Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

lichste Selbsttäuschung wie Täuschung anderer,
beym Erkennen etwas als bekannt voraus zu se-
tzen, und es sich ebenso gefallen zu lassen; mit
allem Hin- und Herreden kommt solches Wissen,
ohne zu wissen wie ihm geschieht, nicht von der
Stelle. Das Subject und Object, u. s. f. Gott,
Natur, der Verstand, die Sinnlichkeit u. s. f.
werden unbesehen als bekannt und als etwas
gültiges zu Grunde gelegt, und machen feste
Punkte sowohl des Ausgangs als der Rückkehr
aus. Die Bewegung geht zwischen ihnen, die
unbewegt bleiben, hin und her, und somit nur
auf ihrer Oberfläche vor. So besteht auch das
Auffassen und Prüssen darin, zu sehen, ob jeder
das von ihnen gesagte auch in seiner Vorstellung
findet, ob es ihm so scheint und bekannt ist
oder nicht.

Das Analysiren einer Vorstellung, wie es
sonst getrieben worden, war schon nichts ande-
res, als das Aufheben der Form ihres Bekannt-
seyns. Eine Vorstellung in ihre ursprünglichen
Elemente auseinanderlegen, ist das Zurückgehen
zu ihren Momenten, die wenigstens nicht die
Form der vorgefundenen Vorstellung haben,
sondern das unmittelbare Eigenthum des Selbsts
ausmachen. Diese Analyse kömmt zwar nur zu
Gedanken, welche selbst bekannte, feste und ru-

lichste Selbsttäuschung wie Täuschung anderer,
beym Erkennen etwas als bekannt voraus zu se-
tzen, und es sich ebenso gefallen zu laſſen; mit
allem Hin- und Herreden kommt solches Wiſſen,
ohne zu wiſſen wie ihm geschieht, nicht von der
Stelle. Das Subject und Object, u. s. f. Gott,
Natur, der Verstand, die Sinnlichkeit u. s. f.
werden unbesehen als bekannt und als etwas
gültiges zu Grunde gelegt, und machen feste
Punkte sowohl des Ausgangs als der Rückkehr
aus. Die Bewegung geht zwischen ihnen, die
unbewegt bleiben, hin und her, und somit nur
auf ihrer Oberfläche vor. So besteht auch das
Auffaſſen und Prüſſen darin, zu sehen, ob jeder
das von ihnen gesagte auch in seiner Vorstellung
findet, ob es ihm so scheint und bekannt ist
oder nicht.

Das Analyſiren einer Vorstellung, wie es
sonst getrieben worden, war schon nichts ande-
res, als das Aufheben der Form ihres Bekannt-
seyns. Eine Vorstellung in ihre ursprünglichen
Elemente auseinanderlegen, ist das Zurückgehen
zu ihren Momenten, die wenigstens nicht die
Form der vorgefundenen Vorstellung haben,
sondern das unmittelbare Eigenthum des Selbsts
ausmachen. Diese Analyse kömmt zwar nur zu
Gedanken, welche selbst bekannte, feste und ru-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="XXXVII"/>
lichste Selbsttäuschung wie Täuschung anderer,<lb/>
beym Erkennen etwas als bekannt voraus zu se-<lb/>
tzen, und es sich ebenso gefallen zu la&#x017F;&#x017F;en; mit<lb/>
allem Hin- und Herreden kommt solches Wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ohne zu wi&#x017F;&#x017F;en wie ihm geschieht, nicht von der<lb/>
Stelle. Das Subject und Object, u. s. f. Gott,<lb/>
Natur, der Verstand, die Sinnlichkeit u. s. f.<lb/>
werden unbesehen als bekannt und als etwas<lb/>
gültiges zu Grunde gelegt, und machen feste<lb/>
Punkte sowohl des Ausgangs als der Rückkehr<lb/>
aus. Die Bewegung geht zwischen ihnen, die<lb/>
unbewegt bleiben, hin und her, und somit nur<lb/>
auf ihrer Oberfläche vor. So besteht auch das<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;en und Prü&#x017F;&#x017F;en darin, zu sehen, ob jeder<lb/>
das von ihnen gesagte auch in seiner Vorstellung<lb/>
findet, ob es ihm so scheint und bekannt ist<lb/>
oder nicht.</p><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#i">Analy&#x017F;iren</hi> einer Vorstellung, wie es<lb/>
sonst getrieben worden, war schon nichts ande-<lb/>
res, als das Aufheben der Form ihres Bekannt-<lb/>
seyns. Eine Vorstellung in ihre ursprünglichen<lb/>
Elemente auseinanderlegen, ist das Zurückgehen<lb/>
zu ihren Momenten, die wenigstens nicht die<lb/>
Form der vorgefundenen Vorstellung haben,<lb/>
sondern das unmittelbare Eigenthum des Selbsts<lb/>
ausmachen. Diese Analyse kömmt zwar nur zu<lb/><hi rendition="#i">Gedanken</hi>, welche selbst bekannte, feste und ru-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXVII/0052] lichste Selbsttäuschung wie Täuschung anderer, beym Erkennen etwas als bekannt voraus zu se- tzen, und es sich ebenso gefallen zu laſſen; mit allem Hin- und Herreden kommt solches Wiſſen, ohne zu wiſſen wie ihm geschieht, nicht von der Stelle. Das Subject und Object, u. s. f. Gott, Natur, der Verstand, die Sinnlichkeit u. s. f. werden unbesehen als bekannt und als etwas gültiges zu Grunde gelegt, und machen feste Punkte sowohl des Ausgangs als der Rückkehr aus. Die Bewegung geht zwischen ihnen, die unbewegt bleiben, hin und her, und somit nur auf ihrer Oberfläche vor. So besteht auch das Auffaſſen und Prüſſen darin, zu sehen, ob jeder das von ihnen gesagte auch in seiner Vorstellung findet, ob es ihm so scheint und bekannt ist oder nicht. Das Analyſiren einer Vorstellung, wie es sonst getrieben worden, war schon nichts ande- res, als das Aufheben der Form ihres Bekannt- seyns. Eine Vorstellung in ihre ursprünglichen Elemente auseinanderlegen, ist das Zurückgehen zu ihren Momenten, die wenigstens nicht die Form der vorgefundenen Vorstellung haben, sondern das unmittelbare Eigenthum des Selbsts ausmachen. Diese Analyse kömmt zwar nur zu Gedanken, welche selbst bekannte, feste und ru-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/52
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. XXXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/52>, abgerufen am 21.11.2024.