Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

die seine Verworfenheit verwerfende Empörung zu-
kömmt, ist unmittelbar die absolute Sichselbstgleich-
heit in der absoluten Zerrissenheit, die reine Ver-
mittlung des reinen Selbstbewusstseyns mit sich
selbst. Es ist die Gleichheit des identischen Urtheils,
worin eine und dieselbe Persönlichkeit sowohl Sub-
ject als Pradicat ist. Aber diss identische Urtheil
ist zugleich das unendliche; denn diese Persönlichkeit
ist absolut entzweyt, und Subject und Prädicat schlecht-
hin gleichgültige Seyende, die einander nichts angehen,
ohne nothwendige Einheit, sogar dass jedes die Macht ei-
ner eignen Persönlichkeit ist. Das Fürsichseyn hat
sein Fürsichseyn zum Gegenstande, als ein schlecht-
hin Anderes und zugleich ebenso unmittelbar als sich
selbst
, -- sich als ein Anderes, nicht dass dieses ei-
nen andern Inhalt hätte, sondern der Inhalt ist das-
selbe Selbst in der Form absoluter Entgegensetzung
und vollkommen eignen gleichgültigen Daseyns. --
Es ist also hier der seiner in seiner Wahrheit und
seines Begriffes bewusste Geist dieser realen Welt der
Bildung vorhanden.

Er ist diese absolute und allgemeine Verkehrung
und Entfremdung der Wirklichkeit und des Gedan-
kens; die reine Bildung. Was in dieser Welt er-
fahren wird, ist, dass weder die wirklichen Wesen der
Macht und des Reichthums, -- noch ihre bestimm-
ten Begriffe, Gut und Schlecht, oder das Bewusst-
seyn des Guten und Schlechten, das edelmüthige und
niederträchtige Wahrheit haben; sondern alle diese

die seine Verworfenheit verwerfende Empörung zu-
kömmt, ist unmittelbar die absolute Sichselbſtgleich-
heit in der absoluten Zerriſſenheit, die reine Ver-
mittlung des reinen Selbstbewuſstseyns mit sich
selbſt. Es ist die Gleichheit des identischen Urtheils,
worin eine und dieſelbe Perſönlichkeit ſowohl Sub-
ject als Pradicat ist. Aber diſs identische Urtheil
ist zugleich das unendliche; denn diese Perſönlichkeit
ist absolut entzweyt, und Subject und Prädicat schlecht-
hin gleichgültige Seyende, die einander nichts angehen,
ohne nothwendige Einheit, sogar daſs jedes die Macht ei-
ner eignen Perſönlichkeit ist. Das Fürsichseyn hat
sein Fürsichseyn zum Gegenſtande, als ein schlecht-
hin Anderes und zugleich ebenso unmittelbar als sich
selbſt
, — sich als ein Anderes, nicht daſs dieſes ei-
nen andern Inhalt hätte, sondern der Inhalt ist daſ-
ſelbe Selbſt in der Form absoluter Entgegensetzung
und vollkommen eignen gleichgültigen Daſeyns. —
Es ist alſo hier der seiner in seiner Wahrheit und
seines Begriffes bewuſste Geiſt dieſer realen Welt der
Bildung vorhanden.

Er ist dieſe abſolute und allgemeine Verkehrung
und Entfremdung der Wirklichkeit und des Gedan-
kens; die reine Bildung. Was in dieſer Welt er-
fahren wird, ist, daſs weder die wirklichen Wesen der
Macht und des Reichthums, — noch ihre beſtimm-
ten Begriffe, Gut und Schlecht, oder das Bewuſst-
seyn des Guten und Schlechten, das edelmüthige und
niederträchtige Wahrheit haben; sondern alle dieſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0575" n="466"/>
die seine Verworfenheit verwerfende Empörung zu-<lb/>
kömmt, ist unmittelbar die absolute Sichselb&#x017F;tgleich-<lb/>
heit in der absoluten Zerri&#x017F;&#x017F;enheit, die reine Ver-<lb/>
mittlung des reinen Selbstbewu&#x017F;stseyns mit sich<lb/>
selb&#x017F;t. Es ist die Gleichheit des identischen Urtheils,<lb/>
worin eine und die&#x017F;elbe Per&#x017F;önlichkeit &#x017F;owohl Sub-<lb/>
ject als Pradicat ist. Aber di&#x017F;s identische Urtheil<lb/>
ist zugleich das unendliche; denn diese Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
ist absolut entzweyt, und Subject und Prädicat schlecht-<lb/>
hin <hi rendition="#i">gleichgültige Seyende</hi>, die einander nichts angehen,<lb/>
ohne nothwendige Einheit, sogar da&#x017F;s jedes die Macht ei-<lb/>
ner eignen Per&#x017F;önlichkeit ist. Das <hi rendition="#i">Fürsichseyn</hi> hat<lb/><hi rendition="#i">sein Fürsichseyn</hi> zum Gegen&#x017F;tande, als ein schlecht-<lb/>
hin <hi rendition="#i">Anderes</hi> und zugleich ebenso unmittelbar als <hi rendition="#i">sich<lb/>
selb&#x017F;t</hi>, &#x2014; sich als ein Anderes, nicht da&#x017F;s die&#x017F;es ei-<lb/>
nen andern Inhalt hätte, sondern der Inhalt ist da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe Selb&#x017F;t in der Form absoluter Entgegensetzung<lb/>
und vollkommen eignen gleichgültigen Da&#x017F;eyns. &#x2014;<lb/>
Es ist al&#x017F;o hier der seiner in seiner Wahrheit und<lb/>
seines <hi rendition="#i">Begriffes bewu&#x017F;ste</hi> Gei&#x017F;t die&#x017F;er realen Welt der<lb/>
Bildung vorhanden.</p><lb/>
                <p>Er ist die&#x017F;e ab&#x017F;olute und allgemeine Verkehrung<lb/>
und Entfremdung der Wirklichkeit und des Gedan-<lb/>
kens; die <hi rendition="#i">reine Bildung</hi>. Was in die&#x017F;er Welt er-<lb/>
fahren wird, ist, da&#x017F;s weder die <hi rendition="#i">wirklichen Wesen</hi> der<lb/>
Macht und des Reichthums, &#x2014; noch ihre be&#x017F;timm-<lb/>
ten <hi rendition="#i">Begriffe</hi>, Gut und Schlecht, oder das Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn des Guten und Schlechten, das edelmüthige und<lb/>
niederträchtige Wahrheit haben; sondern alle die&#x017F;e<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0575] die seine Verworfenheit verwerfende Empörung zu- kömmt, ist unmittelbar die absolute Sichselbſtgleich- heit in der absoluten Zerriſſenheit, die reine Ver- mittlung des reinen Selbstbewuſstseyns mit sich selbſt. Es ist die Gleichheit des identischen Urtheils, worin eine und dieſelbe Perſönlichkeit ſowohl Sub- ject als Pradicat ist. Aber diſs identische Urtheil ist zugleich das unendliche; denn diese Perſönlichkeit ist absolut entzweyt, und Subject und Prädicat schlecht- hin gleichgültige Seyende, die einander nichts angehen, ohne nothwendige Einheit, sogar daſs jedes die Macht ei- ner eignen Perſönlichkeit ist. Das Fürsichseyn hat sein Fürsichseyn zum Gegenſtande, als ein schlecht- hin Anderes und zugleich ebenso unmittelbar als sich selbſt, — sich als ein Anderes, nicht daſs dieſes ei- nen andern Inhalt hätte, sondern der Inhalt ist daſ- ſelbe Selbſt in der Form absoluter Entgegensetzung und vollkommen eignen gleichgültigen Daſeyns. — Es ist alſo hier der seiner in seiner Wahrheit und seines Begriffes bewuſste Geiſt dieſer realen Welt der Bildung vorhanden. Er ist dieſe abſolute und allgemeine Verkehrung und Entfremdung der Wirklichkeit und des Gedan- kens; die reine Bildung. Was in dieſer Welt er- fahren wird, ist, daſs weder die wirklichen Wesen der Macht und des Reichthums, — noch ihre beſtimm- ten Begriffe, Gut und Schlecht, oder das Bewuſst- seyn des Guten und Schlechten, das edelmüthige und niederträchtige Wahrheit haben; sondern alle dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/575
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/575>, abgerufen am 22.11.2024.