Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

wegen enger Schranken ihrer unbeweglichen
Mittel nicht hin kann."

"Das höchste Leben ist das schwerste in al-
len Künsten, so wohl in den bildenden, als
Poesie und Musik: Sturm in der Natur,
Mord zwischen Mann und Mann, Seelenverei-
nigung zwischen Mann und Weib, und Tren-
nung, Abgeschiedenheit verliebter Seelen. Das
Todte kann auch der bloße Fleiß darstellen, aber
das Leben nur der große Mensch. Wem beym
Ursprung seiner Existenz nicht die Fackel der Gott-
heit entzündet, der wird weder ein hohes Kunst-
werk, noch eine erhabne Handlung hervorbrin-
gen. Schönheit ist Leben in Formen und jeder
Regung, und nichts Todtes ist schön, außer in
einem Verhältniß von Leben."

"Warum ist der Torso schön, warum die
Kolossen auf dem Monte Cavallo, warum unsre
Venus? Weil sie in höchster Vollkommenheit
menschlicher Kraft im freudigen Genuß ihrer
Existenz sich befinden. Warum Apollo, warum

der

wegen enger Schranken ihrer unbeweglichen
Mittel nicht hin kann.“

„Das hoͤchſte Leben iſt das ſchwerſte in al-
len Kuͤnſten, ſo wohl in den bildenden, als
Poeſie und Muſik: Sturm in der Natur,
Mord zwiſchen Mann und Mann, Seelenverei-
nigung zwiſchen Mann und Weib, und Tren-
nung, Abgeſchiedenheit verliebter Seelen. Das
Todte kann auch der bloße Fleiß darſtellen, aber
das Leben nur der große Menſch. Wem beym
Urſprung ſeiner Exiſtenz nicht die Fackel der Gott-
heit entzuͤndet, der wird weder ein hohes Kunſt-
werk, noch eine erhabne Handlung hervorbrin-
gen. Schoͤnheit iſt Leben in Formen und jeder
Regung, und nichts Todtes iſt ſchoͤn, außer in
einem Verhaͤltniß von Leben.“

„Warum iſt der Torſo ſchoͤn, warum die
Koloſſen auf dem Monte Cavallo, warum unſre
Venus? Weil ſie in hoͤchſter Vollkommenheit
menſchlicher Kraft im freudigen Genuß ihrer
Exiſtenz ſich befinden. Warum Apollo, warum

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0389" n="383"/>
wegen enger Schranken ihrer unbeweglichen<lb/>
Mittel nicht hin kann.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Das ho&#x0364;ch&#x017F;te Leben i&#x017F;t das &#x017F;chwer&#x017F;te in al-<lb/>
len Ku&#x0364;n&#x017F;ten, &#x017F;o wohl in den bildenden, als<lb/>
Poe&#x017F;ie und Mu&#x017F;ik: Sturm in der Natur,<lb/>
Mord zwi&#x017F;chen Mann und Mann, Seelenverei-<lb/>
nigung zwi&#x017F;chen Mann und Weib, und Tren-<lb/>
nung, Abge&#x017F;chiedenheit verliebter Seelen. Das<lb/>
Todte kann auch der bloße Fleiß dar&#x017F;tellen, aber<lb/>
das Leben nur der große Men&#x017F;ch. Wem beym<lb/>
Ur&#x017F;prung &#x017F;einer Exi&#x017F;tenz nicht die Fackel der Gott-<lb/>
heit entzu&#x0364;ndet, der wird weder ein hohes Kun&#x017F;t-<lb/>
werk, noch eine erhabne Handlung hervorbrin-<lb/>
gen. Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t Leben in Formen und jeder<lb/>
Regung, und nichts Todtes i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n, außer in<lb/>
einem Verha&#x0364;ltniß von Leben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Warum i&#x017F;t der Tor&#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n, warum die<lb/>
Kolo&#x017F;&#x017F;en auf dem Monte Cavallo, warum un&#x017F;re<lb/>
Venus? Weil &#x017F;ie in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Vollkommenheit<lb/>
men&#x017F;chlicher Kraft im freudigen Genuß ihrer<lb/>
Exi&#x017F;tenz &#x017F;ich befinden. Warum Apollo, warum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0389] wegen enger Schranken ihrer unbeweglichen Mittel nicht hin kann.“ „Das hoͤchſte Leben iſt das ſchwerſte in al- len Kuͤnſten, ſo wohl in den bildenden, als Poeſie und Muſik: Sturm in der Natur, Mord zwiſchen Mann und Mann, Seelenverei- nigung zwiſchen Mann und Weib, und Tren- nung, Abgeſchiedenheit verliebter Seelen. Das Todte kann auch der bloße Fleiß darſtellen, aber das Leben nur der große Menſch. Wem beym Urſprung ſeiner Exiſtenz nicht die Fackel der Gott- heit entzuͤndet, der wird weder ein hohes Kunſt- werk, noch eine erhabne Handlung hervorbrin- gen. Schoͤnheit iſt Leben in Formen und jeder Regung, und nichts Todtes iſt ſchoͤn, außer in einem Verhaͤltniß von Leben.“ „Warum iſt der Torſo ſchoͤn, warum die Koloſſen auf dem Monte Cavallo, warum unſre Venus? Weil ſie in hoͤchſter Vollkommenheit menſchlicher Kraft im freudigen Genuß ihrer Exiſtenz ſich befinden. Warum Apollo, warum der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/389
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/389>, abgerufen am 15.06.2024.