Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

dort ist längst daran gewöhnt, die geistliche Würde
von der unwürdigen Person zu unterscheiden, jene
zu ehren, wenn auch diese verächtlich ist. Eben
der Contrast, den die idealen Pflichten und An¬
sprüche des geistlichen Standes und die unabweis¬
lichen Bedürfnisse der sinnlichen Natur bilden müs¬
sen, jener uralte, ewige Conflikt zwischen dem
Geiste und der Materie, macht die italienischen
Pfaffen zu stehenden Charakteren des Volks-Hu¬
mors, in Satyren, Liedern und Novellen. Aehn¬
liche Erscheinungen zeigen sich uns überall, wo ein
ähnlicher Priesterstand vorhanden ist, z. B. in
Hindostan. In den Komödien dieses urfrommen
Landes, wie wir schon in der Sakontala bemerkt
und in der neulich übersetzten Vasantasena bestä¬
tigt finden, spielt immer ein Bramine die komische
Rolle, so zu sagen den Priestergrazioso, ohne daß
dadurch die Ehrfurcht, die man seinen Opferver¬
richtungen und seiner privilegirten Heiligkeit schul¬
dig ist, im mindesten beeinträchtigt wird, -- eben

dort iſt laͤngſt daran gewoͤhnt, die geiſtliche Wuͤrde
von der unwuͤrdigen Perſon zu unterſcheiden, jene
zu ehren, wenn auch dieſe veraͤchtlich iſt. Eben
der Contraſt, den die idealen Pflichten und An¬
ſpruͤche des geiſtlichen Standes und die unabweis¬
lichen Beduͤrfniſſe der ſinnlichen Natur bilden muͤſ¬
ſen, jener uralte, ewige Conflikt zwiſchen dem
Geiſte und der Materie, macht die italieniſchen
Pfaffen zu ſtehenden Charakteren des Volks-Hu¬
mors, in Satyren, Liedern und Novellen. Aehn¬
liche Erſcheinungen zeigen ſich uns uͤberall, wo ein
aͤhnlicher Prieſterſtand vorhanden iſt, z. B. in
Hindoſtan. In den Komoͤdien dieſes urfrommen
Landes, wie wir ſchon in der Sakontala bemerkt
und in der neulich uͤberſetzten Vaſantaſena beſtaͤ¬
tigt finden, ſpielt immer ein Bramine die komiſche
Rolle, ſo zu ſagen den Prieſtergrazioſo, ohne daß
dadurch die Ehrfurcht, die man ſeinen Opferver¬
richtungen und ſeiner privilegirten Heiligkeit ſchul¬
dig iſt, im mindeſten beeintraͤchtigt wird, — eben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="23"/>
dort i&#x017F;t la&#x0364;ng&#x017F;t daran gewo&#x0364;hnt, die gei&#x017F;tliche Wu&#x0364;rde<lb/>
von der unwu&#x0364;rdigen Per&#x017F;on zu unter&#x017F;cheiden, jene<lb/>
zu ehren, wenn auch die&#x017F;e vera&#x0364;chtlich i&#x017F;t. Eben<lb/>
der Contra&#x017F;t, den die idealen Pflichten und An¬<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che des gei&#x017F;tlichen Standes und die unabweis¬<lb/>
lichen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;innlichen Natur bilden mu&#x0364;&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en, jener uralte, ewige Conflikt zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Gei&#x017F;te und der Materie, macht die italieni&#x017F;chen<lb/>
Pfaffen zu &#x017F;tehenden Charakteren des Volks-Hu¬<lb/>
mors, in Satyren, Liedern und Novellen. Aehn¬<lb/>
liche Er&#x017F;cheinungen zeigen &#x017F;ich uns u&#x0364;berall, wo ein<lb/>
a&#x0364;hnlicher Prie&#x017F;ter&#x017F;tand vorhanden i&#x017F;t, z. B. in<lb/>
Hindo&#x017F;tan. In den Komo&#x0364;dien die&#x017F;es urfrommen<lb/>
Landes, wie wir &#x017F;chon in der Sakontala bemerkt<lb/>
und in der neulich u&#x0364;ber&#x017F;etzten Va&#x017F;anta&#x017F;ena be&#x017F;ta&#x0364;¬<lb/>
tigt finden, &#x017F;pielt immer ein Bramine die komi&#x017F;che<lb/>
Rolle, &#x017F;o zu &#x017F;agen den Prie&#x017F;tergrazio&#x017F;o, ohne daß<lb/>
dadurch die Ehrfurcht, die man &#x017F;einen Opferver¬<lb/>
richtungen und &#x017F;einer privilegirten Heiligkeit &#x017F;chul¬<lb/>
dig i&#x017F;t, im minde&#x017F;ten beeintra&#x0364;chtigt wird, &#x2014; eben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0037] dort iſt laͤngſt daran gewoͤhnt, die geiſtliche Wuͤrde von der unwuͤrdigen Perſon zu unterſcheiden, jene zu ehren, wenn auch dieſe veraͤchtlich iſt. Eben der Contraſt, den die idealen Pflichten und An¬ ſpruͤche des geiſtlichen Standes und die unabweis¬ lichen Beduͤrfniſſe der ſinnlichen Natur bilden muͤſ¬ ſen, jener uralte, ewige Conflikt zwiſchen dem Geiſte und der Materie, macht die italieniſchen Pfaffen zu ſtehenden Charakteren des Volks-Hu¬ mors, in Satyren, Liedern und Novellen. Aehn¬ liche Erſcheinungen zeigen ſich uns uͤberall, wo ein aͤhnlicher Prieſterſtand vorhanden iſt, z. B. in Hindoſtan. In den Komoͤdien dieſes urfrommen Landes, wie wir ſchon in der Sakontala bemerkt und in der neulich uͤberſetzten Vaſantaſena beſtaͤ¬ tigt finden, ſpielt immer ein Bramine die komiſche Rolle, ſo zu ſagen den Prieſtergrazioſo, ohne daß dadurch die Ehrfurcht, die man ſeinen Opferver¬ richtungen und ſeiner privilegirten Heiligkeit ſchul¬ dig iſt, im mindeſten beeintraͤchtigt wird, — eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/37
Zitationshilfe: Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/37>, abgerufen am 21.11.2024.