ihrer sich nennenden Arbeiter bey den Alten nicht aufgezeichnet. Warum? sie waren bloß Nach- ahmer des schon erfundnen, und brachten nichts neues hervor, um besondre Aufmerksamkeit zu erregen. Und so können wir noch in Rom den Geist des Phidias, Polyklet und Praxiteles schauen, ohne etwas von ihnen selbst zu ha- ben. Freylich würde für den innigen Wollust- sinn noch ein großer Unterschied bey ihren Origi- nalen seyn.
Die vier Statuen vom ersten Range der alten Kunst im Belvedere, und, nebst wenigen andern auf dem ganzen Erdboden, sind der Apollo, der Torso, Laokoon, und so genannte Antinous; nachdem der letztern doch einmal der ehrenrührige Name von blinden Antiquaren auf- gehängt ist. Man hat dieselben in Versen und Prosa bis zum Ekel beschrieben, ihre Gipsab- güsse wie Apostel zu Türken und Heiden ver- sandt, jeder neue Ankömmling trägt Anmerkun-
gen
ihrer ſich nennenden Arbeiter bey den Alten nicht aufgezeichnet. Warum? ſie waren bloß Nach- ahmer des ſchon erfundnen, und brachten nichts neues hervor, um beſondre Aufmerkſamkeit zu erregen. Und ſo koͤnnen wir noch in Rom den Geiſt des Phidias, Polyklet und Praxiteles ſchauen, ohne etwas von ihnen ſelbſt zu ha- ben. Freylich wuͤrde fuͤr den innigen Wolluſt- ſinn noch ein großer Unterſchied bey ihren Origi- nalen ſeyn.
Die vier Statuen vom erſten Range der alten Kunſt im Belvedere, und, nebſt wenigen andern auf dem ganzen Erdboden, ſind der Apollo, der Torſo, Laokoon, und ſo genannte Antinous; nachdem der letztern doch einmal der ehrenruͤhrige Name von blinden Antiquaren auf- gehaͤngt iſt. Man hat dieſelben in Verſen und Proſa bis zum Ekel beſchrieben, ihre Gipsab- guͤſſe wie Apoſtel zu Tuͤrken und Heiden ver- ſandt, jeder neue Ankoͤmmling traͤgt Anmerkun-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="74"/>
ihrer ſich nennenden Arbeiter bey den Alten nicht<lb/>
aufgezeichnet. Warum? ſie waren bloß Nach-<lb/>
ahmer des ſchon erfundnen, und brachten nichts<lb/>
neues hervor, um beſondre Aufmerkſamkeit zu<lb/>
erregen. Und ſo koͤnnen wir noch in Rom den<lb/>
Geiſt des Phidias, Polyklet und Praxiteles<lb/>ſchauen, ohne etwas von ihnen ſelbſt zu ha-<lb/>
ben. Freylich wuͤrde fuͤr den innigen Wolluſt-<lb/>ſinn noch ein großer Unterſchied bey ihren Origi-<lb/>
nalen ſeyn.</p><lb/><p>Die vier Statuen vom erſten Range der<lb/>
alten Kunſt im Belvedere, und, nebſt wenigen<lb/>
andern auf dem ganzen Erdboden, ſind der<lb/>
Apollo, der Torſo, Laokoon, und ſo genannte<lb/>
Antinous; nachdem der letztern doch einmal der<lb/>
ehrenruͤhrige Name von blinden Antiquaren auf-<lb/>
gehaͤngt iſt. Man hat dieſelben in Verſen und<lb/>
Proſa bis zum Ekel beſchrieben, ihre Gipsab-<lb/>
guͤſſe wie Apoſtel zu Tuͤrken und Heiden ver-<lb/>ſandt, jeder neue Ankoͤmmling traͤgt Anmerkun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[74/0082]
ihrer ſich nennenden Arbeiter bey den Alten nicht
aufgezeichnet. Warum? ſie waren bloß Nach-
ahmer des ſchon erfundnen, und brachten nichts
neues hervor, um beſondre Aufmerkſamkeit zu
erregen. Und ſo koͤnnen wir noch in Rom den
Geiſt des Phidias, Polyklet und Praxiteles
ſchauen, ohne etwas von ihnen ſelbſt zu ha-
ben. Freylich wuͤrde fuͤr den innigen Wolluſt-
ſinn noch ein großer Unterſchied bey ihren Origi-
nalen ſeyn.
Die vier Statuen vom erſten Range der
alten Kunſt im Belvedere, und, nebſt wenigen
andern auf dem ganzen Erdboden, ſind der
Apollo, der Torſo, Laokoon, und ſo genannte
Antinous; nachdem der letztern doch einmal der
ehrenruͤhrige Name von blinden Antiquaren auf-
gehaͤngt iſt. Man hat dieſelben in Verſen und
Proſa bis zum Ekel beſchrieben, ihre Gipsab-
guͤſſe wie Apoſtel zu Tuͤrken und Heiden ver-
ſandt, jeder neue Ankoͤmmling traͤgt Anmerkun-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/82>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.