Nothwendigkeit des Begriffes gegeben, als das Seyn oder die Unmittelbarkeit, die der innhaltslose Gegenstand des sinnlichen Bewusstseyns ist, sich seiner entäussert, und Ich für das Bewusstseyn wird. -- Von dem denkenden Ansich oder dem Erkennen der Nothwendig- keit ist aber das unmittelbare Ansich oder die seyende Nothwendigkeit selbst unterschieden; -- ein Unterschied, der zugleich aber nicht ausser dem Begriffe liegt, denn die einfache Einheit des Begriffes ist das unmittel- bare Seyn selbst; er ist ebenso das sich selbst entäussern- de oder das Werden der angeschauten Nothwendigkeit, als er in ihr bey sich ist und sie weiss und begreift. -- Das unmittelbare Ansich des Geistes, der sich die Ge- stalt des Selbstbewusstseyns gibt, heisst nichts ande- res, als dass der wirkliche Weltgeist zu diesem Wis- sen von sich gelangt ist; dann erst tritt diss Wissen auch in sein Bewusstseyn, und als Wahrheit ein. Wie jenes geschehen, hat sich oben ergeben.
Diss dass der absolute Geist sich die Gestalt des Selbstbewusstseyns an sich und damit auch für sein Bewusstseyn gegeben, erscheint nun so, dass es der Glauben der Welt ist, dass der Geist als ein Selbstbe- wusstseyn d. h. als ein wirklicher Mensch da ist, dass er für die unmittelbare Gewissheit ist, dass das glaubende Bewusstseyn diese Göttlichkeit sieht und fühlt und hört. So ist es nicht Einbildung, son- dern es ist wirklich an dem. Das Bewusstseyn geht dann nicht aus seinem Innern, von dem Gedanken aus, und schliesst in sich den Gedanken des Gottes mit dem
Nothwendigkeit des Begriffes gegeben, als das Seyn oder die Unmittelbarkeit, die der innhaltslose Gegenstand des sinnlichen Bewuſstſeyns ist, sich ſeiner entäuſſert, und Ich für das Bewuſstſeyn wird. — Von dem denkenden Anſich oder dem Erkennen der Nothwendig- keit ist aber das unmittelbare Anſich oder die ſeyende Nothwendigkeit ſelbst unterſchieden; — ein Unterſchied, der zugleich aber nicht auſſer dem Begriffe liegt, denn die einfache Einheit des Begriffes ist das unmittel- bare Seyn ſelbst; er ist ebenso das sich ſelbst entäuſſern- de oder das Werden der angeſchauten Nothwendigkeit, als er in ihr bey sich ist und sie weiſs und begreift. — Das unmittelbare Anſich des Geistes, der sich die Ge- stalt des Selbstbewuſstſeyns gibt, heiſst nichts ande- res, als daſs der wirkliche Weltgeist zu dieſem Wiſ- ſen von ſich gelangt ist; dann erst tritt diſs Wiſſen auch in sein Bewuſstſeyn, und als Wahrheit ein. Wie jenes geſchehen, hat ſich oben ergeben.
Diſs daſs der absolute Geist sich die Gestalt des Selbstbewuſstſeyns an ſich und damit auch für sein Bewuſstſeyn gegeben, erſcheint nun so, daſs es der Glauben der Welt ist, daſs der Geist als ein Selbstbe- wuſstseyn d. h. als ein wirklicher Mensch da iſt, daſs er für die unmittelbare Gewiſsheit ist, daſs das glaubende Bewuſstseyn diese Göttlichkeit ſieht und fühlt und hört. So iſt es nicht Einbildung, ſon- dern es iſt wirklich an dem. Das Bewuſstseyn geht dann nicht aus ſeinem Innern, von dem Gedanken aus, und schlieſst in sich den Gedanken des Gottes mit dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0817"n="708"/>
Nothwendigkeit des Begriffes gegeben, als das <hirendition="#i">Seyn</hi><lb/>
oder die <hirendition="#i">Unmittelbarkeit</hi>, die der innhaltslose Gegenstand<lb/>
des sinnlichen Bewuſstſeyns ist, sich ſeiner entäuſſert,<lb/>
und Ich für das Bewuſstſeyn wird. — Von dem<lb/><hirendition="#i">denkenden Anſich</hi> oder dem <hirendition="#i">Erkennen</hi> der <hirendition="#i">Nothwendig-<lb/>
keit</hi> ist aber das <hirendition="#i">unmittelbare Anſich</hi> oder die <hirendition="#i">ſeyende<lb/>
Nothwendigkeit</hi>ſelbst unterſchieden; — ein Unterſchied,<lb/>
der zugleich aber nicht auſſer dem Begriffe liegt,<lb/>
denn die <hirendition="#i">einfache Einheit</hi> des Begriffes ist das <hirendition="#i">unmittel-<lb/>
bare Seyn</hi>ſelbst; er ist ebenso das sich ſelbst entäuſſern-<lb/>
de oder das Werden der <hirendition="#i">angeſchauten Nothwendigkeit</hi>,<lb/>
als er in ihr bey sich ist und sie weiſs und begreift.<lb/>— Das <hirendition="#i">unmittelbare Anſich</hi> des Geistes, der sich die Ge-<lb/>
stalt des Selbstbewuſstſeyns gibt, heiſst nichts ande-<lb/>
res, als daſs der wirkliche Weltgeist zu dieſem Wiſ-<lb/>ſen von ſich gelangt ist; dann erst tritt diſs Wiſſen<lb/>
auch in sein Bewuſstſeyn, und als Wahrheit ein. Wie<lb/>
jenes geſchehen, hat ſich oben ergeben.</p><lb/><p>Diſs daſs der absolute Geist sich die Gestalt des<lb/>
Selbstbewuſstſeyns <hirendition="#i">an ſich</hi> und damit auch für sein<lb/><hirendition="#i">Bewuſstſeyn</hi> gegeben, erſcheint nun so, daſs es der<lb/><hirendition="#i">Glauben der Welt</hi> ist, daſs der Geist als ein Selbstbe-<lb/>
wuſstseyn d. h. als ein wirklicher Mensch <hirendition="#i">da iſt</hi>,<lb/>
daſs er für die unmittelbare Gewiſsheit ist, daſs<lb/>
das glaubende Bewuſstseyn diese Göttlichkeit <hirendition="#i">ſieht</hi><lb/>
und <hirendition="#i">fühlt</hi> und <hirendition="#i">hört</hi>. So iſt es nicht Einbildung, ſon-<lb/>
dern es iſt <hirendition="#i">wirklich an dem</hi>. Das Bewuſstseyn geht<lb/>
dann nicht aus <hirendition="#i">ſeinem</hi> Innern, von dem Gedanken aus,<lb/>
und schlieſst <hirendition="#i">in sich</hi> den Gedanken des Gottes mit dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[708/0817]
Nothwendigkeit des Begriffes gegeben, als das Seyn
oder die Unmittelbarkeit, die der innhaltslose Gegenstand
des sinnlichen Bewuſstſeyns ist, sich ſeiner entäuſſert,
und Ich für das Bewuſstſeyn wird. — Von dem
denkenden Anſich oder dem Erkennen der Nothwendig-
keit ist aber das unmittelbare Anſich oder die ſeyende
Nothwendigkeit ſelbst unterſchieden; — ein Unterſchied,
der zugleich aber nicht auſſer dem Begriffe liegt,
denn die einfache Einheit des Begriffes ist das unmittel-
bare Seyn ſelbst; er ist ebenso das sich ſelbst entäuſſern-
de oder das Werden der angeſchauten Nothwendigkeit,
als er in ihr bey sich ist und sie weiſs und begreift.
— Das unmittelbare Anſich des Geistes, der sich die Ge-
stalt des Selbstbewuſstſeyns gibt, heiſst nichts ande-
res, als daſs der wirkliche Weltgeist zu dieſem Wiſ-
ſen von ſich gelangt ist; dann erst tritt diſs Wiſſen
auch in sein Bewuſstſeyn, und als Wahrheit ein. Wie
jenes geſchehen, hat ſich oben ergeben.
Diſs daſs der absolute Geist sich die Gestalt des
Selbstbewuſstſeyns an ſich und damit auch für sein
Bewuſstſeyn gegeben, erſcheint nun so, daſs es der
Glauben der Welt ist, daſs der Geist als ein Selbstbe-
wuſstseyn d. h. als ein wirklicher Mensch da iſt,
daſs er für die unmittelbare Gewiſsheit ist, daſs
das glaubende Bewuſstseyn diese Göttlichkeit ſieht
und fühlt und hört. So iſt es nicht Einbildung, ſon-
dern es iſt wirklich an dem. Das Bewuſstseyn geht
dann nicht aus ſeinem Innern, von dem Gedanken aus,
und schlieſst in sich den Gedanken des Gottes mit dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/817>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.