näher kam, bemerkte ich unter den Wallfahrtern meinen Schulkameraden mit seiner alten Mutter. Diese führte ihn. Er aber sah sehr blaß und krank aus.
Ich durfte diese Notiz nicht von dem Gedichte trennen, weil beyde zugleich entstanden, schon ein¬ mal zusammen abgedruckt worden, und dadurch gleichsam verwachsen sind. Auf keinen Fall will ich irgend eine Vorneigung andeuten, eben so wenig, wie irgend eine Abneigung durch das vor¬ hergehende Gedicht ausgesprochen werden soll. Die¬ ses, Almansor überschrieben, wird im Romane, dem es entlehnt ist, von einem Mauren, einem unmu¬ thigen Bekenner des Islams, gedichtet und gesun¬ gen. "Und wahrlich" -- so spricht ein englischer Schriftsteller -- "wie Gott, der Urschöpfer, stehe auch der Dichter, der Nachschöpfer, partheylos er¬ haben über allem Sektengeklätsche dieser Erde."
naͤher kam, bemerkte ich unter den Wallfahrtern meinen Schulkameraden mit ſeiner alten Mutter. Dieſe fuͤhrte ihn. Er aber ſah ſehr blaß und krank aus.
Ich durfte dieſe Notiz nicht von dem Gedichte trennen, weil beyde zugleich entſtanden, ſchon ein¬ mal zuſammen abgedruckt worden, und dadurch gleichſam verwachſen ſind. Auf keinen Fall will ich irgend eine Vorneigung andeuten, eben ſo wenig, wie irgend eine Abneigung durch das vor¬ hergehende Gedicht ausgeſprochen werden ſoll. Die¬ ſes, Almanſor uͤberſchrieben, wird im Romane, dem es entlehnt iſt, von einem Mauren, einem unmu¬ thigen Bekenner des Islams, gedichtet und geſun¬ gen. „Und wahrlich“ — ſo ſpricht ein engliſcher Schriftſteller — „wie Gott, der Urſchoͤpfer, ſtehe auch der Dichter, der Nachſchoͤpfer, partheylos er¬ haben uͤber allem Sektengeklaͤtſche dieſer Erde.“
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="poem"n="2"><p><pbfacs="#f0122"n="110"/>
naͤher kam, bemerkte ich unter den Wallfahrtern<lb/>
meinen Schulkameraden mit ſeiner alten Mutter.<lb/>
Dieſe fuͤhrte ihn. Er aber ſah ſehr blaß und<lb/>
krank aus.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Ich durfte dieſe Notiz nicht von dem Gedichte<lb/>
trennen, weil beyde zugleich entſtanden, ſchon ein¬<lb/>
mal zuſammen abgedruckt worden, und dadurch<lb/>
gleichſam verwachſen ſind. Auf keinen Fall will<lb/>
ich irgend eine Vorneigung andeuten, eben ſo<lb/>
wenig, wie irgend eine Abneigung durch das vor¬<lb/>
hergehende Gedicht ausgeſprochen werden ſoll. Die¬<lb/>ſes, Almanſor uͤberſchrieben, wird im Romane, dem<lb/>
es entlehnt iſt, von einem Mauren, einem unmu¬<lb/>
thigen Bekenner des Islams, gedichtet und geſun¬<lb/>
gen. „Und wahrlich“—ſo ſpricht ein engliſcher<lb/>
Schriftſteller —„wie Gott, der Urſchoͤpfer, ſtehe<lb/>
auch der Dichter, der Nachſchoͤpfer, partheylos er¬<lb/>
haben uͤber allem Sektengeklaͤtſche dieſer Erde.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[110/0122]
naͤher kam, bemerkte ich unter den Wallfahrtern
meinen Schulkameraden mit ſeiner alten Mutter.
Dieſe fuͤhrte ihn. Er aber ſah ſehr blaß und
krank aus.
Ich durfte dieſe Notiz nicht von dem Gedichte
trennen, weil beyde zugleich entſtanden, ſchon ein¬
mal zuſammen abgedruckt worden, und dadurch
gleichſam verwachſen ſind. Auf keinen Fall will
ich irgend eine Vorneigung andeuten, eben ſo
wenig, wie irgend eine Abneigung durch das vor¬
hergehende Gedicht ausgeſprochen werden ſoll. Die¬
ſes, Almanſor uͤberſchrieben, wird im Romane, dem
es entlehnt iſt, von einem Mauren, einem unmu¬
thigen Bekenner des Islams, gedichtet und geſun¬
gen. „Und wahrlich“ — ſo ſpricht ein engliſcher
Schriftſteller — „wie Gott, der Urſchoͤpfer, ſtehe
auch der Dichter, der Nachſchoͤpfer, partheylos er¬
haben uͤber allem Sektengeklaͤtſche dieſer Erde.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 1. Hamburg, 1826, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder01_1826/122>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.