zu sehr aus ihrer natürlichen Großheit, und noch Hüften und Seiten.
Sein Kopf ist vollkommen Eisen und Stahl unüberwindlichen Muthes, und unerbittsam im Zähneinschmeißen.
Der Künstler, welcher ihn erfand, scheint ihn nach dem Ideale des Sophokles gebildet zu haben, wo der Held aller Helden ein ganzes Reich verheert, um Jolen in seine Gewalt zu bekommen; Vater und Brüder ermordet, weil sie bey einem Besuch ihren süßen Reiz ihm nicht zum heimlichen Beyschlafe geben wollten; Dör- fer und Städte verbrennt, und die Einwohner als Sklaven gefangen führt: so tobte in ihm die Liebe.
Ich habe bey dieser Gelegenheit zu guter letzt nicht unterlassen können, noch eine Skitze nach diesem, Sonnenmuth der Lust von sich strahlenden, jetzt meinem Lieblingsstücke unter allen, des tragischen Dichters zu entwerfen, um
mir
zu ſehr aus ihrer natuͤrlichen Großheit, und noch Huͤften und Seiten.
Sein Kopf iſt vollkommen Eiſen und Stahl unuͤberwindlichen Muthes, und unerbittſam im Zaͤhneinſchmeißen.
Der Kuͤnſtler, welcher ihn erfand, ſcheint ihn nach dem Ideale des Sophokles gebildet zu haben, wo der Held aller Helden ein ganzes Reich verheert, um Jolen in ſeine Gewalt zu bekommen; Vater und Bruͤder ermordet, weil ſie bey einem Beſuch ihren ſuͤßen Reiz ihm nicht zum heimlichen Beyſchlafe geben wollten; Doͤr- fer und Staͤdte verbrennt, und die Einwohner als Sklaven gefangen fuͤhrt: ſo tobte in ihm die Liebe.
Ich habe bey dieſer Gelegenheit zu guter letzt nicht unterlaſſen koͤnnen, noch eine Skitze nach dieſem, Sonnenmuth der Luſt von ſich ſtrahlenden, jetzt meinem Lieblingsſtuͤcke unter allen, des tragiſchen Dichters zu entwerfen, um
mir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0099"n="91"/>
zu ſehr aus ihrer natuͤrlichen Großheit, und noch<lb/>
Huͤften und Seiten.</p><lb/><p>Sein Kopf iſt vollkommen Eiſen und Stahl<lb/>
unuͤberwindlichen Muthes, und unerbittſam im<lb/>
Zaͤhneinſchmeißen.</p><lb/><p>Der Kuͤnſtler, welcher ihn erfand, ſcheint<lb/>
ihn nach dem Ideale des Sophokles gebildet zu<lb/>
haben, wo der Held aller Helden ein ganzes<lb/>
Reich verheert, um <hirendition="#fr">Jolen</hi> in ſeine Gewalt zu<lb/>
bekommen; Vater und Bruͤder ermordet, weil<lb/>ſie bey einem Beſuch ihren ſuͤßen Reiz ihm nicht<lb/>
zum heimlichen Beyſchlafe geben wollten; Doͤr-<lb/>
fer und Staͤdte verbrennt, und die Einwohner<lb/>
als Sklaven gefangen fuͤhrt: ſo tobte in ihm die<lb/>
Liebe.</p><lb/><p>Ich habe bey dieſer Gelegenheit zu guter<lb/>
letzt nicht unterlaſſen koͤnnen, noch eine Skitze<lb/>
nach dieſem, Sonnenmuth der Luſt von ſich<lb/>ſtrahlenden, jetzt meinem Lieblingsſtuͤcke unter<lb/>
allen, des tragiſchen Dichters zu entwerfen, um<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mir</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[91/0099]
zu ſehr aus ihrer natuͤrlichen Großheit, und noch
Huͤften und Seiten.
Sein Kopf iſt vollkommen Eiſen und Stahl
unuͤberwindlichen Muthes, und unerbittſam im
Zaͤhneinſchmeißen.
Der Kuͤnſtler, welcher ihn erfand, ſcheint
ihn nach dem Ideale des Sophokles gebildet zu
haben, wo der Held aller Helden ein ganzes
Reich verheert, um Jolen in ſeine Gewalt zu
bekommen; Vater und Bruͤder ermordet, weil
ſie bey einem Beſuch ihren ſuͤßen Reiz ihm nicht
zum heimlichen Beyſchlafe geben wollten; Doͤr-
fer und Staͤdte verbrennt, und die Einwohner
als Sklaven gefangen fuͤhrt: ſo tobte in ihm die
Liebe.
Ich habe bey dieſer Gelegenheit zu guter
letzt nicht unterlaſſen koͤnnen, noch eine Skitze
nach dieſem, Sonnenmuth der Luſt von ſich
ſtrahlenden, jetzt meinem Lieblingsſtuͤcke unter
allen, des tragiſchen Dichters zu entwerfen, um
mir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.