Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Blumen-Garten. über/ wann sie fünff oder sechs Blätter gewon-nen/ können sie hin und wieder versetzt/ und nach- gehends der Saamen davon in trucknem Wetter aufgenommen/ und wieder verpflantzt werden. Blühet im Junio/ ist ein herrliches 4. Carduus Mariae, Carduus benedictus, Ma- rien- oder Frauen-Distel. Wächst viel in Teutschland/ hat schöne grün und Dessen Saamens Gebrauch zu 1. Qventlein/ ist in Wein
Blumen-Garten. uͤber/ wann ſie fuͤnff oder ſechs Blaͤtter gewon-nen/ koͤnnen ſie hin und wieder verſetzt/ und nach- gehends der Saamen davon in trucknem Wetter aufgenommen/ und wieder verpflantzt werden. Bluͤhet im Junio/ iſt ein herrliches 4. Carduus Mariæ, Carduus benedictus, Ma- rien- oder Frauen-Diſtel. Waͤchſt viel in Teutſchland/ hat ſchoͤne gruͤn und Deſſen Saamens Gebrauch zu 1. Qventlein/ iſt in Wein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0219" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi></fw><lb/> uͤber/ wann ſie fuͤnff oder ſechs Blaͤtter gewon-<lb/> nen/ koͤnnen ſie hin und wieder verſetzt/ und nach-<lb/> gehends der Saamen davon in trucknem Wetter<lb/> aufgenommen/ und wieder verpflantzt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Bluͤhet im Junio/ iſt ein herrliches</hi><lb/> K<hi rendition="#fr">raut/ und wird von ſeinem Nahmen</hi> (<hi rendition="#aq">apo-<lb/> ſtematibus</hi>) <hi rendition="#fr">innerlichen Geſchweren alſo ge-<lb/> nant/ ſonſten in Seitenweh/ im Halß-Ge-<lb/> ſchwuͤr</hi> (<hi rendition="#aq">angina</hi>) <hi rendition="#fr">Huſten und Fiſtelen/ wie<lb/> auch aͤuſſerlich im Ausſchlag</hi> (<hi rendition="#aq">ſcabie</hi>) <hi rendition="#fr">und<lb/> ſonderlich in Erb-Grind/ im Schiebern</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">furfuribus</hi>) <hi rendition="#fr">und Nieſen des Haupts/ bevor-<lb/> ab in ſchmertzen den Guͤlden-Ader im Waſ-<lb/> ſer geſotten/ und der Dampff auffm hohlen<lb/> Stuhl aufgenommen/ gebraucht; Wir<lb/> Teutſchen erfahren nunmehr/ daß die Wur-<lb/> tzel/ inſonderheit des Krauts/ das purpur-</hi><lb/> B<hi rendition="#fr">lumen traͤgt/ der ſonſt bekannten und be-<lb/> ruͤhmten</hi> <hi rendition="#aq">ſalſæ parillæ, ſarſæparillæ,</hi> <hi rendition="#fr">die Frantzo-<lb/> ſen zu curiren/ nichts nachgebe.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head>4. <hi rendition="#aq">Carduus Mariæ, Carduus benedictus,</hi> <hi rendition="#fr">Ma-<lb/> rien- oder Frauen-Diſtel.</hi></head><lb/> <p>Waͤchſt viel in Teutſchland/ hat ſchoͤne gruͤn und<lb/> weiß gefleckte Blätter/ wie der wilde <hi rendition="#fr">C</hi>rocus und eine<lb/> Pomerautz-farbigte Blume: Die Roͤmiſche Diſtel<lb/> aber waͤchſt zu oberſt wie ein Naͤtzlein/ und gleichet<lb/> mit der Blume den Zwiebel-Blumen/ welche aber<lb/> ein Jahr ſtehet ehe ſie Blumen traͤgt/ wann ſie fuͤnff<lb/> oder 6. Blaͤtter gewonnen/ wird ſie verſetzet.</p><lb/> <p>Deſſen Saamens Gebrauch zu 1. Qventlein/ iſt in<lb/> Seiten-Weh/ in Waſſer- und gelber Sucht mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0219]
Blumen-Garten.
uͤber/ wann ſie fuͤnff oder ſechs Blaͤtter gewon-
nen/ koͤnnen ſie hin und wieder verſetzt/ und nach-
gehends der Saamen davon in trucknem Wetter
aufgenommen/ und wieder verpflantzt werden.
Bluͤhet im Junio/ iſt ein herrliches
Kraut/ und wird von ſeinem Nahmen (apo-
ſtematibus) innerlichen Geſchweren alſo ge-
nant/ ſonſten in Seitenweh/ im Halß-Ge-
ſchwuͤr (angina) Huſten und Fiſtelen/ wie
auch aͤuſſerlich im Ausſchlag (ſcabie) und
ſonderlich in Erb-Grind/ im Schiebern
(furfuribus) und Nieſen des Haupts/ bevor-
ab in ſchmertzen den Guͤlden-Ader im Waſ-
ſer geſotten/ und der Dampff auffm hohlen
Stuhl aufgenommen/ gebraucht; Wir
Teutſchen erfahren nunmehr/ daß die Wur-
tzel/ inſonderheit des Krauts/ das purpur-
Blumen traͤgt/ der ſonſt bekannten und be-
ruͤhmten ſalſæ parillæ, ſarſæparillæ, die Frantzo-
ſen zu curiren/ nichts nachgebe.
4. Carduus Mariæ, Carduus benedictus, Ma-
rien- oder Frauen-Diſtel.
Waͤchſt viel in Teutſchland/ hat ſchoͤne gruͤn und
weiß gefleckte Blätter/ wie der wilde Crocus und eine
Pomerautz-farbigte Blume: Die Roͤmiſche Diſtel
aber waͤchſt zu oberſt wie ein Naͤtzlein/ und gleichet
mit der Blume den Zwiebel-Blumen/ welche aber
ein Jahr ſtehet ehe ſie Blumen traͤgt/ wann ſie fuͤnff
oder 6. Blaͤtter gewonnen/ wird ſie verſetzet.
Deſſen Saamens Gebrauch zu 1. Qventlein/ iſt in
Seiten-Weh/ in Waſſer- und gelber Sucht mit
Wein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |