Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Küchen-Garten. liegt/ von diesen Blättern auf die Leber und Nieren/werdet ihr ihme grossen Trost schaffen. 15. Beta, Mangold/ Römischer Kohl. Davon sind zweyerley Sorten/ weisse und rothe/ Lasset von den grösten etliche zu Saamen stehen/ Wenn der Mangold ungeschlacht wird/ so schnei- Wann die jungen Mangold-Stöcke mit 16. Senff. L
Kuͤchen-Garten. liegt/ von dieſen Blaͤttern auf die Leber und Nieren/werdet ihr ihme groſſen Troſt ſchaffen. 15. Beta, Mangold/ Roͤmiſcher Kohl. Davon ſind zweyerley Sorten/ weiſſe und rothe/ Laſſet von den groͤſten etliche zu Saamen ſtehen/ Wenn der Mangold ungeſchlacht wird/ ſo ſchnei- Wann die jungen Mangold-Stoͤcke mit 16. Senff. L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kuͤchen-Garten.</hi></fw><lb/> liegt/ von dieſen Blaͤttern auf die Leber und Nieren/<lb/> werdet ihr ihme groſſen Troſt ſchaffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>15. <hi rendition="#aq">Beta,</hi> <hi rendition="#fr">Mangold/ Roͤmiſcher Kohl.</hi></head><lb/> <p>Davon ſind zweyerley Sorten/ weiſſe und rothe/<lb/> (von der Rothen ihrer Pflegung wird im Majo<lb/> gedacht werden/) deren Koͤrner werden meiſtentheils<lb/> an die Ruͤcken der Bette einen Schuh weit von<lb/> einander geſetzet/ weil ſie groſſe Pflantzen machet<lb/> und viel breite Blaͤtter bringt; Der Gebrauch der-<lb/> ſelben iſt mehr als zu gemein.</p><lb/> <p>Laſſet von den groͤſten etliche zu Saamen ſtehen/<lb/> wann ſolcher reiff und gelb worden/ nehmet ihn ab<lb/> und laſt ihn wohl trucken werden/ ehe ihr ihn beylegt.</p><lb/> <p>Wenn der Mangold ungeſchlacht wird/ ſo ſchnei-<lb/> det ihm ſeine Blaͤtter biß auf das Hertz ab/ und<lb/> wenn es zu duͤrre iſt/ ſo begieſſet ihn/ ſo wird er wie-<lb/> der ſchoͤn. Wenn er auch wegen groſſer Fruchtbar-<lb/> keit gar zu geſchwind in den Saamen gehen will/ ſo<lb/> ſchneidet ihm das Hertze ab/ und legt einen kleinen<lb/> Stein darauf.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann die jungen Mangold-Stoͤcke mit<lb/> den Wurtzeln ein wenig gekochet/ und aus<lb/> Eßig geſſen werden/ bringt er Luſt zur Spei-<lb/> ſe/ wegen des ſauren zuſammenziehenden<lb/> nitriſchen Saltzes/ benimmt den Durſt/<lb/> und in Sommers-Zeit ſtillet er ſolcher ge-<lb/> ſtalt die</hi> <hi rendition="#aq">Choleram,</hi> <hi rendition="#fr">und erweicht den Leib;<lb/> der Safft davon in die Naſe gezogen/ macht<lb/> nieſen und einen hauffen Feuchtigkeit durch<lb/> die Naſe/ erleichtert dadurch ſehr das<lb/> Haupt/ und hebet deſſen Verſtopffung.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">L</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch">16. <hi rendition="#fr">Senff.</hi></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0177]
Kuͤchen-Garten.
liegt/ von dieſen Blaͤttern auf die Leber und Nieren/
werdet ihr ihme groſſen Troſt ſchaffen.
15. Beta, Mangold/ Roͤmiſcher Kohl.
Davon ſind zweyerley Sorten/ weiſſe und rothe/
(von der Rothen ihrer Pflegung wird im Majo
gedacht werden/) deren Koͤrner werden meiſtentheils
an die Ruͤcken der Bette einen Schuh weit von
einander geſetzet/ weil ſie groſſe Pflantzen machet
und viel breite Blaͤtter bringt; Der Gebrauch der-
ſelben iſt mehr als zu gemein.
Laſſet von den groͤſten etliche zu Saamen ſtehen/
wann ſolcher reiff und gelb worden/ nehmet ihn ab
und laſt ihn wohl trucken werden/ ehe ihr ihn beylegt.
Wenn der Mangold ungeſchlacht wird/ ſo ſchnei-
det ihm ſeine Blaͤtter biß auf das Hertz ab/ und
wenn es zu duͤrre iſt/ ſo begieſſet ihn/ ſo wird er wie-
der ſchoͤn. Wenn er auch wegen groſſer Fruchtbar-
keit gar zu geſchwind in den Saamen gehen will/ ſo
ſchneidet ihm das Hertze ab/ und legt einen kleinen
Stein darauf.
Wann die jungen Mangold-Stoͤcke mit
den Wurtzeln ein wenig gekochet/ und aus
Eßig geſſen werden/ bringt er Luſt zur Spei-
ſe/ wegen des ſauren zuſammenziehenden
nitriſchen Saltzes/ benimmt den Durſt/
und in Sommers-Zeit ſtillet er ſolcher ge-
ſtalt die Choleram, und erweicht den Leib;
der Safft davon in die Naſe gezogen/ macht
nieſen und einen hauffen Feuchtigkeit durch
die Naſe/ erleichtert dadurch ſehr das
Haupt/ und hebet deſſen Verſtopffung.
16. Senff.
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |