gangen. Sein Seyn ist dieses, seinem sittlichen Ge- setze als seiner Substanz anzugehören; in dem An- erkennen des Entgegengetzten hat diss aber aufge- gehört, ihm Substanz zu seyn; und statt seiner Wirklichkeit hat es die Unwirklichkeit, die Gesin- nung, erreicht. -- Die Substanz erscheint zwar an der Individualität, als das Pathos derselben, und die Individualität als das, was sie belebt, und daher über ihr steht; aber sie ist ein Pathos, das zugleich sein Charakter ist; die sittliche Individualität ist un- mittelbar, und an sich eins mit diesem seinem All- gemeinen, sie hat ihre Existenz nur in ihm, und vermag den Untergang, den diese sittliche Macht durch die entgegengesetzte leidet, nicht zu über- leben.
Sie hat aber dabey die Gewissheit, dass diejeni- ge Individualität, deren Pathos diese entgegengesetz- te Macht ist, -- nicht mehr Uebel erleidet, als sie zu- gefügt. Die Bewegung der sittlichen Mächte gegen- einander, und der sie in Leben und Handlung set- zenden Individualitäten hat nur darin ihr wahres Ende erreicht, dass beyde Seiten denselben Unter- gang erfahren. Denn keine der Mächte hat etwas vor der andern voraus, um wesentlicheres Moment der Substanz zu seyn. Die gleiche Wesentlichkeit und das gleichgültige Bestehen beyder nebeneinan- der ist ihr selbstloses Seyn; in der That sind sie als Selbstwesen, aber ein verschiedenes, was der Ein- heit des Selbsts widerspricht, und ihre Rechtlosigkeit
gangen. Sein Seyn ist dieses, seinem sittlichen Ge- setze als seiner Substanz anzugehören; in dem An- erkennen des Entgegengetzten hat diſs aber aufge- gehört, ihm Substanz zu seyn; und statt seiner Wirklichkeit hat es die Unwirklichkeit, die Gesin- nung, erreicht. — Die Substanz erscheint zwar an der Individualität, als das Pathos derselben, und die Individualität als das, was sie belebt, und daher über ihr steht; aber sie ist ein Pathos, das zugleich sein Charakter ist; die sittliche Individualität ist un- mittelbar, und an sich eins mit diesem seinem All- gemeinen, sie hat ihre Existenz nur in ihm, und vermag den Untergang, den diese sittliche Macht durch die entgegengesetzte leidet, nicht zu über- leben.
Sie hat aber dabey die Gewiſsheit, daſs diejeni- ge Individualität, deren Pathos diese entgegengesetz- te Macht ist, — nicht mehr Uebel erleidet, als sie zu- gefügt. Die Bewegung der sittlichen Mächte gegen- einander, und der sie in Leben und Handlung set- zenden Individualitäten hat nur darin ihr wahres Ende erreicht, daſs beyde Seiten denselben Unter- gang erfahren. Denn keine der Mächte hat etwas vor der andern voraus, um wesentlicheres Moment der Substanz zu seyn. Die gleiche Wesentlichkeit und das gleichgültige Bestehen beyder nebeneinan- der ist ihr selbstloses Seyn; in der That sind sie als Selbstwesen, aber ein verschiedenes, was der Ein- heit des Selbsts widerspricht, und ihre Rechtlosigkeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0522"n="413"/>
gangen. Sein <hirendition="#i">Seyn</hi> ist dieses, seinem sittlichen Ge-<lb/>
setze als seiner Substanz anzugehören; in dem An-<lb/>
erkennen des Entgegengetzten hat diſs aber aufge-<lb/>
gehört, ihm Substanz zu seyn; und statt seiner<lb/>
Wirklichkeit hat es die Unwirklichkeit, die Gesin-<lb/>
nung, erreicht. — Die Substanz erscheint zwar <hirendition="#i">an</hi><lb/>
der Individualität, als das <hirendition="#i">Pathos</hi> derselben, und die<lb/>
Individualität als das, was sie belebt, und daher<lb/>
über ihr steht; aber sie ist ein Pathos, das zugleich<lb/>
sein Charakter ist; die sittliche Individualität ist un-<lb/>
mittelbar, und an sich eins mit diesem seinem All-<lb/>
gemeinen, sie hat ihre Existenz nur in ihm, und<lb/>
vermag den Untergang, den diese sittliche Macht<lb/>
durch die entgegengesetzte leidet, nicht zu über-<lb/>
leben.</p><lb/><p>Sie hat aber dabey die Gewiſsheit, daſs diejeni-<lb/>
ge Individualität, deren Pathos diese entgegengesetz-<lb/>
te Macht ist, —<hirendition="#i">nicht mehr Uebel erleidet, als sie zu-<lb/>
gefügt</hi>. Die Bewegung der sittlichen Mächte gegen-<lb/>
einander, und der sie in Leben und Handlung set-<lb/>
zenden Individualitäten hat nur darin ihr <hirendition="#i">wahres<lb/>
Ende</hi> erreicht, daſs beyde Seiten denselben Unter-<lb/>
gang erfahren. Denn keine der Mächte hat etwas<lb/>
vor der andern voraus, um <hirendition="#i">wesentlicheres</hi> Moment<lb/>
der Substanz zu seyn. Die gleiche Wesentlichkeit<lb/>
und das gleichgültige Bestehen beyder nebeneinan-<lb/>
der ist ihr selbstloses Seyn; in der <hirendition="#i">That</hi> sind sie als<lb/>
Selbstwesen, aber ein verschiedenes, was der Ein-<lb/>
heit des Selbsts widerspricht, und ihre Rechtlosigkeit<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[413/0522]
gangen. Sein Seyn ist dieses, seinem sittlichen Ge-
setze als seiner Substanz anzugehören; in dem An-
erkennen des Entgegengetzten hat diſs aber aufge-
gehört, ihm Substanz zu seyn; und statt seiner
Wirklichkeit hat es die Unwirklichkeit, die Gesin-
nung, erreicht. — Die Substanz erscheint zwar an
der Individualität, als das Pathos derselben, und die
Individualität als das, was sie belebt, und daher
über ihr steht; aber sie ist ein Pathos, das zugleich
sein Charakter ist; die sittliche Individualität ist un-
mittelbar, und an sich eins mit diesem seinem All-
gemeinen, sie hat ihre Existenz nur in ihm, und
vermag den Untergang, den diese sittliche Macht
durch die entgegengesetzte leidet, nicht zu über-
leben.
Sie hat aber dabey die Gewiſsheit, daſs diejeni-
ge Individualität, deren Pathos diese entgegengesetz-
te Macht ist, — nicht mehr Uebel erleidet, als sie zu-
gefügt. Die Bewegung der sittlichen Mächte gegen-
einander, und der sie in Leben und Handlung set-
zenden Individualitäten hat nur darin ihr wahres
Ende erreicht, daſs beyde Seiten denselben Unter-
gang erfahren. Denn keine der Mächte hat etwas
vor der andern voraus, um wesentlicheres Moment
der Substanz zu seyn. Die gleiche Wesentlichkeit
und das gleichgültige Bestehen beyder nebeneinan-
der ist ihr selbstloses Seyn; in der That sind sie als
Selbstwesen, aber ein verschiedenes, was der Ein-
heit des Selbsts widerspricht, und ihre Rechtlosigkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/522>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.