"Grausam, versetzt er, sind sie in Verglei- chung mit uns zu ihren guten Zeiten nur wenige- mal gewesen. Und dann lassen sich Meinungen, wo nicht offenbare Widersprüche sind, und das Gewisse tief verborgen steckt, nicht so leicht weg- arbeiten. Es hält bey den ausgemachtesten Dingen schwer, den großen Haufen unter einen Hut zu bringen, wenn er sich mit eingewur- zelten Vorurtheilen dagegen sträubt; geschweige bey spekulativen Sätzen die freyeste Nazion."
"Mit den griechischen Gottheiten ging es gewissermaßen wie mit vielen Wörtern in jeder Sprache; wir haben einen deutlichen oder dun- keln Sinn dabey, wissen aber ihren ersten Ur- sprung nicht, und wo sie herstammen; und jene waren schon vor Mosen und den Propheten in der ägyptischen Zeittiefe, ehe noch ein Trismegist unter den Sterblichen die Buchstaben erfand. Homer hat damit seine Iliade ausgeziert, wie mit Edelsteinen, Gold und Perlen; und zuwei-
len
„Grauſam, verſetzt er, ſind ſie in Verglei- chung mit uns zu ihren guten Zeiten nur wenige- mal geweſen. Und dann laſſen ſich Meinungen, wo nicht offenbare Widerſpruͤche ſind, und das Gewiſſe tief verborgen ſteckt, nicht ſo leicht weg- arbeiten. Es haͤlt bey den ausgemachteſten Dingen ſchwer, den großen Haufen unter einen Hut zu bringen, wenn er ſich mit eingewur- zelten Vorurtheilen dagegen ſtraͤubt; geſchweige bey ſpekulativen Saͤtzen die freyeſte Nazion.“
„Mit den griechiſchen Gottheiten ging es gewiſſermaßen wie mit vielen Woͤrtern in jeder Sprache; wir haben einen deutlichen oder dun- keln Sinn dabey, wiſſen aber ihren erſten Ur- ſprung nicht, und wo ſie herſtammen; und jene waren ſchon vor Moſen und den Propheten in der aͤgyptiſchen Zeittiefe, ehe noch ein Trismegiſt unter den Sterblichen die Buchſtaben erfand. Homer hat damit ſeine Iliade ausgeziert, wie mit Edelſteinen, Gold und Perlen; und zuwei-
len
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0140"n="132"/><p>„Grauſam, verſetzt er, ſind ſie in Verglei-<lb/>
chung mit uns zu ihren guten Zeiten nur wenige-<lb/>
mal geweſen. Und dann laſſen ſich Meinungen,<lb/>
wo nicht offenbare Widerſpruͤche ſind, und das<lb/>
Gewiſſe tief verborgen ſteckt, nicht ſo leicht weg-<lb/>
arbeiten. Es haͤlt bey den ausgemachteſten<lb/>
Dingen ſchwer, den großen Haufen unter einen<lb/>
Hut zu bringen, wenn er ſich mit eingewur-<lb/>
zelten Vorurtheilen dagegen ſtraͤubt; geſchweige<lb/>
bey ſpekulativen Saͤtzen die freyeſte Nazion.“</p><lb/><p>„Mit den griechiſchen Gottheiten ging es<lb/>
gewiſſermaßen wie mit vielen Woͤrtern in jeder<lb/>
Sprache; wir haben einen deutlichen oder dun-<lb/>
keln Sinn dabey, wiſſen aber ihren erſten Ur-<lb/>ſprung nicht, und wo ſie herſtammen; und jene<lb/>
waren ſchon vor Moſen und den Propheten in<lb/>
der aͤgyptiſchen Zeittiefe, ehe noch ein Trismegiſt<lb/>
unter den Sterblichen die Buchſtaben erfand.<lb/>
Homer hat damit ſeine Iliade ausgeziert, wie<lb/>
mit Edelſteinen, Gold und Perlen; und zuwei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">len</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0140]
„Grauſam, verſetzt er, ſind ſie in Verglei-
chung mit uns zu ihren guten Zeiten nur wenige-
mal geweſen. Und dann laſſen ſich Meinungen,
wo nicht offenbare Widerſpruͤche ſind, und das
Gewiſſe tief verborgen ſteckt, nicht ſo leicht weg-
arbeiten. Es haͤlt bey den ausgemachteſten
Dingen ſchwer, den großen Haufen unter einen
Hut zu bringen, wenn er ſich mit eingewur-
zelten Vorurtheilen dagegen ſtraͤubt; geſchweige
bey ſpekulativen Saͤtzen die freyeſte Nazion.“
„Mit den griechiſchen Gottheiten ging es
gewiſſermaßen wie mit vielen Woͤrtern in jeder
Sprache; wir haben einen deutlichen oder dun-
keln Sinn dabey, wiſſen aber ihren erſten Ur-
ſprung nicht, und wo ſie herſtammen; und jene
waren ſchon vor Moſen und den Propheten in
der aͤgyptiſchen Zeittiefe, ehe noch ein Trismegiſt
unter den Sterblichen die Buchſtaben erfand.
Homer hat damit ſeine Iliade ausgeziert, wie
mit Edelſteinen, Gold und Perlen; und zuwei-
len
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/140>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.