Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

zum Beyspiel auch Schiffe ausrüsteten, und auf
Streifereyen ausliefen. Sie waren Mitglieder
vom Staate, obgleich die schwächern; und ih-
nen blieb das Recht, gut oder nicht gut zu hei-
ßen, besonders was sie selbst betraf. Uebrigens
war immer der Hauptunterschied, daß die Män-
ner erwarben, und sie bewahrten.

So schwang die Liebe in allerhöchster Frey-
heit ihre Flügel; jedes beeiferte sich schön und
liebenswürdig zu seyn, und konnte sich weder
auf Geld und Gut, noch Pflicht und Schuldig-
keit verlassen. Was die Bevölkerung betraf,
wollten wir uns in der Folge nach dem Sparta-
ner richten, von welchem die erstaunte Prieste-
rin zu Delphi nicht wußte, ob sie ihn als Sterb-
lichen oder Gott begrüßen sollte; die Kinder ge-
hörten dem Staate, und der Tod dünkte uns bey
weitem nicht das größte Uebel.

Kurz, wir vermieden alle die Unbequemlich-
keiten, die Aristoteles, und zum Theil schon Ari-
stophanes in seiner weiblichen Volksversammlung
bey solchen Einrichtungen berühren.

Um jeden Tempel, auf Bergen und Anhö-
hen, mit den Aussichten auf die reizenden In-
seln umher, war ein schöner Hayn gepflanzt.
bestimmt noch außer Festen zur Erziehung der
Jugend. Neben an führte man nach und nach
Gymnasien auf. Wir hielten die Uebung des
Körpers für die Hauptsache, welcher alsdenn die

Bil-
A a 2

zum Beyſpiel auch Schiffe ausruͤſteten, und auf
Streifereyen ausliefen. Sie waren Mitglieder
vom Staate, obgleich die ſchwaͤchern; und ih-
nen blieb das Recht, gut oder nicht gut zu hei-
ßen, beſonders was ſie ſelbſt betraf. Uebrigens
war immer der Hauptunterſchied, daß die Maͤn-
ner erwarben, und ſie bewahrten.

So ſchwang die Liebe in allerhoͤchſter Frey-
heit ihre Fluͤgel; jedes beeiferte ſich ſchoͤn und
liebenswuͤrdig zu ſeyn, und konnte ſich weder
auf Geld und Gut, noch Pflicht und Schuldig-
keit verlaſſen. Was die Bevoͤlkerung betraf,
wollten wir uns in der Folge nach dem Sparta-
ner richten, von welchem die erſtaunte Prieſte-
rin zu Delphi nicht wußte, ob ſie ihn als Sterb-
lichen oder Gott begruͤßen ſollte; die Kinder ge-
hoͤrten dem Staate, und der Tod duͤnkte uns bey
weitem nicht das groͤßte Uebel.

Kurz, wir vermieden alle die Unbequemlich-
keiten, die Ariſtoteles, und zum Theil ſchon Ari-
ſtophanes in ſeiner weiblichen Volksverſammlung
bey ſolchen Einrichtungen beruͤhren.

Um jeden Tempel, auf Bergen und Anhoͤ-
hen, mit den Ausſichten auf die reizenden In-
ſeln umher, war ein ſchoͤner Hayn gepflanzt.
beſtimmt noch außer Feſten zur Erziehung der
Jugend. Neben an fuͤhrte man nach und nach
Gymnaſien auf. Wir hielten die Uebung des
Koͤrpers fuͤr die Hauptſache, welcher alsdenn die

Bil-
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0377" n="369"/>
zum Bey&#x017F;piel auch Schiffe ausru&#x0364;&#x017F;teten, und auf<lb/>
Streifereyen ausliefen. Sie waren Mitglieder<lb/>
vom Staate, obgleich die &#x017F;chwa&#x0364;chern; und ih-<lb/>
nen blieb das Recht, gut oder nicht gut zu hei-<lb/>
ßen, be&#x017F;onders was &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t betraf. Uebrigens<lb/>
war immer der Hauptunter&#x017F;chied, daß die Ma&#x0364;n-<lb/>
ner erwarben, und &#x017F;ie bewahrten.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;chwang die Liebe in allerho&#x0364;ch&#x017F;ter Frey-<lb/>
heit ihre Flu&#x0364;gel; jedes beeiferte &#x017F;ich &#x017F;cho&#x0364;n und<lb/>
liebenswu&#x0364;rdig zu &#x017F;eyn, und konnte &#x017F;ich weder<lb/>
auf Geld und Gut, noch Pflicht und Schuldig-<lb/>
keit verla&#x017F;&#x017F;en. Was die Bevo&#x0364;lkerung betraf,<lb/>
wollten wir uns in der Folge nach dem Sparta-<lb/>
ner richten, von welchem die er&#x017F;taunte Prie&#x017F;te-<lb/>
rin zu Delphi nicht wußte, ob &#x017F;ie ihn als Sterb-<lb/>
lichen oder Gott begru&#x0364;ßen &#x017F;ollte; die Kinder ge-<lb/>
ho&#x0364;rten dem Staate, und der Tod du&#x0364;nkte uns bey<lb/>
weitem nicht das gro&#x0364;ßte Uebel.</p><lb/>
          <p>Kurz, wir vermieden alle die Unbequemlich-<lb/>
keiten, die Ari&#x017F;toteles, und zum Theil &#x017F;chon Ari-<lb/>
&#x017F;tophanes in &#x017F;einer weiblichen Volksver&#x017F;ammlung<lb/>
bey &#x017F;olchen Einrichtungen beru&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Um jeden Tempel, auf Bergen und Anho&#x0364;-<lb/>
hen, mit den Aus&#x017F;ichten auf die reizenden In-<lb/>
&#x017F;eln umher, war ein &#x017F;cho&#x0364;ner Hayn gepflanzt.<lb/>
be&#x017F;timmt noch außer Fe&#x017F;ten zur Erziehung der<lb/>
Jugend. Neben an fu&#x0364;hrte man nach und nach<lb/>
Gymna&#x017F;ien auf. Wir hielten die Uebung des<lb/>
Ko&#x0364;rpers fu&#x0364;r die Haupt&#x017F;ache, welcher alsdenn die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Bil-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0377] zum Beyſpiel auch Schiffe ausruͤſteten, und auf Streifereyen ausliefen. Sie waren Mitglieder vom Staate, obgleich die ſchwaͤchern; und ih- nen blieb das Recht, gut oder nicht gut zu hei- ßen, beſonders was ſie ſelbſt betraf. Uebrigens war immer der Hauptunterſchied, daß die Maͤn- ner erwarben, und ſie bewahrten. So ſchwang die Liebe in allerhoͤchſter Frey- heit ihre Fluͤgel; jedes beeiferte ſich ſchoͤn und liebenswuͤrdig zu ſeyn, und konnte ſich weder auf Geld und Gut, noch Pflicht und Schuldig- keit verlaſſen. Was die Bevoͤlkerung betraf, wollten wir uns in der Folge nach dem Sparta- ner richten, von welchem die erſtaunte Prieſte- rin zu Delphi nicht wußte, ob ſie ihn als Sterb- lichen oder Gott begruͤßen ſollte; die Kinder ge- hoͤrten dem Staate, und der Tod duͤnkte uns bey weitem nicht das groͤßte Uebel. Kurz, wir vermieden alle die Unbequemlich- keiten, die Ariſtoteles, und zum Theil ſchon Ari- ſtophanes in ſeiner weiblichen Volksverſammlung bey ſolchen Einrichtungen beruͤhren. Um jeden Tempel, auf Bergen und Anhoͤ- hen, mit den Ausſichten auf die reizenden In- ſeln umher, war ein ſchoͤner Hayn gepflanzt. beſtimmt noch außer Feſten zur Erziehung der Jugend. Neben an fuͤhrte man nach und nach Gymnaſien auf. Wir hielten die Uebung des Koͤrpers fuͤr die Hauptſache, welcher alsdenn die Bil- A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/377
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/377>, abgerufen am 04.12.2024.