Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

oder des Vorstellens sich gegenüber hat und sich
dagegen richtet; ihr eigner Gegenstand aber ist nur
das reine Ich. -- Das einfache Bewusstseyn des posi-
tiven oder der ruhigen Sichselbstgleichheit hat hin-
gegen das innere Wesen als Wesen zum Gegenstande.
Die reine Einsicht hat daher zunächst an ihr selbst
keinen Inhalt, weil sie das negative Fürsichseyn ist;
dem Glauben dagegen gehört der Inhalt an, ohne
Einsicht. Wenn jene nicht aus dem Selbstbewusst-
seyn heraustritt, so hat dieser seinen Inhalt zwar
ebenfalls im Element des reinen Selbstbewusstseyns,
aber im Denken, nicht in Begriffen, im reinen Be-
wusstseyn, nicht im reinen Selbstbewusstseyn
. Er ist
hiemit zwar reines Bewusstseyn des Wesens, das
heisst, des einfachen Innern und ist also Denken; --
das Hauptmoment in der Natur des Glaubens, das
gewöhnlich übersehen wird. Die Unmittelbarkeit, mit
der das Wesen in ihm ist, liegt darin, dass sein
Gegenstand Wesen, das heisst, reiner Gedanke ist.
Diese Unmittelbarkeit aber, insofern das Denken ins
Bewusstseyn oder das reine Bewusstseyn in das Selbst-
bewusstseyn eintritt, erhält die Bedeutung eines ge-
genständlichen Seyns, das jenseits des Bewusstseyns
des Selbsts liegt. Durch diese Bedeutung, welche
die Unmittelbarkeit und Einfachheit des reinen Den-
kens
im Bewusstseyn erhält, ist es, dass das Wesen
des Glaubens in die Vorstellung aus dem Denken her-
abfällt, und zu einer übersinnlichen Welt wird,
welche wesentlich ein Anders des Selbstbewusstseyn[s]

oder des Vorſtellens sich gegenüber hat und sich
dagegen richtet; ihr eigner Gegenſtand aber ist nur
das reine Ich. — Das einfache Bewuſstseyn des posi-
tiven oder der ruhigen Sichſelbſtgleichheit hat hin-
gegen das innere Wesen als Weſen zum Gegenſtande.
Die reine Einsicht hat daher zunächſt an ihr ſelbſt
keinen Inhalt, weil sie das negative Fürsichſeyn ist;
dem Glauben dagegen gehört der Inhalt an, ohne
Einsicht. Wenn jene nicht aus dem Selbſtbewuſst-
seyn heraustritt, so hat dieſer ſeinen Inhalt zwar
ebenfalls im Element des reinen Selbſtbewuſstſeyns,
aber im Denken, nicht in Begriffen, im reinen Be-
wuſstſeyn, nicht im reinen Selbſtbewuſstſeyn
. Er ist
hiemit zwar reines Bewuſstſeyn des Wesens, das
heiſst, des einfachen Innern und ist alſo Denken; —
das Hauptmoment in der Natur des Glaubens, das
gewöhnlich überſehen wird. Die Unmittelbarkeit, mit
der das Weſen in ihm ist, liegt darin, daſs sein
Gegenſtand Wesen, das heiſst, reiner Gedanke ist.
Dieſe Unmittelbarkeit aber, inſofern das Denken ins
Bewuſstſeyn oder das reine Bewuſstſeyn in das Selbſt-
bewuſstseyn eintritt, erhält die Bedeutung eines ge-
genſtändlichen Seyns, das jenſeits des Bewuſstseyns
des Selbſts liegt. Durch dieſe Bedeutung, welche
die Unmittelbarkeit und Einfachheit des reinen Den-
kens
im Bewuſstseyn erhält, ist es, daſs das Weſen
des Glaubens in die Vorstellung aus dem Denken her-
abfällt, und zu einer überſinnlichen Welt wird,
welche weſentlich ein Anders des Selbſtbewuſstseyn[s]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0588" n="479"/>
oder des Vor&#x017F;tellens sich gegenüber hat und sich<lb/>
dagegen richtet; ihr eigner Gegen&#x017F;tand aber ist nur<lb/>
das <hi rendition="#i">reine Ich</hi>. &#x2014; Das einfache Bewu&#x017F;stseyn des posi-<lb/>
tiven oder der ruhigen Sich&#x017F;elb&#x017F;tgleichheit hat hin-<lb/>
gegen das innere <hi rendition="#i">Wesen</hi> als We&#x017F;en zum Gegen&#x017F;tande.<lb/>
Die reine Einsicht hat daher zunäch&#x017F;t an ihr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
keinen Inhalt, weil sie das negative Fürsich&#x017F;eyn ist;<lb/>
dem Glauben dagegen gehört der Inhalt an, ohne<lb/>
Einsicht. Wenn jene nicht aus dem Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st-<lb/>
seyn heraustritt, so hat die&#x017F;er &#x017F;einen Inhalt zwar<lb/>
ebenfalls im Element des reinen Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyns,<lb/>
aber im <hi rendition="#i">Denken</hi>, nicht in <hi rendition="#i">Begriffen, im reinen Be-<lb/>
wu&#x017F;st&#x017F;eyn, nicht im reinen Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn</hi>. Er ist<lb/>
hiemit zwar reines Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn des <hi rendition="#i">Wesens</hi>, das<lb/>
hei&#x017F;st, des <hi rendition="#i">einfachen Innern</hi> und <hi rendition="#i">ist</hi> al&#x017F;o Denken; &#x2014;<lb/>
das Hauptmoment in der Natur des Glaubens, das<lb/>
gewöhnlich über&#x017F;ehen wird. Die <hi rendition="#i">Unmittelbarkeit</hi>, mit<lb/>
der das We&#x017F;en in ihm ist, liegt darin, da&#x017F;s sein<lb/>
Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#i">Wesen</hi>, das hei&#x017F;st, <hi rendition="#i">reiner Gedanke</hi> ist.<lb/>
Die&#x017F;e <hi rendition="#i">Unmittelbarkeit</hi> aber, in&#x017F;ofern das <hi rendition="#i">Denken</hi> ins<lb/><hi rendition="#i">Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn</hi> oder das reine Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn in das Selb&#x017F;t-<lb/>
bewu&#x017F;stseyn eintritt, erhält die Bedeutung eines ge-<lb/>
gen&#x017F;tändlichen <hi rendition="#i">Seyns</hi>, das jen&#x017F;eits des Bewu&#x017F;stseyns<lb/>
des Selb&#x017F;ts liegt. Durch die&#x017F;e Bedeutung, welche<lb/>
die Unmittelbarkeit und Einfachheit des <hi rendition="#i">reinen Den-<lb/>
kens</hi> im <hi rendition="#i">Bewu&#x017F;stseyn</hi> erhält, ist es, da&#x017F;s das <hi rendition="#i">We&#x017F;en</hi><lb/>
des Glaubens in die <hi rendition="#i">Vorstellung</hi> aus dem Denken her-<lb/>
abfällt, und zu einer über&#x017F;innlichen Welt wird,<lb/>
welche we&#x017F;entlich ein <hi rendition="#i">Anders</hi> des Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn<supplied>s</supplied><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0588] oder des Vorſtellens sich gegenüber hat und sich dagegen richtet; ihr eigner Gegenſtand aber ist nur das reine Ich. — Das einfache Bewuſstseyn des posi- tiven oder der ruhigen Sichſelbſtgleichheit hat hin- gegen das innere Wesen als Weſen zum Gegenſtande. Die reine Einsicht hat daher zunächſt an ihr ſelbſt keinen Inhalt, weil sie das negative Fürsichſeyn ist; dem Glauben dagegen gehört der Inhalt an, ohne Einsicht. Wenn jene nicht aus dem Selbſtbewuſst- seyn heraustritt, so hat dieſer ſeinen Inhalt zwar ebenfalls im Element des reinen Selbſtbewuſstſeyns, aber im Denken, nicht in Begriffen, im reinen Be- wuſstſeyn, nicht im reinen Selbſtbewuſstſeyn. Er ist hiemit zwar reines Bewuſstſeyn des Wesens, das heiſst, des einfachen Innern und ist alſo Denken; — das Hauptmoment in der Natur des Glaubens, das gewöhnlich überſehen wird. Die Unmittelbarkeit, mit der das Weſen in ihm ist, liegt darin, daſs sein Gegenſtand Wesen, das heiſst, reiner Gedanke ist. Dieſe Unmittelbarkeit aber, inſofern das Denken ins Bewuſstſeyn oder das reine Bewuſstſeyn in das Selbſt- bewuſstseyn eintritt, erhält die Bedeutung eines ge- genſtändlichen Seyns, das jenſeits des Bewuſstseyns des Selbſts liegt. Durch dieſe Bedeutung, welche die Unmittelbarkeit und Einfachheit des reinen Den- kens im Bewuſstseyn erhält, ist es, daſs das Weſen des Glaubens in die Vorstellung aus dem Denken her- abfällt, und zu einer überſinnlichen Welt wird, welche weſentlich ein Anders des Selbſtbewuſstseyns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/588
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/588>, abgerufen am 22.11.2024.