zuzufügen. Zu diesem Behuff muss unterschie-
den werden, was an ihm das Uebel, was gegen diss
Uebel das zweckmässige Gute, und was überhaupt
sein Wohl ist; das heisst, ich muss ihn mit Verstand
lieben; unverständige Liebe wird ihm schaden, viel-
leicht mehr als Hass. Das verständige wesentliche
Wohlthun ist aber in seiner reichsten und wichtig-
sten Gestalt, das verständige allgemeine Thun des
Staats, -- ein Thun, mit welchem verglichen das Thun
des Einzelnen als eines Einzelnen etwas überhaupt so
geringfügiges wird, dass es fast nicht der Mühe werth
ist, davon zu sprechen. Jenes Thun ist dabey von
so grosser Macht, dass, wenn das einzelne Thun sich
ihm entgegensetzen, und entweder geradezu für
sich Verbrechen seyn oder einem andern zu Lie-
be das Allgemeine um das Recht und den An-
theil, welchen es an ihm hat, betrügen wollte, es
überhaupt unnütz seyn, und unwiderstehlich zer-
stört werden würde. Es bleibt dem Wohlthun, wel-
ches Empfindung ist, nur die Bedeutung eines ganz
einzelnen Thuns, einer Nothhülffe, die ebenso zu-
fällig als augenblicklich ist. Der Zufall bestimmt
nicht nur seine Gelegenheit, sondern auch diss, ob
es überhaupt ein Werk ist, ob es nicht sogleich wie-
der aufgelöst, und selbst vielmehr in Uebel verkehrt

oder als Verhältniſs der Empfindung. Die thätige
Liebe, — denn eine unthätige hat kein Seyn, und
ist darum wohl nicht gemeynt, — geht darauf, Ue-
bel von einem Menschen abzusondern, und ihm Gu-
tes zuzufügen. Zu diesem Behuff muſs unterschie-
den werden, was an ihm das Uebel, was gegen diſs
Uebel das zweckmäſsige Gute, und was überhaupt
sein Wohl ist; das heiſst, ich muſs ihn mit Verstand
lieben; unverständige Liebe wird ihm schaden, viel-
leicht mehr als Haſs. Das verständige wesentliche
Wohlthun ist aber in seiner reichsten und wichtig-
sten Gestalt, das verständige allgemeine Thun des
Staats, — ein Thun, mit welchem verglichen das Thun
des Einzelnen als eines Einzelnen etwas überhaupt so
geringfügiges wird, daſs es fast nicht der Mühe werth
ist, davon zu sprechen. Jenes Thun ist dabey von
so groſser Macht, daſs, wenn das einzelne Thun sich
ihm entgegensetzen, und entweder geradezu für
sich Verbrechen seyn oder einem andern zu Lie-
be das Allgemeine um das Recht und den An-
theil, welchen es an ihm hat, betrügen wollte, es
überhaupt unnütz seyn, und unwiderstehlich zer-
stört werden würde. Es bleibt dem Wohlthun, wel-
ches Empfindung ist, nur die Bedeutung eines ganz
einzelnen Thuns, einer Nothhülffe, die ebenso zu-
fällig als augenblicklich ist. Der Zufall bestimmt
nicht nur seine Gelegenheit, sondern auch diſs, ob
es überhaupt ein Werk ist, ob es nicht sogleich wie-
der aufgelöst, und selbst vielmehr in Uebel verkehrt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0472" n="363"/>
oder als Verhältni&#x017F;s der Empfindung. Die thätige<lb/>
Liebe, &#x2014; denn eine unthätige hat kein Seyn, und<lb/>
ist darum wohl nicht gemeynt, &#x2014; geht darauf, Ue-<lb/>
bel von einem Menschen abzusondern, und ihm Gu-<lb/>
tes zuzufügen. Zu diesem Behuff mu&#x017F;s unterschie-<lb/>
den werden, was an ihm das Uebel, was gegen di&#x017F;s<lb/>
Uebel das zweckmä&#x017F;sige Gute, und was überhaupt<lb/>
sein Wohl ist; das hei&#x017F;st, ich mu&#x017F;s ihn mit <hi rendition="#i">Verstand</hi><lb/>
lieben; unverständige Liebe wird ihm schaden, viel-<lb/>
leicht mehr als Ha&#x017F;s. Das verständige wesentliche<lb/>
Wohlthun ist aber in seiner reichsten und wichtig-<lb/>
sten Gestalt, das verständige allgemeine Thun des<lb/>
Staats, &#x2014; ein Thun, mit welchem verglichen das Thun<lb/>
des Einzelnen als eines Einzelnen etwas überhaupt so<lb/>
geringfügiges wird, da&#x017F;s es fast nicht der Mühe werth<lb/>
ist, davon zu sprechen. Jenes Thun ist dabey von<lb/>
so gro&#x017F;ser Macht, da&#x017F;s, wenn das einzelne Thun sich<lb/>
ihm entgegensetzen, und entweder geradezu für<lb/>
sich Verbrechen seyn oder einem andern zu Lie-<lb/>
be das Allgemeine um das Recht und den An-<lb/>
theil, welchen es an ihm hat, betrügen wollte, es<lb/>
überhaupt unnütz seyn, und unwiderstehlich zer-<lb/>
stört werden würde. Es bleibt dem Wohlthun, wel-<lb/>
ches Empfindung ist, nur die Bedeutung eines ganz<lb/>
einzelnen Thuns, einer Nothhülffe, die ebenso zu-<lb/>
fällig als augenblicklich ist. Der Zufall bestimmt<lb/>
nicht nur seine Gelegenheit, sondern auch di&#x017F;s, ob<lb/>
es überhaupt ein <hi rendition="#i">Werk</hi> ist, ob es nicht sogleich wie-<lb/>
der aufgelöst, und selbst vielmehr in Uebel verkehrt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0472] oder als Verhältniſs der Empfindung. Die thätige Liebe, — denn eine unthätige hat kein Seyn, und ist darum wohl nicht gemeynt, — geht darauf, Ue- bel von einem Menschen abzusondern, und ihm Gu- tes zuzufügen. Zu diesem Behuff muſs unterschie- den werden, was an ihm das Uebel, was gegen diſs Uebel das zweckmäſsige Gute, und was überhaupt sein Wohl ist; das heiſst, ich muſs ihn mit Verstand lieben; unverständige Liebe wird ihm schaden, viel- leicht mehr als Haſs. Das verständige wesentliche Wohlthun ist aber in seiner reichsten und wichtig- sten Gestalt, das verständige allgemeine Thun des Staats, — ein Thun, mit welchem verglichen das Thun des Einzelnen als eines Einzelnen etwas überhaupt so geringfügiges wird, daſs es fast nicht der Mühe werth ist, davon zu sprechen. Jenes Thun ist dabey von so groſser Macht, daſs, wenn das einzelne Thun sich ihm entgegensetzen, und entweder geradezu für sich Verbrechen seyn oder einem andern zu Lie- be das Allgemeine um das Recht und den An- theil, welchen es an ihm hat, betrügen wollte, es überhaupt unnütz seyn, und unwiderstehlich zer- stört werden würde. Es bleibt dem Wohlthun, wel- ches Empfindung ist, nur die Bedeutung eines ganz einzelnen Thuns, einer Nothhülffe, die ebenso zu- fällig als augenblicklich ist. Der Zufall bestimmt nicht nur seine Gelegenheit, sondern auch diſs, ob es überhaupt ein Werk ist, ob es nicht sogleich wie- der aufgelöst, und selbst vielmehr in Uebel verkehrt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/472
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/472>, abgerufen am 22.11.2024.