Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

"Geht man in die Wildheit zurück: so fin-
det man Grotten und Waldung, und durchge-
rißne Felsen, um über Abgründe von Strömen
zu gelangen. Dieß hat zwar der sittliche Mensch
zuerst nachgebildet, und noch jetzt sind die Spu-
ren da unter tausend gemachten Bedürfnissen; wir
ahmen die ursprünglichen Formen nach, von Fels
und Baum in demselben Gebäude durchaus von
Stein. Dieser ist inzwischen ungelenk, und wer
ihn allzusehr zu leichtem Holze schnitzelt, beson-
ders am Boden, wo er gerade vor Augen liegt,
wird abgeschmackt und lächerlich. Holz hat seine
natürliche Form in Stamm und Zweigen: woher
die Säulen und zum Theil die Gewölbe. Je
weniger man von der natürlichen Form abnimmt:
desto reiner ihre Schönheit; so übertrift eine
Säule immer einen Pilaster. Das meiste aber
bezieht sich auf Zweck, und hat mit Nachahmung
der Natur wenig zu schaffen. Die Schönheit
der Massen muß aus einem glücklichen geheimen
Gefühl hervorkommen, das sich an der Harmo-

nie
D 3

„Geht man in die Wildheit zuruͤck: ſo fin-
det man Grotten und Waldung, und durchge-
rißne Felſen, um uͤber Abgruͤnde von Stroͤmen
zu gelangen. Dieß hat zwar der ſittliche Menſch
zuerſt nachgebildet, und noch jetzt ſind die Spu-
ren da unter tauſend gemachten Beduͤrfniſſen; wir
ahmen die urſpruͤnglichen Formen nach, von Fels
und Baum in demſelben Gebaͤude durchaus von
Stein. Dieſer iſt inzwiſchen ungelenk, und wer
ihn allzuſehr zu leichtem Holze ſchnitzelt, beſon-
ders am Boden, wo er gerade vor Augen liegt,
wird abgeſchmackt und laͤcherlich. Holz hat ſeine
natuͤrliche Form in Stamm und Zweigen: woher
die Saͤulen und zum Theil die Gewoͤlbe. Je
weniger man von der natuͤrlichen Form abnimmt:
deſto reiner ihre Schoͤnheit; ſo uͤbertrift eine
Saͤule immer einen Pilaſter. Das meiſte aber
bezieht ſich auf Zweck, und hat mit Nachahmung
der Natur wenig zu ſchaffen. Die Schoͤnheit
der Maſſen muß aus einem gluͤcklichen geheimen
Gefuͤhl hervorkommen, das ſich an der Harmo-

nie
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0059" n="53"/>
        <p>&#x201E;Geht man in die Wildheit zuru&#x0364;ck: &#x017F;o fin-<lb/>
det man Grotten und Waldung, und durchge-<lb/>
rißne Fel&#x017F;en, um u&#x0364;ber Abgru&#x0364;nde von Stro&#x0364;men<lb/>
zu gelangen. Dieß hat zwar der &#x017F;ittliche Men&#x017F;ch<lb/>
zuer&#x017F;t nachgebildet, und noch jetzt &#x017F;ind die Spu-<lb/>
ren da unter tau&#x017F;end gemachten Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en; wir<lb/>
ahmen die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Formen nach, von Fels<lb/>
und Baum in dem&#x017F;elben Geba&#x0364;ude durchaus von<lb/>
Stein. Die&#x017F;er i&#x017F;t inzwi&#x017F;chen ungelenk, und wer<lb/>
ihn allzu&#x017F;ehr zu leichtem Holze &#x017F;chnitzelt, be&#x017F;on-<lb/>
ders am Boden, wo er gerade vor Augen liegt,<lb/>
wird abge&#x017F;chmackt und la&#x0364;cherlich. Holz hat &#x017F;eine<lb/>
natu&#x0364;rliche Form in Stamm und Zweigen: woher<lb/>
die Sa&#x0364;ulen und zum Theil die Gewo&#x0364;lbe. Je<lb/>
weniger man von der natu&#x0364;rlichen Form abnimmt:<lb/>
de&#x017F;to reiner ihre Scho&#x0364;nheit; &#x017F;o u&#x0364;bertrift eine<lb/>
Sa&#x0364;ule immer einen Pila&#x017F;ter. Das mei&#x017F;te aber<lb/>
bezieht &#x017F;ich auf Zweck, und hat mit Nachahmung<lb/>
der Natur wenig zu &#x017F;chaffen. Die Scho&#x0364;nheit<lb/>
der Ma&#x017F;&#x017F;en muß aus einem glu&#x0364;cklichen geheimen<lb/>
Gefu&#x0364;hl hervorkommen, das &#x017F;ich an der Harmo-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0059] „Geht man in die Wildheit zuruͤck: ſo fin- det man Grotten und Waldung, und durchge- rißne Felſen, um uͤber Abgruͤnde von Stroͤmen zu gelangen. Dieß hat zwar der ſittliche Menſch zuerſt nachgebildet, und noch jetzt ſind die Spu- ren da unter tauſend gemachten Beduͤrfniſſen; wir ahmen die urſpruͤnglichen Formen nach, von Fels und Baum in demſelben Gebaͤude durchaus von Stein. Dieſer iſt inzwiſchen ungelenk, und wer ihn allzuſehr zu leichtem Holze ſchnitzelt, beſon- ders am Boden, wo er gerade vor Augen liegt, wird abgeſchmackt und laͤcherlich. Holz hat ſeine natuͤrliche Form in Stamm und Zweigen: woher die Saͤulen und zum Theil die Gewoͤlbe. Je weniger man von der natuͤrlichen Form abnimmt: deſto reiner ihre Schoͤnheit; ſo uͤbertrift eine Saͤule immer einen Pilaſter. Das meiſte aber bezieht ſich auf Zweck, und hat mit Nachahmung der Natur wenig zu ſchaffen. Die Schoͤnheit der Maſſen muß aus einem gluͤcklichen geheimen Gefuͤhl hervorkommen, das ſich an der Harmo- nie D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/59
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/59>, abgerufen am 17.05.2024.