Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen Theile es nicht untereinander bezieht und ver-
gleicht, sondern in seiner Entwicklung sich, ohne
der zusammenhaltende Begriff der Momente zu seyn,
fortwälzt. Denn es weiss nur das reine Wesen, oder
den Gegenstand, insofern er Pflicht, insofern er ab-
stracter
Gegenstand seines reinen Bewusstseyns ist,
als reines Wissen oder als sich selbst. Es verhält
sich also nur denkend, nicht begreiffend. Daher ist
ihm der Gegenstand seines wirklichen Bewusstseyns
noch nicht durchsichtig; es ist nicht der absolute
Begriff, der allein das Andersseyn als solches, oder
sein absolutes Gegentheil als sich selbst erfasst. Sei-
ne eigne Wirklichkeit, so wie alle gegenständliche
Wirklichkeit gilt ihm zwar als das unwesentliche;
aber seine Freyheit ist die Freyheit des reinen Den-
kens, welcher darum zugleich die Natur gegenüber
als ein ebenso freyes entstanden ist. Weil beydes
auf gleiche Weise in ihm ist, die Freyheit des Seyns
und das Eingeschlossenseyn desselben in das Bewusst-
seyn, so wird sein Gegenstand als ein seyender, der
zugleich nur gedacht; in dem letzten Theile seiner An-
schauung wird der Inhalt wesentlich so gesetzt, dass
sein Seyn ein vorgestelltes ist, und diese Verbindung
des Seyns und des Denkens als das ausgesprochen,
was sie in der That ist, das Vorstellen.

Indem wir die moralische Weltanschauung so
betrachten, dass diese gegenständliche Weise nichts
anderes ist, als der Begriff des moralischen Selbstbe-
wusstseyns selbst, den es sich gegenständlich macht,

deſſen Theile es nicht untereinander bezieht und ver-
gleicht, ſondern in ſeiner Entwicklung sich, ohne
der zuſammenhaltende Begriff der Momente zu ſeyn,
fortwälzt. Denn es weiſs nur das reine Weſen, oder
den Gegenſtand, inſofern er Pflicht, inſofern er ab-
ſtracter
Gegenſtand ſeines reinen Bewuſstseyns ist,
als reines Wiſſen oder als sich ſelbſt. Es verhält
sich alſo nur denkend, nicht begreiffend. Daher iſt
ihm der Gegenſtand ſeines wirklichen Bewuſstseyns
noch nicht durchsichtig; es iſt nicht der abſolute
Begriff, der allein das Andersſeyn als ſolches, oder
sein absolutes Gegentheil als sich selbst erfaſst. Sei-
ne eigne Wirklichkeit, ſo wie alle gegenſtändliche
Wirklichkeit gilt ihm zwar als das unweſentliche;
aber ſeine Freyheit ist die Freyheit des reinen Den-
kens, welcher darum zugleich die Natur gegenüber
als ein ebenſo freyes entſtanden iſt. Weil beydes
auf gleiche Weiſe in ihm ist, die Freyheit des Seyns
und das Eingeſchloſſenſeyn deſſelben in das Bewuſst-
seyn, ſo wird ſein Gegenſtand als ein ſeyender, der
zugleich nur gedacht; in dem letzten Theile seiner An-
ſchauung wird der Inhalt weſentlich ſo geſetzt, daſs
ſein Seyn ein vorgeſtelltes iſt, und dieſe Verbindung
des Seyns und des Denkens als das ausgeſprochen,
was sie in der That ist, das Vorſtellen.

Indem wir die moraliſche Weltanſchauung ſo
betrachten, daſs dieſe gegenſtändliche Weiſe nichts
anderes ist, als der Begriff des moraliſchen Selbstbe-
wuſstseyns ſelbſt, den es sich gegenſtändlich macht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0671" n="562"/>
de&#x017F;&#x017F;en Theile es nicht untereinander bezieht und ver-<lb/>
gleicht, &#x017F;ondern in &#x017F;einer Entwicklung sich, ohne<lb/>
der zu&#x017F;ammenhaltende <hi rendition="#i">Begriff</hi> der Momente zu &#x017F;eyn,<lb/>
fortwälzt. Denn es wei&#x017F;s nur das <hi rendition="#i">reine We&#x017F;en</hi>, oder<lb/>
den Gegen&#x017F;tand, in&#x017F;ofern er <hi rendition="#i">Pflicht</hi>, in&#x017F;ofern er <hi rendition="#i">ab-<lb/>
&#x017F;tracter</hi> Gegen&#x017F;tand &#x017F;eines reinen Bewu&#x017F;stseyns ist,<lb/>
als reines Wi&#x017F;&#x017F;en oder als sich &#x017F;elb&#x017F;t. Es verhält<lb/>
sich al&#x017F;o nur denkend, nicht begreiffend. Daher i&#x017F;t<lb/>
ihm der Gegen&#x017F;tand &#x017F;eines <hi rendition="#i">wirklichen</hi> Bewu&#x017F;stseyns<lb/>
noch nicht durchsichtig; es i&#x017F;t nicht der ab&#x017F;olute<lb/>
Begriff, der allein das <hi rendition="#i">Anders&#x017F;eyn</hi> als &#x017F;olches, oder<lb/>
sein absolutes Gegentheil als sich selbst erfa&#x017F;st. Sei-<lb/>
ne eigne Wirklichkeit, &#x017F;o wie alle gegen&#x017F;tändliche<lb/>
Wirklichkeit gilt ihm zwar als das <hi rendition="#i">unwe&#x017F;entliche</hi>;<lb/>
aber &#x017F;eine Freyheit ist die Freyheit des reinen Den-<lb/>
kens, welcher darum zugleich die Natur gegenüber<lb/>
als ein eben&#x017F;o freyes ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Weil beydes<lb/>
auf gleiche Wei&#x017F;e in ihm ist, die <hi rendition="#i">Freyheit des Seyns</hi><lb/>
und das Einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;eyn de&#x017F;&#x017F;elben in das Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn, &#x017F;o wird &#x017F;ein Gegen&#x017F;tand als ein <hi rendition="#i">&#x017F;eyender</hi>, der<lb/><hi rendition="#i">zugleich</hi> nur <hi rendition="#i">gedacht</hi>; in dem letzten Theile seiner An-<lb/>
&#x017F;chauung wird der Inhalt we&#x017F;entlich &#x017F;o ge&#x017F;etzt, da&#x017F;s<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#i">Seyn</hi> ein <hi rendition="#i">vorge&#x017F;telltes</hi> i&#x017F;t, und die&#x017F;e Verbindung<lb/>
des Seyns und des Denkens als das ausge&#x017F;prochen,<lb/>
was sie in der That ist, das <hi rendition="#i">Vor&#x017F;tellen</hi>.</p><lb/>
              <p>Indem wir die morali&#x017F;che Weltan&#x017F;chauung &#x017F;o<lb/>
betrachten, da&#x017F;s die&#x017F;e gegen&#x017F;tändliche Wei&#x017F;e nichts<lb/>
anderes ist, als der Begriff des morali&#x017F;chen Selbstbe-<lb/>
wu&#x017F;stseyns &#x017F;elb&#x017F;t, den es sich gegen&#x017F;tändlich macht,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0671] deſſen Theile es nicht untereinander bezieht und ver- gleicht, ſondern in ſeiner Entwicklung sich, ohne der zuſammenhaltende Begriff der Momente zu ſeyn, fortwälzt. Denn es weiſs nur das reine Weſen, oder den Gegenſtand, inſofern er Pflicht, inſofern er ab- ſtracter Gegenſtand ſeines reinen Bewuſstseyns ist, als reines Wiſſen oder als sich ſelbſt. Es verhält sich alſo nur denkend, nicht begreiffend. Daher iſt ihm der Gegenſtand ſeines wirklichen Bewuſstseyns noch nicht durchsichtig; es iſt nicht der abſolute Begriff, der allein das Andersſeyn als ſolches, oder sein absolutes Gegentheil als sich selbst erfaſst. Sei- ne eigne Wirklichkeit, ſo wie alle gegenſtändliche Wirklichkeit gilt ihm zwar als das unweſentliche; aber ſeine Freyheit ist die Freyheit des reinen Den- kens, welcher darum zugleich die Natur gegenüber als ein ebenſo freyes entſtanden iſt. Weil beydes auf gleiche Weiſe in ihm ist, die Freyheit des Seyns und das Eingeſchloſſenſeyn deſſelben in das Bewuſst- seyn, ſo wird ſein Gegenſtand als ein ſeyender, der zugleich nur gedacht; in dem letzten Theile seiner An- ſchauung wird der Inhalt weſentlich ſo geſetzt, daſs ſein Seyn ein vorgeſtelltes iſt, und dieſe Verbindung des Seyns und des Denkens als das ausgeſprochen, was sie in der That ist, das Vorſtellen. Indem wir die moraliſche Weltanſchauung ſo betrachten, daſs dieſe gegenſtändliche Weiſe nichts anderes ist, als der Begriff des moraliſchen Selbstbe- wuſstseyns ſelbſt, den es sich gegenſtändlich macht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/671
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/671>, abgerufen am 22.11.2024.