sind. Ein gebildetes Gemüth wird aber nur durch die gebildete Form angesprochen, diese kön¬ nen wir nur von den Griechen lernen und von neueren Dichtern, die griechisch streben, griechisch denken, griechisch fühlen, und in solcher Weise ihre Gefühle an den Mann bringen.
Versteht sich an den Mann, nicht an die Frau, wie ein unklassischer romantischer Dichter zu thun pflegt -- bemerkte meine Wenigkeit.
Herr Gumpel spricht zuweilen wie ein Buch, flüsterte mir Hyazinth von der Seite zu, preßte die schmalen Lippen zusammen, blinzelte mit stolz vergnügten Aeuglein, und schüttelte das wunder¬ staunende Häuptlein. Ich sage Ihnen -- setzte er etwas lauter hinzu -- wie ein Buch spricht er zuweilen, er ist dann so zu sagen kein Mensch mehr, sondern ein höheres Wesen, und ich werde dann wie dumm, je mehr ich ihn anhöre.
Und was haben Sie denn jetzt in den Händen? frug ich den Markese.
ſind. Ein gebildetes Gemuͤth wird aber nur durch die gebildete Form angeſprochen, dieſe koͤn¬ nen wir nur von den Griechen lernen und von neueren Dichtern, die griechiſch ſtreben, griechiſch denken, griechiſch fuͤhlen, und in ſolcher Weiſe ihre Gefuͤhle an den Mann bringen.
Verſteht ſich an den Mann, nicht an die Frau, wie ein unklaſſiſcher romantiſcher Dichter zu thun pflegt — bemerkte meine Wenigkeit.
Herr Gumpel ſpricht zuweilen wie ein Buch, fluͤſterte mir Hyazinth von der Seite zu, preßte die ſchmalen Lippen zuſammen, blinzelte mit ſtolz vergnuͤgten Aeuglein, und ſchuͤttelte das wunder¬ ſtaunende Haͤuptlein. Ich ſage Ihnen — ſetzte er etwas lauter hinzu — wie ein Buch ſpricht er zuweilen, er iſt dann ſo zu ſagen kein Menſch mehr, ſondern ein hoͤheres Weſen, und ich werde dann wie dumm, je mehr ich ihn anhoͤre.
Und was haben Sie denn jetzt in den Haͤnden? frug ich den Markeſe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0350"n="342"/>ſind. Ein gebildetes Gemuͤth wird aber nur<lb/>
durch die gebildete Form angeſprochen, dieſe koͤn¬<lb/>
nen wir nur von den Griechen lernen und von<lb/>
neueren Dichtern, die griechiſch ſtreben, griechiſch<lb/>
denken, griechiſch fuͤhlen, und in ſolcher Weiſe<lb/>
ihre Gefuͤhle an den Mann bringen.</p><lb/><p>Verſteht ſich an den Mann, nicht an die<lb/>
Frau, wie ein unklaſſiſcher romantiſcher Dichter<lb/>
zu thun pflegt — bemerkte meine Wenigkeit.</p><lb/><p>Herr Gumpel ſpricht zuweilen wie ein Buch,<lb/>
fluͤſterte mir Hyazinth von der Seite zu, preßte<lb/>
die ſchmalen Lippen zuſammen, blinzelte mit ſtolz<lb/>
vergnuͤgten Aeuglein, und ſchuͤttelte das wunder¬<lb/>ſtaunende Haͤuptlein. Ich ſage Ihnen —ſetzte<lb/>
er etwas lauter hinzu — wie ein Buch ſpricht<lb/>
er zuweilen, er iſt dann ſo zu ſagen kein Menſch<lb/>
mehr, ſondern ein hoͤheres Weſen, und ich werde<lb/>
dann wie dumm, je mehr ich ihn anhoͤre.</p><lb/><p>Und was haben Sie denn jetzt in den Haͤnden?<lb/>
frug ich den Markeſe.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[342/0350]
ſind. Ein gebildetes Gemuͤth wird aber nur
durch die gebildete Form angeſprochen, dieſe koͤn¬
nen wir nur von den Griechen lernen und von
neueren Dichtern, die griechiſch ſtreben, griechiſch
denken, griechiſch fuͤhlen, und in ſolcher Weiſe
ihre Gefuͤhle an den Mann bringen.
Verſteht ſich an den Mann, nicht an die
Frau, wie ein unklaſſiſcher romantiſcher Dichter
zu thun pflegt — bemerkte meine Wenigkeit.
Herr Gumpel ſpricht zuweilen wie ein Buch,
fluͤſterte mir Hyazinth von der Seite zu, preßte
die ſchmalen Lippen zuſammen, blinzelte mit ſtolz
vergnuͤgten Aeuglein, und ſchuͤttelte das wunder¬
ſtaunende Haͤuptlein. Ich ſage Ihnen — ſetzte
er etwas lauter hinzu — wie ein Buch ſpricht
er zuweilen, er iſt dann ſo zu ſagen kein Menſch
mehr, ſondern ein hoͤheres Weſen, und ich werde
dann wie dumm, je mehr ich ihn anhoͤre.
Und was haben Sie denn jetzt in den Haͤnden?
frug ich den Markeſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/350>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.