Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

reine Begriff, hiemit hat sie einen Inhalt, der
durch und durch Subject an ihm selbst ist. Es
kommt also kein solcher Inhalt vor, der als
zum Grunde liegendes Subject sich verhielte,
und dem seine Bedeutung als ein Prädicat zu-
käme; der Satz ist unmittelbarbar eine nur leere
Form. -- Ausser dem sinnlich angeschauten oder
vorgestellten Selbst ist es vornemlich der Nah-
me als Nahme, der das reine Subject, das leere
begrifflose Eins bezeichnet. Aus diesem Grunde
kann es zum Beyspiel dienlich seyn, den Nah-
men: Gott, zu vermeiden, weil diss Wort nicht
unmittelbar zugleich Begriff, sondern der ei-
gentliche Nahme, die feste Ruhe des zum Grun-
de liegenden Subjects ist. Da hingegen z. B.
das Seyn, oder das Eine, die Einzelnheit, das
Subject, selbst auch, u. s. f. unmittelbar Begriffe
andeuten. -- Wenn auch von jenem Subjecte
speculative Wahrheiten gesagt werden, so ent-
behrt doch ihr Inhalt des immanenten Begriffs,
weil er nur als ruhendes Subject vorhanden ist,
und sie bekommen durch diesen Umstand leicht
die Form der blossen Erbaulichkeit. -- Von
dieser Seite wird also auch das Hinderniss, das
in der Gewohnheit liegt, das speculative Prä-
dicat nach der Form des Satzes, nicht als Be-
griff und Wesen zu fassen durch die Schuld des

reine Begriff, hiemit hat ſie einen Inhalt, der
durch und durch Subject an ihm ſelbſt iſt. Es
kommt alſo kein ſolcher Inhalt vor, der als
zum Grunde liegendes Subject ſich verhielte,
und dem ſeine Bedeutung als ein Prädicat zu-
käme; der Satz iſt unmittelbarbar eine nur leere
Form. — Auſſer dem ſinnlich angeſchauten oder
vorgeſtellten Selbſt iſt es vornemlich der Nah-
me als Nahme, der das reine Subject, das leere
begriffloſe Eins bezeichnet. Aus dieſem Grunde
kann es zum Beyſpiel dienlich ſeyn, den Nah-
men: Gott, zu vermeiden, weil diſs Wort nicht
unmittelbar zugleich Begriff, ſondern der ei-
gentliche Nahme, die feſte Ruhe des zum Grun-
de liegenden Subjects iſt. Da hingegen z. B.
das Seyn, oder das Eine, die Einzelnheit, das
Subject, ſelbſt auch, u. ſ. f. unmittelbar Begriffe
andeuten. — Wenn auch von jenem Subjecte
ſpeculative Wahrheiten geſagt werden, ſo ent-
behrt doch ihr Inhalt des immanenten Begriffs,
weil er nur als ruhendes Subject vorhanden iſt,
und ſie bekommen durch dieſen Umſtand leicht
die Form der bloſſen Erbaulichkeit. — Von
dieſer Seite wird alſo auch das Hinderniſs, das
in der Gewohnheit liegt, das ſpeculative Prä-
dicat nach der Form des Satzes, nicht als Be-
griff und Weſen zu faſſen durch die Schuld des

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0097" n="LXXXII"/>
reine Begriff, hiemit hat &#x017F;ie einen Inhalt, der<lb/>
durch und durch Subject an ihm &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Es<lb/>
kommt al&#x017F;o kein &#x017F;olcher Inhalt vor, der als<lb/>
zum Grunde liegendes Subject &#x017F;ich verhielte,<lb/>
und dem &#x017F;eine Bedeutung als ein Prädicat zu-<lb/>
käme; der Satz i&#x017F;t unmittelbarbar eine nur leere<lb/>
Form. &#x2014; Au&#x017F;&#x017F;er dem &#x017F;innlich ange&#x017F;chauten oder<lb/>
vorge&#x017F;tellten Selb&#x017F;t i&#x017F;t es vornemlich der Nah-<lb/>
me als Nahme, der das reine Subject, das leere<lb/>
begrifflo&#x017F;e Eins bezeichnet. Aus die&#x017F;em Grunde<lb/>
kann es zum Bey&#x017F;piel dienlich &#x017F;eyn, den Nah-<lb/>
men: <hi rendition="#i">Gott</hi>, zu vermeiden, weil di&#x017F;s Wort nicht<lb/>
unmittelbar zugleich Begriff, &#x017F;ondern der ei-<lb/>
gentliche Nahme, die fe&#x017F;te Ruhe des zum Grun-<lb/>
de liegenden Subjects i&#x017F;t. Da hingegen z. B.<lb/>
das Seyn, oder das Eine, die Einzelnheit, das<lb/>
Subject, &#x017F;elb&#x017F;t auch, u. &#x017F;. f. unmittelbar Begriffe<lb/>
andeuten. &#x2014; Wenn auch von jenem Subjecte<lb/>
&#x017F;peculative Wahrheiten ge&#x017F;agt werden, &#x017F;o ent-<lb/>
behrt doch ihr Inhalt des immanenten Begriffs,<lb/>
weil er nur als ruhendes Subject vorhanden i&#x017F;t,<lb/>
und &#x017F;ie bekommen durch die&#x017F;en Um&#x017F;tand leicht<lb/>
die Form der blo&#x017F;&#x017F;en Erbaulichkeit. &#x2014; Von<lb/>
die&#x017F;er Seite wird al&#x017F;o auch das Hinderni&#x017F;s, das<lb/>
in der Gewohnheit liegt, das &#x017F;peculative Prä-<lb/>
dicat nach der Form des Satzes, nicht als Be-<lb/>
griff und We&#x017F;en zu fa&#x017F;&#x017F;en durch die Schuld des<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LXXXII/0097] reine Begriff, hiemit hat ſie einen Inhalt, der durch und durch Subject an ihm ſelbſt iſt. Es kommt alſo kein ſolcher Inhalt vor, der als zum Grunde liegendes Subject ſich verhielte, und dem ſeine Bedeutung als ein Prädicat zu- käme; der Satz iſt unmittelbarbar eine nur leere Form. — Auſſer dem ſinnlich angeſchauten oder vorgeſtellten Selbſt iſt es vornemlich der Nah- me als Nahme, der das reine Subject, das leere begriffloſe Eins bezeichnet. Aus dieſem Grunde kann es zum Beyſpiel dienlich ſeyn, den Nah- men: Gott, zu vermeiden, weil diſs Wort nicht unmittelbar zugleich Begriff, ſondern der ei- gentliche Nahme, die feſte Ruhe des zum Grun- de liegenden Subjects iſt. Da hingegen z. B. das Seyn, oder das Eine, die Einzelnheit, das Subject, ſelbſt auch, u. ſ. f. unmittelbar Begriffe andeuten. — Wenn auch von jenem Subjecte ſpeculative Wahrheiten geſagt werden, ſo ent- behrt doch ihr Inhalt des immanenten Begriffs, weil er nur als ruhendes Subject vorhanden iſt, und ſie bekommen durch dieſen Umſtand leicht die Form der bloſſen Erbaulichkeit. — Von dieſer Seite wird alſo auch das Hinderniſs, das in der Gewohnheit liegt, das ſpeculative Prä- dicat nach der Form des Satzes, nicht als Be- griff und Weſen zu faſſen durch die Schuld des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/97
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. LXXXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/97>, abgerufen am 21.11.2024.