[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.Aristoteles, und wer ihm folgt, schränkt "Die meisten haben wunderliche Begriffe "Die
Ariſtoteles, und wer ihm folgt, ſchraͤnkt „Die meiſten haben wunderliche Begriffe „Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0355" n="349"/> <p>Ariſtoteles, und wer ihm folgt, ſchraͤnkt<lb/> die Poeſie auf Handlungen ein, als ob die Spra-<lb/> che nichts anders ſinnlich vorſtellen koͤnnte: aber<lb/> ſelbſt die griechiſchen Dichter haben ſich nie dieſem<lb/> Geſetz unterworfen; und <hi rendition="#fr">Virgils Georgica</hi><lb/> und die <hi rendition="#fr">Natur der Dinge des Lukrez</hi> und man-<lb/> che hohe Hymne bloßer Empfindung werden Mei-<lb/> ſterſtuͤcke bleiben.“</p><lb/> <p>„Die meiſten haben wunderliche Begriffe<lb/> von Poeſie, und meinen, ſie koͤnne ohne Nebel<lb/> und Wolken nicht beſtehen, und muͤſſe platter-<lb/> dings ein Rauſch, eine Raſerey ſeyn, und ſcheue<lb/> das Licht der Vernunft; und die albernſten Poͤ-<lb/> belmaͤhrchen und Kinderfabeln waͤren ihr beſtes<lb/> und weſentliches, und wuͤrdigen ſie ſo herab von<lb/> ihrem Adel. Wenn ſie nur den Sophokles und<lb/> Euripides wollten ſprechen hoͤren, die dieſe Kunſt<lb/> zur Vollkommenheit gebracht: ſo koͤnnten ſie ſich<lb/> leicht von ihrem Wahn befreyen.“</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">„Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [349/0355]
Ariſtoteles, und wer ihm folgt, ſchraͤnkt
die Poeſie auf Handlungen ein, als ob die Spra-
che nichts anders ſinnlich vorſtellen koͤnnte: aber
ſelbſt die griechiſchen Dichter haben ſich nie dieſem
Geſetz unterworfen; und Virgils Georgica
und die Natur der Dinge des Lukrez und man-
che hohe Hymne bloßer Empfindung werden Mei-
ſterſtuͤcke bleiben.“
„Die meiſten haben wunderliche Begriffe
von Poeſie, und meinen, ſie koͤnne ohne Nebel
und Wolken nicht beſtehen, und muͤſſe platter-
dings ein Rauſch, eine Raſerey ſeyn, und ſcheue
das Licht der Vernunft; und die albernſten Poͤ-
belmaͤhrchen und Kinderfabeln waͤren ihr beſtes
und weſentliches, und wuͤrdigen ſie ſo herab von
ihrem Adel. Wenn ſie nur den Sophokles und
Euripides wollten ſprechen hoͤren, die dieſe Kunſt
zur Vollkommenheit gebracht: ſo koͤnnten ſie ſich
leicht von ihrem Wahn befreyen.“
„Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |