Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heine, Heinrich: [Rezension:] Die deutsche Literatur von Wolfgang Menzel. 2 Theile. Stuttgart, bei Gebrüder Frankh. 1828. In: Neue allgemeine politische Annalen, Band 27, Heft 3 (1828), S. 284–298.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Wird Kunst und Alterthum im Stande seyn, Natur
und Jugend zurückzudrängen?

Wir können nicht umhin, ausdrücklich zu bemerken, daß
wir unter "Goethenthum" nicht Goethes Werke verstehen,
nicht jene theuern Schöpfungen, die vielleicht noch leben wer-
den, wenn längst die deutsche Sprache schon gestorben ist, und
das geknutete Deutschland in slavischer Mundart wimmert;
unter jenem Ausdruck verstehen wir auch nicht eigentlich die
Goethesche Denkweise, diese Blume, die, im Miste unserer
Zeit, immer blühender gedeihen wird, und sollte auch ein
glühendes Enthousiastenherz sich über ihre kalte Behaglichkeit
noch so sehr ärgern; mit dem Wort "Goethenthum" deuteten
wir oben vielmehr auf Goethesche Formen, wie wir sie bei
der blöden Jüngerschaar nachgeknetet finden, und auf das matte
Nachpiepsen jener Weisen, die der Alte gepfiffen. Eben die
Freude, die dem Alten jenes Nachkneten und Nachpiepsen
gewährt, erregte unsere Klage. Der Alte! wie zahm
und milde ist er geworden! Wie sehr hat er sich gebessert!
würde ein Nikolaite sagen, der ihn noch in jenen wilden Jahren
kannte, wo er den schwülen Werther und den Götz mit der
eisernen Hand schrieb! Wie hübsch manierlich ist er geworden,
wie ist ihm alle Rohheit jezt fatal, wie unangenehm berührt
es ihn, wenn er an die frühere xeniale, himmelstürmende
Zeit erinnert wird, oder wenn gar Andere, in seine alten
Fußtapfen tretend, mit demselben Uebermuthe ihre Titanen-
flegeljahre austoben! Sehr treffend hat in dieser Hinsicht ein
geistreicher Ausländer unseren Goethe mit einem alten Räuber-
hauptmanne verglichen, der sich vom Handwerk zurückgezogen
hat, unter den Honoratioren eines Provinzialstädtchens ein
ehrsam bürgerliches Leben führt, bis aufs Kleinlichste alle
Philistertugenden zu erfüllen strebt, und in die peinlichste Ver-
legenheit geräth, wenn zufällig irgend ein wüster Waldgesell
aus Calabrien mit ihm zusammentrifft, und alte Kameradschaft
nachsuchen möchte.

H. Heine.



Wird Kunſt und Alterthum im Stande ſeyn, Natur
und Jugend zurückzudrängen?

Wir können nicht umhin, ausdrücklich zu bemerken, daß
wir unter „Goethenthum“ nicht Goethes Werke verſtehen,
nicht jene theuern Schöpfungen, die vielleicht noch leben wer-
den, wenn längſt die deutſche Sprache ſchon geſtorben iſt, und
das geknutete Deutſchland in ſlaviſcher Mundart wimmert;
unter jenem Ausdruck verſtehen wir auch nicht eigentlich die
Goetheſche Denkweiſe, dieſe Blume, die, im Miſte unſerer
Zeit, immer blühender gedeihen wird, und ſollte auch ein
glühendes Enthouſiaſtenherz ſich über ihre kalte Behaglichkeit
noch ſo ſehr ärgern; mit dem Wort „Goethenthum“ deuteten
wir oben vielmehr auf Goetheſche Formen, wie wir ſie bei
der blöden Jüngerſchaar nachgeknetet finden, und auf das matte
Nachpiepſen jener Weiſen, die der Alte gepfiffen. Eben die
Freude, die dem Alten jenes Nachkneten und Nachpiepſen
gewährt, erregte unſere Klage. Der Alte! wie zahm
und milde iſt er geworden! Wie ſehr hat er ſich gebeſſert!
würde ein Nikolaite ſagen, der ihn noch in jenen wilden Jahren
kannte, wo er den ſchwülen Werther und den Götz mit der
eiſernen Hand ſchrieb! Wie hübſch manierlich iſt er geworden,
wie iſt ihm alle Rohheit jezt fatal, wie unangenehm berührt
es ihn, wenn er an die frühere xeniale, himmelſtürmende
Zeit erinnert wird, oder wenn gar Andere, in ſeine alten
Fußtapfen tretend, mit demſelben Uebermuthe ihre Titanen-
flegeljahre austoben! Sehr treffend hat in dieſer Hinſicht ein
geiſtreicher Ausländer unſeren Goethe mit einem alten Räuber-
hauptmanne verglichen, der ſich vom Handwerk zurückgezogen
hat, unter den Honoratioren eines Provinzialſtädtchens ein
ehrſam bürgerliches Leben führt, bis aufs Kleinlichſte alle
Philiſtertugenden zu erfüllen ſtrebt, und in die peinlichſte Ver-
legenheit geräth, wenn zufällig irgend ein wüſter Waldgeſell
aus Calabrien mit ihm zuſammentrifft, und alte Kameradſchaft
nachſuchen möchte.

H. Heine.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0016" n="298"/>
        <p>Wird Kun&#x017F;t und Alterthum im Stande &#x017F;eyn, Natur<lb/>
und Jugend zurückzudrängen?</p><lb/>
        <p>Wir können nicht umhin, ausdrücklich zu bemerken, daß<lb/>
wir unter &#x201E;Goethenthum&#x201C; nicht Goethes Werke ver&#x017F;tehen,<lb/>
nicht jene theuern Schöpfungen, die vielleicht noch leben wer-<lb/>
den, wenn läng&#x017F;t die deut&#x017F;che Sprache &#x017F;chon ge&#x017F;torben i&#x017F;t, und<lb/>
das geknutete Deut&#x017F;chland in &#x017F;lavi&#x017F;cher Mundart wimmert;<lb/>
unter jenem Ausdruck ver&#x017F;tehen wir auch nicht eigentlich die<lb/>
Goethe&#x017F;che Denkwei&#x017F;e, die&#x017F;e Blume, die, im Mi&#x017F;te un&#x017F;erer<lb/>
Zeit, immer blühender gedeihen wird, und &#x017F;ollte auch ein<lb/>
glühendes Enthou&#x017F;ia&#x017F;tenherz &#x017F;ich über ihre kalte Behaglichkeit<lb/>
noch &#x017F;o &#x017F;ehr ärgern; mit dem Wort &#x201E;Goethenthum&#x201C; deuteten<lb/>
wir oben vielmehr auf Goethe&#x017F;che Formen, wie wir &#x017F;ie bei<lb/>
der blöden Jünger&#x017F;chaar nachgeknetet finden, und auf das matte<lb/>
Nachpiep&#x017F;en jener Wei&#x017F;en, die der Alte gepfiffen. Eben die<lb/>
Freude, die dem Alten jenes Nachkneten und Nachpiep&#x017F;en<lb/>
gewährt, erregte un&#x017F;ere Klage. Der Alte! wie zahm<lb/>
und milde i&#x017F;t er geworden! Wie &#x017F;ehr hat er &#x017F;ich gebe&#x017F;&#x017F;ert!<lb/>
würde ein Nikolaite &#x017F;agen, der ihn noch in jenen wilden Jahren<lb/>
kannte, wo er den &#x017F;chwülen Werther und den Götz mit der<lb/>
ei&#x017F;ernen Hand &#x017F;chrieb! Wie hüb&#x017F;ch manierlich i&#x017F;t er geworden,<lb/>
wie i&#x017F;t ihm alle Rohheit jezt fatal, wie unangenehm berührt<lb/>
es ihn, wenn er an die frühere xeniale, himmel&#x017F;türmende<lb/>
Zeit erinnert wird, oder wenn gar Andere, in &#x017F;eine alten<lb/>
Fußtapfen tretend, mit dem&#x017F;elben Uebermuthe ihre Titanen-<lb/>
flegeljahre austoben! Sehr treffend hat in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht ein<lb/>
gei&#x017F;treicher Ausländer un&#x017F;eren Goethe mit einem alten Räuber-<lb/>
hauptmanne verglichen, der &#x017F;ich vom Handwerk zurückgezogen<lb/>
hat, unter den Honoratioren eines Provinzial&#x017F;tädtchens ein<lb/>
ehr&#x017F;am bürgerliches Leben führt, bis aufs Kleinlich&#x017F;te alle<lb/>
Phili&#x017F;tertugenden zu erfüllen &#x017F;trebt, und in die peinlich&#x017F;te Ver-<lb/>
legenheit geräth, wenn zufällig irgend ein wü&#x017F;ter Waldge&#x017F;ell<lb/>
aus Calabrien mit ihm zu&#x017F;ammentrifft, und alte Kamerad&#x017F;chaft<lb/>
nach&#x017F;uchen möchte.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#right"> <hi rendition="#g">H. Heine.</hi> </hi> </p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0016] Wird Kunſt und Alterthum im Stande ſeyn, Natur und Jugend zurückzudrängen? Wir können nicht umhin, ausdrücklich zu bemerken, daß wir unter „Goethenthum“ nicht Goethes Werke verſtehen, nicht jene theuern Schöpfungen, die vielleicht noch leben wer- den, wenn längſt die deutſche Sprache ſchon geſtorben iſt, und das geknutete Deutſchland in ſlaviſcher Mundart wimmert; unter jenem Ausdruck verſtehen wir auch nicht eigentlich die Goetheſche Denkweiſe, dieſe Blume, die, im Miſte unſerer Zeit, immer blühender gedeihen wird, und ſollte auch ein glühendes Enthouſiaſtenherz ſich über ihre kalte Behaglichkeit noch ſo ſehr ärgern; mit dem Wort „Goethenthum“ deuteten wir oben vielmehr auf Goetheſche Formen, wie wir ſie bei der blöden Jüngerſchaar nachgeknetet finden, und auf das matte Nachpiepſen jener Weiſen, die der Alte gepfiffen. Eben die Freude, die dem Alten jenes Nachkneten und Nachpiepſen gewährt, erregte unſere Klage. Der Alte! wie zahm und milde iſt er geworden! Wie ſehr hat er ſich gebeſſert! würde ein Nikolaite ſagen, der ihn noch in jenen wilden Jahren kannte, wo er den ſchwülen Werther und den Götz mit der eiſernen Hand ſchrieb! Wie hübſch manierlich iſt er geworden, wie iſt ihm alle Rohheit jezt fatal, wie unangenehm berührt es ihn, wenn er an die frühere xeniale, himmelſtürmende Zeit erinnert wird, oder wenn gar Andere, in ſeine alten Fußtapfen tretend, mit demſelben Uebermuthe ihre Titanen- flegeljahre austoben! Sehr treffend hat in dieſer Hinſicht ein geiſtreicher Ausländer unſeren Goethe mit einem alten Räuber- hauptmanne verglichen, der ſich vom Handwerk zurückgezogen hat, unter den Honoratioren eines Provinzialſtädtchens ein ehrſam bürgerliches Leben führt, bis aufs Kleinlichſte alle Philiſtertugenden zu erfüllen ſtrebt, und in die peinlichſte Ver- legenheit geräth, wenn zufällig irgend ein wüſter Waldgeſell aus Calabrien mit ihm zuſammentrifft, und alte Kameradſchaft nachſuchen möchte. H. Heine.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2017-10-25T12:22:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Magdalena Schulze, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T12:28:07Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heine_rezension_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heine_rezension_1828/16
Zitationshilfe: Heine, Heinrich: [Rezension:] Die deutsche Literatur von Wolfgang Menzel. 2 Theile. Stuttgart, bei Gebrüder Frankh. 1828. In: Neue allgemeine politische Annalen, Band 27, Heft 3 (1828), S. 284–298, hier S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_rezension_1828/16>, abgerufen am 23.11.2024.