Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

gangen. Sein Seyn ist dieses, seinem sittlichen Ge-
setze als seiner Substanz anzugehören; in dem An-
erkennen des Entgegengetzten hat diss aber aufge-
gehört, ihm Substanz zu seyn; und statt seiner
Wirklichkeit hat es die Unwirklichkeit, die Gesin-
nung, erreicht. -- Die Substanz erscheint zwar an
der Individualität, als das Pathos derselben, und die
Individualität als das, was sie belebt, und daher
über ihr steht; aber sie ist ein Pathos, das zugleich
sein Charakter ist; die sittliche Individualität ist un-
mittelbar, und an sich eins mit diesem seinem All-
gemeinen, sie hat ihre Existenz nur in ihm, und
vermag den Untergang, den diese sittliche Macht
durch die entgegengesetzte leidet, nicht zu über-
leben.

Sie hat aber dabey die Gewissheit, dass diejeni-
ge Individualität, deren Pathos diese entgegengesetz-
te Macht ist, -- nicht mehr Uebel erleidet, als sie zu-
gefügt
. Die Bewegung der sittlichen Mächte gegen-
einander, und der sie in Leben und Handlung set-
zenden Individualitäten hat nur darin ihr wahres
Ende
erreicht, dass beyde Seiten denselben Unter-
gang erfahren. Denn keine der Mächte hat etwas
vor der andern voraus, um wesentlicheres Moment
der Substanz zu seyn. Die gleiche Wesentlichkeit
und das gleichgültige Bestehen beyder nebeneinan-
der ist ihr selbstloses Seyn; in der That sind sie als
Selbstwesen, aber ein verschiedenes, was der Ein-
heit des Selbsts widerspricht, und ihre Rechtlosigkeit

gangen. Sein Seyn ist dieses, seinem sittlichen Ge-
setze als seiner Substanz anzugehören; in dem An-
erkennen des Entgegengetzten hat diſs aber aufge-
gehört, ihm Substanz zu seyn; und statt seiner
Wirklichkeit hat es die Unwirklichkeit, die Gesin-
nung, erreicht. — Die Substanz erscheint zwar an
der Individualität, als das Pathos derselben, und die
Individualität als das, was sie belebt, und daher
über ihr steht; aber sie ist ein Pathos, das zugleich
sein Charakter ist; die sittliche Individualität ist un-
mittelbar, und an sich eins mit diesem seinem All-
gemeinen, sie hat ihre Existenz nur in ihm, und
vermag den Untergang, den diese sittliche Macht
durch die entgegengesetzte leidet, nicht zu über-
leben.

Sie hat aber dabey die Gewiſsheit, daſs diejeni-
ge Individualität, deren Pathos diese entgegengesetz-
te Macht ist, — nicht mehr Uebel erleidet, als sie zu-
gefügt
. Die Bewegung der sittlichen Mächte gegen-
einander, und der sie in Leben und Handlung set-
zenden Individualitäten hat nur darin ihr wahres
Ende
erreicht, daſs beyde Seiten denselben Unter-
gang erfahren. Denn keine der Mächte hat etwas
vor der andern voraus, um wesentlicheres Moment
der Substanz zu seyn. Die gleiche Wesentlichkeit
und das gleichgültige Bestehen beyder nebeneinan-
der ist ihr selbstloses Seyn; in der That sind sie als
Selbstwesen, aber ein verschiedenes, was der Ein-
heit des Selbsts widerspricht, und ihre Rechtlosigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0522" n="413"/>
gangen. Sein <hi rendition="#i">Seyn</hi> ist dieses, seinem sittlichen Ge-<lb/>
setze als seiner Substanz anzugehören; in dem An-<lb/>
erkennen des Entgegengetzten hat di&#x017F;s aber aufge-<lb/>
gehört, ihm Substanz zu seyn; und statt seiner<lb/>
Wirklichkeit hat es die Unwirklichkeit, die Gesin-<lb/>
nung, erreicht. &#x2014; Die Substanz erscheint zwar <hi rendition="#i">an</hi><lb/>
der Individualität, als das <hi rendition="#i">Pathos</hi> derselben, und die<lb/>
Individualität als das, was sie belebt, und daher<lb/>
über ihr steht; aber sie ist ein Pathos, das zugleich<lb/>
sein Charakter ist; die sittliche Individualität ist un-<lb/>
mittelbar, und an sich eins mit diesem seinem All-<lb/>
gemeinen, sie hat ihre Existenz nur in ihm, und<lb/>
vermag den Untergang, den diese sittliche Macht<lb/>
durch die entgegengesetzte leidet, nicht zu über-<lb/>
leben.</p><lb/>
              <p>Sie hat aber dabey die Gewi&#x017F;sheit, da&#x017F;s diejeni-<lb/>
ge Individualität, deren Pathos diese entgegengesetz-<lb/>
te Macht ist, &#x2014; <hi rendition="#i">nicht mehr Uebel erleidet, als sie zu-<lb/>
gefügt</hi>. Die Bewegung der sittlichen Mächte gegen-<lb/>
einander, und der sie in Leben und Handlung set-<lb/>
zenden Individualitäten hat nur darin ihr <hi rendition="#i">wahres<lb/>
Ende</hi> erreicht, da&#x017F;s beyde Seiten denselben Unter-<lb/>
gang erfahren. Denn keine der Mächte hat etwas<lb/>
vor der andern voraus, um <hi rendition="#i">wesentlicheres</hi> Moment<lb/>
der Substanz zu seyn. Die gleiche Wesentlichkeit<lb/>
und das gleichgültige Bestehen beyder nebeneinan-<lb/>
der ist ihr selbstloses Seyn; in der <hi rendition="#i">That</hi> sind sie als<lb/>
Selbstwesen, aber ein verschiedenes, was der Ein-<lb/>
heit des Selbsts widerspricht, und ihre Rechtlosigkeit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0522] gangen. Sein Seyn ist dieses, seinem sittlichen Ge- setze als seiner Substanz anzugehören; in dem An- erkennen des Entgegengetzten hat diſs aber aufge- gehört, ihm Substanz zu seyn; und statt seiner Wirklichkeit hat es die Unwirklichkeit, die Gesin- nung, erreicht. — Die Substanz erscheint zwar an der Individualität, als das Pathos derselben, und die Individualität als das, was sie belebt, und daher über ihr steht; aber sie ist ein Pathos, das zugleich sein Charakter ist; die sittliche Individualität ist un- mittelbar, und an sich eins mit diesem seinem All- gemeinen, sie hat ihre Existenz nur in ihm, und vermag den Untergang, den diese sittliche Macht durch die entgegengesetzte leidet, nicht zu über- leben. Sie hat aber dabey die Gewiſsheit, daſs diejeni- ge Individualität, deren Pathos diese entgegengesetz- te Macht ist, — nicht mehr Uebel erleidet, als sie zu- gefügt. Die Bewegung der sittlichen Mächte gegen- einander, und der sie in Leben und Handlung set- zenden Individualitäten hat nur darin ihr wahres Ende erreicht, daſs beyde Seiten denselben Unter- gang erfahren. Denn keine der Mächte hat etwas vor der andern voraus, um wesentlicheres Moment der Substanz zu seyn. Die gleiche Wesentlichkeit und das gleichgültige Bestehen beyder nebeneinan- der ist ihr selbstloses Seyn; in der That sind sie als Selbstwesen, aber ein verschiedenes, was der Ein- heit des Selbsts widerspricht, und ihre Rechtlosigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/522
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/522>, abgerufen am 22.11.2024.