Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Hiernach findet nun das an und fürsichseyende
Bewusstseyn in der Staatsmacht wohl sein einfaches
Wesen
und Bestehen überhaupt, allein nicht seine
Individualität als solche, wohl sein Ansich, nicht
sein Fürsichseyn, es findet darin vielmehr das Thun
als einzelnes Thun verleugnet und zum Gehorsam
unterjocht. Das Individuum reflectirt sich also
vor dieser Macht in sich selbst; sie ist ihm das un-
terdrückende Wesen, und das Schlechte; denn statt
das Gleiche zu seyn, ist sie das der Individualität
schlechthin Ungleiche. -- Hingegen der Reichthum
ist das Gute; er geht auf allgemeinen Genuss, gibt
sich preiss, und verschafft allen das Bewusstseyn ih-
res Selbsts. Er ist ansich allgemeines Wohlthun;
wenn er irgend eine Wohlthat versagt, und nicht
jedem Bedürfnisse gefällig ist, so ist diss eine Zu-
fälligkeit, welche seinem allgemeinen nothwendigen
Wesen, sich allen Einzelnen mitzutheilen und tau-
sendhändiger Geber zu seyn, keinen Eintrag thut.

Diese beyden Urtheile geben den Gedanken von
Gut und Schlecht einen Inhalt, welcher das Ge-
gentheil von dem ist, den sie für uns hatten. --
Das Selbstbewusstseyn hat sich aber nur erst un-
vollständig auf seine Gegenstände bezogen, nemlich
nur nach dem Massstabe des für sich seyns. Aber
das Bewusstseyn ist ebenso ansichseyendes Wesen,
und muss diese Seite gleichfalls zum Massstabe ma-
chen, wodurch sich erst das geistige Urtheil vol-
lendet. Nach dieser Seite spricht ihm die Staats-

Hiernach findet nun das an und fürsichseyende
Bewuſstseyn in der Staatsmacht wohl sein einfaches
Wesen
und Bestehen überhaupt, allein nicht seine
Individualität als solche, wohl sein Ansich, nicht
sein Fürsichseyn, es findet darin vielmehr das Thun
als einzelnes Thun verleugnet und zum Gehorsam
unterjocht. Das Individuum reflectirt sich also
vor dieser Macht in sich selbst; sie ist ihm das un-
terdrückende Wesen, und das Schlechte; denn statt
das Gleiche zu seyn, ist sie das der Individualität
schlechthin Ungleiche. — Hingegen der Reichthum
ist das Gute; er geht auf allgemeinen Genuſs, gibt
sich preiſs, und verschafft allen das Bewuſstseyn ih-
res Selbsts. Er ist ansich allgemeines Wohlthun;
wenn er irgend eine Wohlthat versagt, und nicht
jedem Bedürfnisse gefällig ist, so ist diſs eine Zu-
fälligkeit, welche seinem allgemeinen nothwendigen
Wesen, sich allen Einzelnen mitzutheilen und tau-
sendhändiger Geber zu seyn, keinen Eintrag thut.

Diese beyden Urtheile geben den Gedanken von
Gut und Schlecht einen Inhalt, welcher das Ge-
gentheil von dem ist, den sie für uns hatten. —
Das Selbstbewuſstseyn hat sich aber nur erst un-
vollständig auf seine Gegenstände bezogen, nemlich
nur nach dem Maſsstabe des für sich seyns. Aber
das Bewuſstseyn ist ebenso ansichseyendes Wesen,
und muſs diese Seite gleichfalls zum Maſsstabe ma-
chen, wodurch sich erst das geistige Urtheil vol-
lendet. Nach dieser Seite spricht ihm die Staats-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0554" n="445"/>
                <p>Hiernach findet nun das <hi rendition="#i">an</hi> und <hi rendition="#i">fürsich</hi>seyende<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn in der <hi rendition="#i">Staatsmacht</hi> wohl sein <hi rendition="#i">einfaches<lb/>
Wesen</hi> und <hi rendition="#i">Bestehen</hi> überhaupt, allein nicht seine<lb/><hi rendition="#i">Individualität</hi> als solche, wohl sein <hi rendition="#i">Ansich</hi>, nicht<lb/>
sein <hi rendition="#i">Fürsich</hi>seyn, es findet darin vielmehr das Thun<lb/>
als einzelnes Thun verleugnet und zum Gehorsam<lb/>
unterjocht. Das Individuum reflectirt sich also<lb/>
vor dieser Macht in sich selbst; sie ist ihm das un-<lb/>
terdrückende Wesen, und das <hi rendition="#i">Schlechte;</hi> denn statt<lb/>
das Gleiche zu seyn, ist sie das der Individualität<lb/>
schlechthin Ungleiche. &#x2014; Hingegen der <hi rendition="#i">Reichthum</hi><lb/>
ist das <hi rendition="#i">Gute;</hi> er geht auf allgemeinen Genu&#x017F;s, gibt<lb/>
sich prei&#x017F;s, und verschafft allen das Bewu&#x017F;stseyn ih-<lb/>
res Selbsts. Er ist <hi rendition="#i">ansich</hi> allgemeines Wohlthun;<lb/>
wenn er irgend eine Wohlthat versagt, und nicht<lb/>
jedem Bedürfnisse gefällig ist, so ist di&#x017F;s eine Zu-<lb/>
fälligkeit, welche seinem allgemeinen nothwendigen<lb/>
Wesen, sich allen Einzelnen mitzutheilen und tau-<lb/>
sendhändiger Geber zu seyn, keinen Eintrag thut.</p><lb/>
                <p>Diese beyden Urtheile geben den Gedanken von<lb/>
Gut und Schlecht einen Inhalt, welcher das Ge-<lb/>
gentheil von dem ist, den sie für uns hatten. &#x2014;<lb/>
Das Selbstbewu&#x017F;stseyn hat sich aber nur erst un-<lb/>
vollständig auf seine Gegenstände bezogen, nemlich<lb/>
nur nach dem Ma&#x017F;sstabe des <hi rendition="#i">für sich seyns</hi>. Aber<lb/>
das Bewu&#x017F;stseyn ist ebenso <hi rendition="#i">ansich</hi>seyendes Wesen,<lb/>
und mu&#x017F;s diese Seite gleichfalls zum Ma&#x017F;sstabe ma-<lb/>
chen, wodurch sich erst das geistige Urtheil vol-<lb/>
lendet. Nach dieser Seite spricht ihm die <hi rendition="#i">Staats</hi>-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0554] Hiernach findet nun das an und fürsichseyende Bewuſstseyn in der Staatsmacht wohl sein einfaches Wesen und Bestehen überhaupt, allein nicht seine Individualität als solche, wohl sein Ansich, nicht sein Fürsichseyn, es findet darin vielmehr das Thun als einzelnes Thun verleugnet und zum Gehorsam unterjocht. Das Individuum reflectirt sich also vor dieser Macht in sich selbst; sie ist ihm das un- terdrückende Wesen, und das Schlechte; denn statt das Gleiche zu seyn, ist sie das der Individualität schlechthin Ungleiche. — Hingegen der Reichthum ist das Gute; er geht auf allgemeinen Genuſs, gibt sich preiſs, und verschafft allen das Bewuſstseyn ih- res Selbsts. Er ist ansich allgemeines Wohlthun; wenn er irgend eine Wohlthat versagt, und nicht jedem Bedürfnisse gefällig ist, so ist diſs eine Zu- fälligkeit, welche seinem allgemeinen nothwendigen Wesen, sich allen Einzelnen mitzutheilen und tau- sendhändiger Geber zu seyn, keinen Eintrag thut. Diese beyden Urtheile geben den Gedanken von Gut und Schlecht einen Inhalt, welcher das Ge- gentheil von dem ist, den sie für uns hatten. — Das Selbstbewuſstseyn hat sich aber nur erst un- vollständig auf seine Gegenstände bezogen, nemlich nur nach dem Maſsstabe des für sich seyns. Aber das Bewuſstseyn ist ebenso ansichseyendes Wesen, und muſs diese Seite gleichfalls zum Maſsstabe ma- chen, wodurch sich erst das geistige Urtheil vol- lendet. Nach dieser Seite spricht ihm die Staats-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/554
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/554>, abgerufen am 16.07.2024.