Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Substanz noch nicht erreicht hat oder nicht an sich
selbst absolutes Wissen ist.

In der Wirklichkeit ist nun die wissende Substanz
früher da, als die Form oder Begriffsgestalt derselben.
Denn die Substanz ist das noch unentwickelte Ansich,
oder der Grund und Begriff in seiner noch unbeweg-
ten Einfachheit, also die Innerlichkeit oder das Selbst
des Geistes, das noch nicht da ist. Was da ist, ist als
das noch unentwickelte Einfache und Unmittelbare,
oder der Gegenstand des vorstellenden Bewusstseyns über-
haupt. Das Erkennen, weil es das geistige Bewusst-
seyn ist, dem, was an sich ist, nur insofern ist, als es
Seyn für das Selbst, und Seyn des Selbstes oder Begriff
ist, -- hat aus diesem Grunde zuerst nur einen armen
Gegenstand, gegen welchen die Substanz, und deren Be-
wusstseyn reicher ist. Die Offenbarkeit, die sie in die-
sem hat, ist in der That Verborgenheit, denn sie ist das
noch selbstlose Seyn, und offenbar ist sich nur die Ge-
wissheit seiner selbst. Zuerst gehören dem Selbstbe-
wusstseyn daher von der Substanz nur die abstracten
Momente
an; aber indem diese als die reinen Bewegun-
gen sich selbst weiter treiben, bereichert es sich, bis
es die ganze Substanz dem Bewusstseyn entrissen, den
ganzen Bau ihrer Wesenheiten in sich gesogen, und
indem dieses negative Verhalten zur Gegenständlich-
keit ebensosehr positiv, Setzen ist, -- sie aus sich er-
zeugt und damit für das Bewusstseyn zugleich wieder
hergestellt hat. In dem Begriffe, der sich als Begriff

B b b 2

Subſtanz noch nicht erreicht hat oder nicht an sich
selbſt absolutes Wiſſen iſt.

In der Wirklichkeit iſt nun die wiſſende Subſtanz
früher da, als die Form oder Begriffsgeſtalt derselben.
Denn die Subſtanz iſt das noch unentwickelte Anſich,
oder der Grund und Begriff in seiner noch unbeweg-
ten Einfachheit, also die Innerlichkeit oder das Selbſt
des Geiſtes, das noch nicht da iſt. Was da iſt, iſt als
das noch unentwickelte Einfache und Unmittelbare,
oder der Gegenſtand des vorſtellenden Bewuſstseyns über-
haupt. Das Erkennen, weil es das geiſtige Bewuſst-
ſeyn iſt, dem, was an ſich iſt, nur insofern iſt, als es
Seyn für das Selbſt, und Seyn des Selbſtes oder Begriff
iſt, — hat aus diesem Grunde zuerſt nur einen armen
Gegenſtand, gegen welchen die Subſtanz, und deren Be-
wuſstſeyn reicher iſt. Die Offenbarkeit, die ſie in die-
ſem hat, iſt in der That Verborgenheit, denn ſie iſt das
noch ſelbſtlose Seyn, und offenbar iſt ſich nur die Ge-
wiſsheit ſeiner ſelbſt. Zuerſt gehören dem Selbſtbe-
wuſstſeyn daher von der Subſtanz nur die abstracten
Momente
an; aber indem dieſe als die reinen Bewegun-
gen ſich ſelbſt weiter treiben, bereichert es ſich, bis
es die ganze Subſtanz dem Bewuſstſeyn entriſſen, den
ganzen Bau ihrer Weſenheiten in ſich geſogen, und
indem dieſes negative Verhalten zur Gegenſtändlich-
keit ebenſoſehr poſitiv, Setzen iſt, — ſie aus ſich er-
zeugt und damit für das Bewuſstseyn zugleich wieder
hergeſtellt hat. In dem Begriffe, der ſich als Begriff

B b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0864" n="755"/><hi rendition="#i">Sub&#x017F;tanz</hi> noch nicht erreicht hat oder nicht an sich<lb/>
selb&#x017F;t absolutes Wi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>In der Wirklichkeit i&#x017F;t nun die wi&#x017F;&#x017F;ende Sub&#x017F;tanz<lb/>
früher da, als die Form oder Begriffsge&#x017F;talt derselben.<lb/>
Denn die Sub&#x017F;tanz i&#x017F;t das noch unentwickelte <hi rendition="#i">An&#x017F;ich</hi>,<lb/>
oder der Grund und Begriff in seiner noch unbeweg-<lb/>
ten Einfachheit, also die <hi rendition="#i">Innerlichkeit</hi> oder das Selb&#x017F;t<lb/>
des Gei&#x017F;tes, das noch nicht <hi rendition="#i">da i&#x017F;t</hi>. Was <hi rendition="#i">da i&#x017F;t</hi>, i&#x017F;t als<lb/>
das noch unentwickelte Einfache und Unmittelbare,<lb/>
oder der Gegen&#x017F;tand des <hi rendition="#i">vor&#x017F;tellenden</hi> Bewu&#x017F;stseyns über-<lb/>
haupt. Das Erkennen, weil es das gei&#x017F;tige Bewu&#x017F;st-<lb/>
&#x017F;eyn i&#x017F;t, dem, was an <hi rendition="#i">&#x017F;ich i&#x017F;t</hi>, nur insofern i&#x017F;t, als es<lb/><hi rendition="#i">Seyn für</hi> das <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi>, und Seyn des <hi rendition="#i">Selb&#x017F;tes</hi> oder Begriff<lb/>
i&#x017F;t, &#x2014; hat aus diesem Grunde zuer&#x017F;t nur einen armen<lb/>
Gegen&#x017F;tand, gegen welchen die Sub&#x017F;tanz, und deren Be-<lb/>
wu&#x017F;st&#x017F;eyn reicher i&#x017F;t. Die Offenbarkeit, die &#x017F;ie in die-<lb/>
&#x017F;em hat, i&#x017F;t in der That Verborgenheit, denn &#x017F;ie i&#x017F;t das<lb/>
noch <hi rendition="#i">&#x017F;elb&#x017F;tlose Seyn</hi>, und offenbar i&#x017F;t &#x017F;ich nur die Ge-<lb/>
wi&#x017F;sheit &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t. Zuer&#x017F;t gehören dem <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi>be-<lb/>
wu&#x017F;st&#x017F;eyn daher von der Sub&#x017F;tanz nur die <hi rendition="#i">abstracten<lb/>
Momente</hi> an; aber indem die&#x017F;e als die reinen Bewegun-<lb/>
gen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t weiter treiben, bereichert es &#x017F;ich, bis<lb/>
es die ganze Sub&#x017F;tanz dem Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn entri&#x017F;&#x017F;en, den<lb/>
ganzen Bau ihrer We&#x017F;enheiten in &#x017F;ich ge&#x017F;ogen, und<lb/>
indem die&#x017F;es negative Verhalten zur Gegen&#x017F;tändlich-<lb/>
keit eben&#x017F;o&#x017F;ehr po&#x017F;itiv, Setzen i&#x017F;t, &#x2014; &#x017F;ie aus &#x017F;ich er-<lb/>
zeugt und damit für das Bewu&#x017F;stseyn zugleich wieder<lb/>
herge&#x017F;tellt hat. In dem <hi rendition="#i">Begriffe</hi>, der &#x017F;ich als Begriff<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0864] Subſtanz noch nicht erreicht hat oder nicht an sich selbſt absolutes Wiſſen iſt. In der Wirklichkeit iſt nun die wiſſende Subſtanz früher da, als die Form oder Begriffsgeſtalt derselben. Denn die Subſtanz iſt das noch unentwickelte Anſich, oder der Grund und Begriff in seiner noch unbeweg- ten Einfachheit, also die Innerlichkeit oder das Selbſt des Geiſtes, das noch nicht da iſt. Was da iſt, iſt als das noch unentwickelte Einfache und Unmittelbare, oder der Gegenſtand des vorſtellenden Bewuſstseyns über- haupt. Das Erkennen, weil es das geiſtige Bewuſst- ſeyn iſt, dem, was an ſich iſt, nur insofern iſt, als es Seyn für das Selbſt, und Seyn des Selbſtes oder Begriff iſt, — hat aus diesem Grunde zuerſt nur einen armen Gegenſtand, gegen welchen die Subſtanz, und deren Be- wuſstſeyn reicher iſt. Die Offenbarkeit, die ſie in die- ſem hat, iſt in der That Verborgenheit, denn ſie iſt das noch ſelbſtlose Seyn, und offenbar iſt ſich nur die Ge- wiſsheit ſeiner ſelbſt. Zuerſt gehören dem Selbſtbe- wuſstſeyn daher von der Subſtanz nur die abstracten Momente an; aber indem dieſe als die reinen Bewegun- gen ſich ſelbſt weiter treiben, bereichert es ſich, bis es die ganze Subſtanz dem Bewuſstſeyn entriſſen, den ganzen Bau ihrer Weſenheiten in ſich geſogen, und indem dieſes negative Verhalten zur Gegenſtändlich- keit ebenſoſehr poſitiv, Setzen iſt, — ſie aus ſich er- zeugt und damit für das Bewuſstseyn zugleich wieder hergeſtellt hat. In dem Begriffe, der ſich als Begriff B b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/864
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/864>, abgerufen am 24.11.2024.