mundfaulen Dialekte sprach er freundlich: "Fürch¬ ten Sie sich nicht, und glauben Sie nicht, daß ich ein Gespenst sey. Es ist Täuschung Ihrer Phantasie, wenn Sie mich als Gespenst zu sehen glauben. Was ist ein Gespenst? Geben Sie mir eine Definition? Deduziren Sie mir die Bedin¬ gungen der Möglichkeit eines Gespenstes? In welchem vernünftigen Zusammenhange stände eine solche Erscheinung mit der Vernunft? Die Ver¬ nunft, ich sage die Vernunft --" Und nun schritt das Gespenst zu einer Analyse der Vernunft, citirte Kant's "Kritik der reinen Vernunft" 2ten Theil, 1ster [A]bschnitt, 2tes Buch, 3tes Hauptstück, die Unter¬ sch[e]idung von Phänomena und Noumena, constru¬ irte [a]lsdann den problematischen Gespensterglauben, setzte einen Syllogismus auf den andern, und schloß mit dem l[o]gischen Beweise: daß es durchaus keine Geister gie[b]t. Mir unterdessen lief der kalte Schweiß über den Rücken, meine Zähne klapperten wie Kastanietten, aus Seelenangst nickte ich unbe¬ dingte Zustimmung bei jedem Satz, womit der
12
mundfaulen Dialekte ſprach er freundlich: „Fuͤrch¬ ten Sie ſich nicht, und glauben Sie nicht, daß ich ein Geſpenſt ſey. Es iſt Taͤuſchung Ihrer Phantaſie, wenn Sie mich als Geſpenſt zu ſehen glauben. Was iſt ein Geſpenſt? Geben Sie mir eine Definition? Deduziren Sie mir die Bedin¬ gungen der Moͤglichkeit eines Geſpenſtes? In welchem vernuͤnftigen Zuſammenhange ſtaͤnde eine ſolche Erſcheinung mit der Vernunft? Die Ver¬ nunft, ich ſage die Vernunft —“ Und nun ſchritt das Geſpenſt zu einer Analyſe der Vernunft, citirte Kant's „Kritik der reinen Vernunft“ 2ten Theil, 1ſter [A]bſchnitt, 2tes Buch, 3tes Hauptſtuͤck, die Unter¬ ſch[e]idung von Phaͤnomena und Noumena, conſtru¬ irte [a]lsdann den problematiſchen Geſpenſterglauben, ſetzte einen Syllogismus auf den andern, und ſchloß mit dem l[o]giſchen Beweiſe: daß es durchaus keine Geiſter gie[b]t. Mir unterdeſſen lief der kalte Schweiß uͤber den Ruͤcken, meine Zaͤhne klapperten wie Kaſtanietten, aus Seelenangſt nickte ich unbe¬ dingte Zuſtimmung bei jedem Satz, womit der
12
<TEI><text><body><divtype="poem"n="1"><p><pbfacs="#f0189"n="177"/>
mundfaulen Dialekte ſprach er freundlich: „Fuͤrch¬<lb/>
ten Sie ſich nicht, und glauben Sie nicht, daß<lb/>
ich ein Geſpenſt ſey. Es iſt Taͤuſchung Ihrer<lb/>
Phantaſie, wenn Sie mich als Geſpenſt zu ſehen<lb/>
glauben. Was iſt ein Geſpenſt? Geben Sie mir<lb/>
eine Definition? Deduziren Sie mir die Bedin¬<lb/>
gungen der Moͤglichkeit eines Geſpenſtes? In<lb/>
welchem vernuͤnftigen Zuſammenhange ſtaͤnde eine<lb/>ſolche Erſcheinung mit der Vernunft? Die Ver¬<lb/>
nunft, ich ſage die Vernunft —“ Und nun ſchritt<lb/>
das Geſpenſt zu einer Analyſe der Vernunft, citirte<lb/>
Kant's „Kritik der reinen Vernunft“ 2ten Theil, 1ſter<lb/><supplied>A</supplied>bſchnitt, 2tes Buch, 3tes Hauptſtuͤck, die Unter¬<lb/>ſch<supplied>e</supplied>idung von Phaͤnomena und Noumena, conſtru¬<lb/>
irte <supplied>a</supplied>lsdann den problematiſchen Geſpenſterglauben,<lb/>ſetzte einen Syllogismus auf den andern, und ſchloß<lb/>
mit dem l<supplied>o</supplied>giſchen Beweiſe: daß es durchaus keine<lb/>
Geiſter gie<supplied>b</supplied>t. Mir unterdeſſen lief der kalte<lb/>
Schweiß uͤber den Ruͤcken, meine Zaͤhne klapperten<lb/>
wie Kaſtanietten, aus Seelenangſt nickte ich unbe¬<lb/>
dingte Zuſtimmung bei jedem Satz, womit der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[177/0189]
mundfaulen Dialekte ſprach er freundlich: „Fuͤrch¬
ten Sie ſich nicht, und glauben Sie nicht, daß
ich ein Geſpenſt ſey. Es iſt Taͤuſchung Ihrer
Phantaſie, wenn Sie mich als Geſpenſt zu ſehen
glauben. Was iſt ein Geſpenſt? Geben Sie mir
eine Definition? Deduziren Sie mir die Bedin¬
gungen der Moͤglichkeit eines Geſpenſtes? In
welchem vernuͤnftigen Zuſammenhange ſtaͤnde eine
ſolche Erſcheinung mit der Vernunft? Die Ver¬
nunft, ich ſage die Vernunft —“ Und nun ſchritt
das Geſpenſt zu einer Analyſe der Vernunft, citirte
Kant's „Kritik der reinen Vernunft“ 2ten Theil, 1ſter
Abſchnitt, 2tes Buch, 3tes Hauptſtuͤck, die Unter¬
ſcheidung von Phaͤnomena und Noumena, conſtru¬
irte alsdann den problematiſchen Geſpenſterglauben,
ſetzte einen Syllogismus auf den andern, und ſchloß
mit dem logiſchen Beweiſe: daß es durchaus keine
Geiſter giebt. Mir unterdeſſen lief der kalte
Schweiß uͤber den Ruͤcken, meine Zaͤhne klapperten
wie Kaſtanietten, aus Seelenangſt nickte ich unbe¬
dingte Zuſtimmung bei jedem Satz, womit der
12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 1. Hamburg, 1826, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder01_1826/189>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.