des Augenblicks sein eigner anpreisender Ruffiano seyn mußte, in der Litteratur wie im Leben. Da¬ her in beiden die Erscheinungen, von denen man sagen konnte, daß sie mehr ein psychologisches als aesthetisches Interesse gewährten, daher zu gleicher Zeit die weinerlichste Seelenerschlaffung und der erlogene Uebermuth, daher das klägliche Dünne¬ thun mit baldigem Sterben, und das drohende Dickthun mit künftiger Unsterblichkeit, daher der auflodernde Bettelstolz und die schmachtende Un¬ terthänigkeit, daher das beständige Klagen "daß ihn Cotta verhungern lasse" und wiederum Kla¬ gen "daß ihn Cotta verhungern lasse" daher die Anfälle von Katholizismus u. s. w.
Ob's dem Grafen mit dem Katholizismus Ernst ist, daran zweifle ich. Ob er überhaupt katholisch geworden ist, wie einige seiner Hochge¬ borenen Freunde, das weiß ich nicht. Daß er es werden wolle, erfuhr ich zuerst aus öffent¬ lichen Blättern, die sogar hinzufügten, der Graf
des Augenblicks ſein eigner anpreiſender Ruffiano ſeyn mußte, in der Litteratur wie im Leben. Da¬ her in beiden die Erſcheinungen, von denen man ſagen konnte, daß ſie mehr ein pſychologiſches als aeſthetiſches Intereſſe gewaͤhrten, daher zu gleicher Zeit die weinerlichſte Seelenerſchlaffung und der erlogene Uebermuth, daher das klaͤgliche Duͤnne¬ thun mit baldigem Sterben, und das drohende Dickthun mit kuͤnftiger Unſterblichkeit, daher der auflodernde Bettelſtolz und die ſchmachtende Un¬ terthaͤnigkeit, daher das beſtaͤndige Klagen „daß ihn Cotta verhungern laſſe“ und wiederum Kla¬ gen „daß ihn Cotta verhungern laſſe“ daher die Anfaͤlle von Katholizismus u. ſ. w.
Ob's dem Grafen mit dem Katholizismus Ernſt iſt, daran zweifle ich. Ob er uͤberhaupt katholiſch geworden iſt, wie einige ſeiner Hochge¬ borenen Freunde, das weiß ich nicht. Daß er es werden wolle, erfuhr ich zuerſt aus oͤffent¬ lichen Blaͤttern, die ſogar hinzufuͤgten, der Graf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0399"n="391"/>
des Augenblicks ſein eigner anpreiſender Ruffiano<lb/>ſeyn mußte, in der Litteratur wie im Leben. Da¬<lb/>
her in beiden die Erſcheinungen, von denen man<lb/>ſagen konnte, daß ſie mehr ein pſychologiſches als<lb/>
aeſthetiſches Intereſſe gewaͤhrten, daher zu gleicher<lb/>
Zeit die weinerlichſte Seelenerſchlaffung und der<lb/>
erlogene Uebermuth, daher das klaͤgliche Duͤnne¬<lb/>
thun mit baldigem Sterben, und das drohende<lb/>
Dickthun mit kuͤnftiger Unſterblichkeit, daher der<lb/>
auflodernde Bettelſtolz und die ſchmachtende Un¬<lb/>
terthaͤnigkeit, daher das beſtaͤndige Klagen „daß<lb/>
ihn Cotta verhungern laſſe“ und wiederum Kla¬<lb/>
gen „daß ihn Cotta verhungern laſſe“ daher<lb/>
die Anfaͤlle von Katholizismus u. ſ. w.</p><lb/><p>Ob's dem Grafen mit dem Katholizismus<lb/>
Ernſt iſt, daran zweifle ich. Ob er uͤberhaupt<lb/>
katholiſch geworden iſt, wie einige ſeiner Hochge¬<lb/>
borenen Freunde, das weiß ich nicht. Daß er<lb/>
es werden wolle, erfuhr ich zuerſt aus oͤffent¬<lb/>
lichen Blaͤttern, die ſogar hinzufuͤgten, der Graf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[391/0399]
des Augenblicks ſein eigner anpreiſender Ruffiano
ſeyn mußte, in der Litteratur wie im Leben. Da¬
her in beiden die Erſcheinungen, von denen man
ſagen konnte, daß ſie mehr ein pſychologiſches als
aeſthetiſches Intereſſe gewaͤhrten, daher zu gleicher
Zeit die weinerlichſte Seelenerſchlaffung und der
erlogene Uebermuth, daher das klaͤgliche Duͤnne¬
thun mit baldigem Sterben, und das drohende
Dickthun mit kuͤnftiger Unſterblichkeit, daher der
auflodernde Bettelſtolz und die ſchmachtende Un¬
terthaͤnigkeit, daher das beſtaͤndige Klagen „daß
ihn Cotta verhungern laſſe“ und wiederum Kla¬
gen „daß ihn Cotta verhungern laſſe“ daher
die Anfaͤlle von Katholizismus u. ſ. w.
Ob's dem Grafen mit dem Katholizismus
Ernſt iſt, daran zweifle ich. Ob er uͤberhaupt
katholiſch geworden iſt, wie einige ſeiner Hochge¬
borenen Freunde, das weiß ich nicht. Daß er
es werden wolle, erfuhr ich zuerſt aus oͤffent¬
lichen Blaͤttern, die ſogar hinzufuͤgten, der Graf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/399>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.