Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

in das Extrem des sich als Wesen erfassenden
Selbstbewusstseyns herausgetreten. Dieses ist der in
sich gewisse Geist, der über den Verlust seiner Welt
trauert und sein Wesen, über die Wirklichkeit er-
hoben, nun aus der Reinheit des Selbsts hervorbringt.

In solcher Epoche tritt die absolute Kunst hervor;
früher ist sie das instinctartige Arbeiten, das ins
Daseyn versenkt aus ihm heraus und in es hineinar-
beitet, nicht an der freyen Sittlichkeit seine Substanz,
und daher auch zum arbeitenden Selbst nicht die freye
geistige Thätigkeit hat. Später ist der Geist über die
Kunst hinaus, um seine höhere Darstellung zu gewin-
nen; -- neinlich nicht nur die aus dem Selbst geborne
Substanz, sondern in seiner Darstellung als Gegen-
stand, dieses Selbst zu seyn, nicht nur aus seinem Be-
griffe sich zu gebähren, sondern seinen Begriff selbst
zur Gestalt zu haben, so dass der Begriff und das er-
zeugte Kunstwerk sich gegenseitig als ein und dassel-
be wissen.

Indem also die sittliche Substanz aus ihrem Da-
seyn sich in ihr reines Selbstbewusstseyn zurückge-
nommen, so ist dieses die Seite des Begriffs oder der
Thätigkeit, mit welcher der Geist sich als Gegenstand
hervorbringt. Sie ist reine Form, weil der Einzelne
im sittlichen Gehorsam und Dienste sich alles bewusst-
lose Daseyn und feste Bestimmung so abgearbeitet hat,
wie die Substanz selbst diss flüssige Wesen geworden
ist. Diese Form ist die Nacht, worin die Substanz
verrathen ward, und sich zum Subjecte machte; aus

in das Extrem des sich als Wesen erfaſſenden
Selbstbewuſstseyns herausgetreten. Dieses ist der in
sich gewiſſe Geist, der über den Verlust seiner Welt
trauert und sein Wesen, über die Wirklichkeit er-
hoben, nun aus der Reinheit des Selbsts hervorbringt.

In solcher Epoche tritt die absolute Kunst hervor;
früher ist sie das instinctartige Arbeiten, das ins
Daseyn versenkt aus ihm heraus und in es hineinar-
beitet, nicht an der freyen Sittlichkeit seine Substanz,
und daher auch zum arbeitenden Selbst nicht die freye
geistige Thätigkeit hat. Später ist der Geist über die
Kunst hinaus, um seine höhere Darstellung zu gewin-
nen; — neinlich nicht nur die aus dem Selbst geborne
Substanz, sondern in seiner Darstellung als Gegen-
stand, dieses Selbst zu seyn, nicht nur aus seinem Be-
griffe sich zu gebähren, sondern seinen Begriff selbst
zur Gestalt zu haben, so daſs der Begriff und das er-
zeugte Kunstwerk sich gegenseitig als ein und daſſel-
be wiſſen.

Indem also die sittliche Substanz aus ihrem Da-
seyn sich in ihr reines Selbstbewuſstseyn zurückge-
nommen, so ist dieses die Seite des Begriffs oder der
Thätigkeit, mit welcher der Geist sich als Gegenstand
hervorbringt. Sie ist reine Form, weil der Einzelne
im sittlichen Gehorsam und Dienste sich alles bewuſst-
lose Daseyn und feste Bestimmung so abgearbeitet hat,
wie die Substanz selbst diſs flüſſige Wesen geworden
ist. Diese Form ist die Nacht, worin die Substanz
verrathen ward, und sich zum Subjecte machte; aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0763" n="654"/>
in das Extrem des sich als Wesen erfa&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyns herausgetreten. Dieses ist der in<lb/>
sich gewi&#x017F;&#x017F;e Geist, der über den Verlust seiner Welt<lb/>
trauert und sein Wesen, über die Wirklichkeit er-<lb/>
hoben, nun aus der Reinheit des Selbsts hervorbringt.</p><lb/>
            <p>In solcher Epoche tritt die absolute Kunst hervor;<lb/>
früher ist sie das instinctartige Arbeiten, das ins<lb/>
Daseyn versenkt aus ihm heraus und in es hineinar-<lb/>
beitet, nicht an der freyen Sittlichkeit seine Substanz,<lb/>
und daher auch zum arbeitenden Selbst nicht die freye<lb/>
geistige Thätigkeit hat. Später ist der Geist über die<lb/>
Kunst hinaus, um seine höhere Darstellung zu gewin-<lb/>
nen; &#x2014; neinlich nicht nur die aus dem Selbst geborne<lb/><hi rendition="#i">Substanz</hi>, sondern in seiner Darstellung als Gegen-<lb/>
stand, <hi rendition="#i">dieses Selbst</hi> zu seyn, nicht nur aus seinem Be-<lb/>
griffe sich zu gebähren, sondern seinen Begriff selbst<lb/>
zur Gestalt zu haben, so da&#x017F;s der Begriff und das er-<lb/>
zeugte Kunstwerk sich gegenseitig als ein und da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Indem also die sittliche Substanz aus ihrem Da-<lb/>
seyn sich in ihr reines Selbstbewu&#x017F;stseyn zurückge-<lb/>
nommen, so ist dieses die Seite des Begriffs oder der<lb/><hi rendition="#i">Thätigkeit</hi>, mit welcher der Geist sich als Gegenstand<lb/>
hervorbringt. Sie ist reine Form, weil der Einzelne<lb/>
im sittlichen Gehorsam und Dienste sich alles bewu&#x017F;st-<lb/>
lose Daseyn und feste Bestimmung so abgearbeitet hat,<lb/>
wie die Substanz selbst di&#x017F;s flü&#x017F;&#x017F;ige Wesen geworden<lb/>
ist. Diese Form ist die Nacht, worin die Substanz<lb/>
verrathen ward, und sich zum Subjecte machte; aus<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0763] in das Extrem des sich als Wesen erfaſſenden Selbstbewuſstseyns herausgetreten. Dieses ist der in sich gewiſſe Geist, der über den Verlust seiner Welt trauert und sein Wesen, über die Wirklichkeit er- hoben, nun aus der Reinheit des Selbsts hervorbringt. In solcher Epoche tritt die absolute Kunst hervor; früher ist sie das instinctartige Arbeiten, das ins Daseyn versenkt aus ihm heraus und in es hineinar- beitet, nicht an der freyen Sittlichkeit seine Substanz, und daher auch zum arbeitenden Selbst nicht die freye geistige Thätigkeit hat. Später ist der Geist über die Kunst hinaus, um seine höhere Darstellung zu gewin- nen; — neinlich nicht nur die aus dem Selbst geborne Substanz, sondern in seiner Darstellung als Gegen- stand, dieses Selbst zu seyn, nicht nur aus seinem Be- griffe sich zu gebähren, sondern seinen Begriff selbst zur Gestalt zu haben, so daſs der Begriff und das er- zeugte Kunstwerk sich gegenseitig als ein und daſſel- be wiſſen. Indem also die sittliche Substanz aus ihrem Da- seyn sich in ihr reines Selbstbewuſstseyn zurückge- nommen, so ist dieses die Seite des Begriffs oder der Thätigkeit, mit welcher der Geist sich als Gegenstand hervorbringt. Sie ist reine Form, weil der Einzelne im sittlichen Gehorsam und Dienste sich alles bewuſst- lose Daseyn und feste Bestimmung so abgearbeitet hat, wie die Substanz selbst diſs flüſſige Wesen geworden ist. Diese Form ist die Nacht, worin die Substanz verrathen ward, und sich zum Subjecte machte; aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/763
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/763>, abgerufen am 22.11.2024.