Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

allgemeinen Selbsts, des Selbsts, das in seiner unmit-
telbaren Wirklichkeit ebenso aufgehobnes, Denken,
Allgemeinheit ist, ohne in dieser jene zu verlieren. --
Die nächste und selbst unmittelbare Form dieser All-
gemeinheit ist aber nicht schon die Form des Denkens
selbsts, des Begriffes als Begriffes, sondern die Allge-
meinheit der Wirklichkeit, die Allheit der Selbst,
und die Erhebung des Daseyns in die Vorstellung; wie
überall, und um ein bestimmtes Beyspiel anzuführen,
das aufgehobne sinnliche Dieses, erst das Ding der Wahr-
nehmung
, noch nicht das Allgemeine des Verstan-
des ist.

Dieser einzelne Mensch also, als welcher das ab-
solute Wesen offenbar ist, vollbringt an ihm als Ein-
zelnem die Bewegung des finnlichen Seyns. Er ist der
unmittelbar gegenwärtige Gott; dadurch geht sein Seyn
in Gewesenseyn über. Das Bewusstseyn, für welches
er diese sinnliche Gegenwart hat, hört auf, ihn zu se-
hen, zu hören; es hat ihn gesehen und gehört; und
erst dadurch, dass es ihn nur gesehen, gehört hat, wird
es selbst geistiges Bewusstseyn oder wie er vorher als
sinnliches Daseyn für es ausstand, ist er itzt im Geiste
aufgestanden. -- Denn als solches, das ihn sinnlich
sieht und hört, ist es selbst nur unmittelbares Bewusst-
seyn, das die Ungleichheit der Gegenständlichkeit
nicht aufgehoben, nicht ins reine Denken zurückge-
nommen hat, sondern diesen gegenständlichen Einzel-
nen, nicht aber sich selbst als Geist weiss. In dem Ver-
schwinden des unmittelbaren Daseyns des als absolu-

allgemeinen Selbſts, des Selbſts, das in seiner unmit-
telbaren Wirklichkeit ebenso aufgehobnes, Denken,
Allgemeinheit iſt, ohne in dieſer jene zu verlieren. —
Die nächste und selbſt unmittelbare Form dieſer All-
gemeinheit ist aber nicht ſchon die Form des Denkens
ſelbſts, des Begriffes als Begriffes, ſondern die Allge-
meinheit der Wirklichkeit, die Allheit der Selbſt,
und die Erhebung des Daſeyns in die Vorſtellung; wie
überall, und um ein bestimmtes Beyſpiel anzuführen,
das aufgehobne ſinnliche Dieſes, erſt das Ding der Wahr-
nehmung
, noch nicht das Allgemeine des Verſtan-
des iſt.

Dieſer einzelne Menſch alſo, als welcher das ab-
ſolute Wesen offenbar iſt, vollbringt an ihm als Ein-
zelnem die Bewegung des finnlichen Seyns. Er iſt der
unmittelbar gegenwärtige Gott; dadurch geht ſein Seyn
in Geweſenſeyn über. Das Bewuſstſeyn, für welches
er dieſe ſinnliche Gegenwart hat, hört auf, ihn zu ſe-
hen, zu hören; es hat ihn geſehen und gehört; und
erſt dadurch, daſs es ihn nur geſehen, gehört hat, wird
es ſelbſt geiſtiges Bewuſstſeyn oder wie er vorher als
ſinnliches Daſeyn für es auſſtand, ist er itzt im Geiſte
aufgestanden. — Denn als solches, das ihn ſinnlich
ſieht und hört, ist es ſelbst nur unmittelbares Bewuſst-
seyn, das die Ungleichheit der Gegenständlichkeit
nicht aufgehoben, nicht ins reine Denken zurückge-
nommen hat, ſondern dieſen gegenſtändlichen Einzel-
nen, nicht aber ſich ſelbst als Geist weiſs. In dem Ver-
ſchwinden des unmittelbaren Daſeyns des als abſolu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0823" n="714"/>
allgemeinen Selb&#x017F;ts, des Selb&#x017F;ts, das in seiner unmit-<lb/>
telbaren Wirklichkeit ebenso aufgehobnes, Denken,<lb/>
Allgemeinheit i&#x017F;t, ohne in die&#x017F;er jene zu verlieren. &#x2014;<lb/>
Die nächste und selb&#x017F;t unmittelbare Form die&#x017F;er All-<lb/>
gemeinheit ist aber nicht &#x017F;chon die Form <hi rendition="#i">des Denkens</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ts, <hi rendition="#i">des Begriffes als Begriffes</hi>, &#x017F;ondern die Allge-<lb/>
meinheit der Wirklichkeit, die Allheit der Selb&#x017F;t,<lb/>
und die Erhebung des Da&#x017F;eyns in die Vor&#x017F;tellung; wie<lb/>
überall, und um ein bestimmtes Bey&#x017F;piel anzuführen,<lb/>
das aufgehobne <hi rendition="#i">&#x017F;innliche Die&#x017F;es</hi>, er&#x017F;t das Ding der <hi rendition="#i">Wahr-<lb/>
nehmung</hi>, noch nicht das <hi rendition="#i">Allgemeine</hi> des Ver&#x017F;tan-<lb/>
des i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er einzelne Men&#x017F;ch al&#x017F;o, als welcher das ab-<lb/>
&#x017F;olute Wesen offenbar i&#x017F;t, vollbringt an ihm als Ein-<lb/>
zelnem die Bewegung des <hi rendition="#i">finnlichen Seyns</hi>. Er i&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#i">unmittelbar</hi> gegenwärtige Gott; dadurch geht &#x017F;ein <hi rendition="#i">Seyn</hi><lb/>
in <hi rendition="#i">Gewe&#x017F;en&#x017F;eyn</hi> über. Das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn, für welches<lb/>
er die&#x017F;e &#x017F;innliche Gegenwart hat, hört auf, ihn zu &#x017F;e-<lb/>
hen, zu hören; es <hi rendition="#i">hat</hi> ihn ge&#x017F;ehen und gehört; und<lb/>
er&#x017F;t dadurch, da&#x017F;s es ihn nur ge&#x017F;ehen, gehört <hi rendition="#i">hat</hi>, wird<lb/>
es &#x017F;elb&#x017F;t gei&#x017F;tiges Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn oder wie er vorher als<lb/><hi rendition="#i">&#x017F;innliches Da&#x017F;eyn</hi> für es au&#x017F;&#x017F;tand, ist er itzt <hi rendition="#i">im Gei&#x017F;te</hi><lb/>
aufgestanden. &#x2014; Denn als solches, das ihn &#x017F;innlich<lb/>
&#x017F;ieht und hört, ist es &#x017F;elbst nur unmittelbares Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn, das die Ungleichheit der Gegenständlichkeit<lb/>
nicht aufgehoben, nicht ins reine Denken zurückge-<lb/>
nommen hat, &#x017F;ondern die&#x017F;en gegen&#x017F;tändlichen Einzel-<lb/>
nen, nicht aber &#x017F;ich &#x017F;elbst als Geist wei&#x017F;s. In dem Ver-<lb/>
&#x017F;chwinden des unmittelbaren Da&#x017F;eyns des als ab&#x017F;olu-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0823] allgemeinen Selbſts, des Selbſts, das in seiner unmit- telbaren Wirklichkeit ebenso aufgehobnes, Denken, Allgemeinheit iſt, ohne in dieſer jene zu verlieren. — Die nächste und selbſt unmittelbare Form dieſer All- gemeinheit ist aber nicht ſchon die Form des Denkens ſelbſts, des Begriffes als Begriffes, ſondern die Allge- meinheit der Wirklichkeit, die Allheit der Selbſt, und die Erhebung des Daſeyns in die Vorſtellung; wie überall, und um ein bestimmtes Beyſpiel anzuführen, das aufgehobne ſinnliche Dieſes, erſt das Ding der Wahr- nehmung, noch nicht das Allgemeine des Verſtan- des iſt. Dieſer einzelne Menſch alſo, als welcher das ab- ſolute Wesen offenbar iſt, vollbringt an ihm als Ein- zelnem die Bewegung des finnlichen Seyns. Er iſt der unmittelbar gegenwärtige Gott; dadurch geht ſein Seyn in Geweſenſeyn über. Das Bewuſstſeyn, für welches er dieſe ſinnliche Gegenwart hat, hört auf, ihn zu ſe- hen, zu hören; es hat ihn geſehen und gehört; und erſt dadurch, daſs es ihn nur geſehen, gehört hat, wird es ſelbſt geiſtiges Bewuſstſeyn oder wie er vorher als ſinnliches Daſeyn für es auſſtand, ist er itzt im Geiſte aufgestanden. — Denn als solches, das ihn ſinnlich ſieht und hört, ist es ſelbst nur unmittelbares Bewuſst- seyn, das die Ungleichheit der Gegenständlichkeit nicht aufgehoben, nicht ins reine Denken zurückge- nommen hat, ſondern dieſen gegenſtändlichen Einzel- nen, nicht aber ſich ſelbst als Geist weiſs. In dem Ver- ſchwinden des unmittelbaren Daſeyns des als abſolu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/823
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/823>, abgerufen am 22.11.2024.