"Lottchen bey dem Grabe ihres Werthers" trauert. Der Schneider zerfloß vor Sentimentalität bey den Worten: "Einsam wein' ich an der Rosen¬ quelle, wo uns oft der späte Mond belauscht! Jam¬ mernd irr' ich an der Silberquelle, die uns lieblich Wonne zugerauscht." Aber bald darauf ging er in Muthwillen über, und erzählte mir: "Wir ha¬ ben einen Preußen in der Herberge zu Cassel, der eben solche Lieder selbst macht; er kann keinen seli¬ gen Stich nähen; hat er einen Groschen in der Tasche, so hat er für zwey Groschen Durst, und wenn er im Thran ist, hält er den Himmel für ein blaues Camisol, und weint wie eine Dachtraufe, und singt ein Lied mit der doppelten Poesie!" Von letzterem Ausdruck wünschte ich eine Erklärung, aber mein Schneiderlein, mit seinen Ziegenhainer Beinchen, hüpfte hin und her und rief beständig: "Die doppelte Poesie ist die doppelte Poesie!" End¬ lich brachte ich es heraus, daß er doppelt gereimte Gedichte, namentlich Stanzen, im Sinne hatte. -- Unterdeß, durch die große Bewegung und durch
„Lottchen bey dem Grabe ihres Werthers“ trauert. Der Schneider zerfloß vor Sentimentalitaͤt bey den Worten: „Einſam wein' ich an der Roſen¬ quelle, wo uns oft der ſpaͤte Mond belauſcht! Jam¬ mernd irr' ich an der Silberquelle, die uns lieblich Wonne zugerauſcht.“ Aber bald darauf ging er in Muthwillen uͤber, und erzaͤhlte mir: „Wir ha¬ ben einen Preußen in der Herberge zu Caſſel, der eben ſolche Lieder ſelbſt macht; er kann keinen ſeli¬ gen Stich naͤhen; hat er einen Groſchen in der Taſche, ſo hat er fuͤr zwey Groſchen Durſt, und wenn er im Thran iſt, haͤlt er den Himmel fuͤr ein blaues Camiſol, und weint wie eine Dachtraufe, und ſingt ein Lied mit der doppelten Poeſie!“ Von letzterem Ausdruck wuͤnſchte ich eine Erklaͤrung, aber mein Schneiderlein, mit ſeinen Ziegenhainer Beinchen, huͤpfte hin und her und rief beſtaͤndig: „Die doppelte Poeſie iſt die doppelte Poeſie!“ End¬ lich brachte ich es heraus, daß er doppelt gereimte Gedichte, namentlich Stanzen, im Sinne hatte. — Unterdeß, durch die große Bewegung und durch
<TEI><text><body><divtype="poem"n="1"><p><pbfacs="#f0148"n="136"/>„Lottchen bey dem Grabe ihres Werthers“ trauert.<lb/>
Der Schneider zerfloß vor Sentimentalitaͤt bey<lb/>
den Worten: „Einſam wein' ich an der Roſen¬<lb/>
quelle, wo uns oft der ſpaͤte Mond belauſcht! Jam¬<lb/>
mernd irr' ich an der Silberquelle, die uns lieblich<lb/>
Wonne zugerauſcht.“ Aber bald darauf ging er in<lb/>
Muthwillen uͤber, und erzaͤhlte mir: „Wir ha¬<lb/>
ben einen Preußen in der Herberge zu Caſſel, der<lb/>
eben ſolche Lieder ſelbſt macht; er kann keinen ſeli¬<lb/>
gen Stich naͤhen; hat er einen Groſchen in der<lb/>
Taſche, ſo hat er fuͤr zwey Groſchen Durſt, und<lb/>
wenn er im Thran iſt, haͤlt er den Himmel fuͤr<lb/>
ein blaues Camiſol, und weint wie eine Dachtraufe,<lb/>
und ſingt ein Lied mit der doppelten Poeſie!“ Von<lb/><choice><sic>letzrerem</sic><corr>letzterem</corr></choice> Ausdruck wuͤnſchte ich eine Erklaͤrung,<lb/>
aber mein Schneiderlein, mit ſeinen Ziegenhainer<lb/>
Beinchen, huͤpfte hin und her und rief beſtaͤndig:<lb/>„Die doppelte Poeſie iſt die doppelte Poeſie!“ End¬<lb/>
lich brachte ich es heraus, daß er doppelt gereimte<lb/>
Gedichte, namentlich Stanzen, im Sinne hatte. —<lb/>
Unterdeß, durch die große Bewegung und durch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[136/0148]
„Lottchen bey dem Grabe ihres Werthers“ trauert.
Der Schneider zerfloß vor Sentimentalitaͤt bey
den Worten: „Einſam wein' ich an der Roſen¬
quelle, wo uns oft der ſpaͤte Mond belauſcht! Jam¬
mernd irr' ich an der Silberquelle, die uns lieblich
Wonne zugerauſcht.“ Aber bald darauf ging er in
Muthwillen uͤber, und erzaͤhlte mir: „Wir ha¬
ben einen Preußen in der Herberge zu Caſſel, der
eben ſolche Lieder ſelbſt macht; er kann keinen ſeli¬
gen Stich naͤhen; hat er einen Groſchen in der
Taſche, ſo hat er fuͤr zwey Groſchen Durſt, und
wenn er im Thran iſt, haͤlt er den Himmel fuͤr
ein blaues Camiſol, und weint wie eine Dachtraufe,
und ſingt ein Lied mit der doppelten Poeſie!“ Von
letzterem Ausdruck wuͤnſchte ich eine Erklaͤrung,
aber mein Schneiderlein, mit ſeinen Ziegenhainer
Beinchen, huͤpfte hin und her und rief beſtaͤndig:
„Die doppelte Poeſie iſt die doppelte Poeſie!“ End¬
lich brachte ich es heraus, daß er doppelt gereimte
Gedichte, namentlich Stanzen, im Sinne hatte. —
Unterdeß, durch die große Bewegung und durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 1. Hamburg, 1826, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder01_1826/148>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.