Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Es geht den Dichtern wie den Träumern,
die im Schlafe dasjenige innere Gefühl, welches
ihre Seele durch wirkliche äußere Ursachen emp¬
findet, gleichsam maskiren, indem sie an die
Stelle dieser letzteren ganz andere äußere Ur¬
sachen erträumen, die aber in so fern ganz
adäquat sind, als sie dasselbe Gefühl hervorbringen.
So sind auch in Immermanns "Trauerspiel"
manche Außendinge ziemlich willkührlich geschaffen,
aber der Held selbst, der Gefühlsmittelpunkt, ist
identisch geträumt, und wenn diese Traumgestalt
selbst träumerisch erscheint, so ist auch dieses der
Wahrheit gemäß. Der Baron Hormayr, der
hierin der kompetenteste Richter seyn kann, hat
mich, als ich jüngst das Vergnügen hatte ihn
zu sprechen, auf diesen Umstand aufmerksam ge¬
macht. Das mystische Gemüthsleben, die aber¬
gläubische Religiosität, das Epische des Mannes,
hat Immermann ganz richtig angedeutet. Er
gab ganz treu jene treue Taube, die, mit dem

Es geht den Dichtern wie den Traͤumern,
die im Schlafe dasjenige innere Gefuͤhl, welches
ihre Seele durch wirkliche aͤußere Urſachen emp¬
findet, gleichſam maskiren, indem ſie an die
Stelle dieſer letzteren ganz andere aͤußere Ur¬
ſachen ertraͤumen, die aber in ſo fern ganz
adaͤquat ſind, als ſie daſſelbe Gefuͤhl hervorbringen.
So ſind auch in Immermanns „Trauerſpiel“
manche Außendinge ziemlich willkuͤhrlich geſchaffen,
aber der Held ſelbſt, der Gefuͤhlsmittelpunkt, iſt
identiſch getraͤumt, und wenn dieſe Traumgeſtalt
ſelbſt traͤumeriſch erſcheint, ſo iſt auch dieſes der
Wahrheit gemaͤß. Der Baron Hormayr, der
hierin der kompetenteſte Richter ſeyn kann, hat
mich, als ich juͤngſt das Vergnuͤgen hatte ihn
zu ſprechen, auf dieſen Umſtand aufmerkſam ge¬
macht. Das myſtiſche Gemuͤthsleben, die aber¬
glaͤubiſche Religioſitaͤt, das Epiſche des Mannes,
hat Immermann ganz richtig angedeutet. Er
gab ganz treu jene treue Taube, die, mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0058" n="50"/>
          <p>Es geht den Dichtern wie den Tra&#x0364;umern,<lb/>
die im Schlafe dasjenige innere Gefu&#x0364;hl, welches<lb/>
ihre Seele durch wirkliche a&#x0364;ußere Ur&#x017F;achen emp¬<lb/>
findet, gleich&#x017F;am maskiren, indem &#x017F;ie an die<lb/>
Stelle die&#x017F;er letzteren ganz andere a&#x0364;ußere Ur¬<lb/>
&#x017F;achen ertra&#x0364;umen, die aber in &#x017F;o fern ganz<lb/>
ada&#x0364;quat &#x017F;ind, als &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe Gefu&#x0364;hl hervorbringen.<lb/>
So &#x017F;ind auch in Immermanns &#x201E;Trauer&#x017F;piel&#x201C;<lb/>
manche Außendinge ziemlich willku&#x0364;hrlich ge&#x017F;chaffen,<lb/>
aber der Held &#x017F;elb&#x017F;t, der Gefu&#x0364;hlsmittelpunkt, i&#x017F;t<lb/>
identi&#x017F;ch getra&#x0364;umt, und wenn die&#x017F;e Traumge&#x017F;talt<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t tra&#x0364;umeri&#x017F;ch er&#x017F;cheint, &#x017F;o i&#x017F;t auch die&#x017F;es der<lb/>
Wahrheit gema&#x0364;ß. Der Baron Hormayr, der<lb/>
hierin der kompetente&#x017F;te Richter &#x017F;eyn kann, hat<lb/>
mich, als ich ju&#x0364;ng&#x017F;t das Vergnu&#x0364;gen hatte ihn<lb/>
zu &#x017F;prechen, auf die&#x017F;en Um&#x017F;tand aufmerk&#x017F;am ge¬<lb/>
macht. Das my&#x017F;ti&#x017F;che Gemu&#x0364;thsleben, die aber¬<lb/>
gla&#x0364;ubi&#x017F;che Religio&#x017F;ita&#x0364;t, das Epi&#x017F;che des Mannes,<lb/>
hat Immermann ganz richtig angedeutet. Er<lb/>
gab ganz treu jene treue Taube, die, mit dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0058] Es geht den Dichtern wie den Traͤumern, die im Schlafe dasjenige innere Gefuͤhl, welches ihre Seele durch wirkliche aͤußere Urſachen emp¬ findet, gleichſam maskiren, indem ſie an die Stelle dieſer letzteren ganz andere aͤußere Ur¬ ſachen ertraͤumen, die aber in ſo fern ganz adaͤquat ſind, als ſie daſſelbe Gefuͤhl hervorbringen. So ſind auch in Immermanns „Trauerſpiel“ manche Außendinge ziemlich willkuͤhrlich geſchaffen, aber der Held ſelbſt, der Gefuͤhlsmittelpunkt, iſt identiſch getraͤumt, und wenn dieſe Traumgeſtalt ſelbſt traͤumeriſch erſcheint, ſo iſt auch dieſes der Wahrheit gemaͤß. Der Baron Hormayr, der hierin der kompetenteſte Richter ſeyn kann, hat mich, als ich juͤngſt das Vergnuͤgen hatte ihn zu ſprechen, auf dieſen Umſtand aufmerkſam ge¬ macht. Das myſtiſche Gemuͤthsleben, die aber¬ glaͤubiſche Religioſitaͤt, das Epiſche des Mannes, hat Immermann ganz richtig angedeutet. Er gab ganz treu jene treue Taube, die, mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/58
Zitationshilfe: Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/58>, abgerufen am 18.05.2024.