Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Blumen-Garten.
gen Grund/ blühen im Junio, Julio, Augusto und
Septembr.

2. Arundo, Canna Indica.

Seynd zweyerley Sorten/ eine mit gelben/ die
andere mit rothen Blumen/ haben schöne breite
Blätter/ müssen des Winters gantz trucken in der
Stube gehalten werden/ oder man legt sie in trucken
Sand beym Ofen ohne Begiessen. Wann das Laub
erst herfür kommet/ ists den Pfeffer-Häußlein nicht
ungleich/ ist wohl zwey oder drey Fuß hoch/ und wird
von eigenen Pflantzen erzielet; wird auch wohl ge-
säet/ aber die Saat muß bey acht Tag wohl im Was-
ser/ darinnen guter Schaffmist zerrieben worden/ ge-
weicht seyn/ blühet noch selbigen Jahrs/ bringt aber
keinen reiffen Saamen/ erfordert eine gute mürbe mit
Sand vermischte Erden; und wenn sie eingesetzt
wird/ erfordert sie ein weit ziemliches Geschirr/ weiln
sie starcke Wurtzeln setzet/ müssen an der Sonnen ste-
hen/ und wohl begossen werden.

3. Juden-Kirschen/ Alkekengi, Halica-
cabus,
oder Boborellen.

Werden durch deren lange Wurtzeln/ so weiß seyn/
und hin und wieder wie die Quecken kriechen/ erzielet
und vermehrt/ weil es durch den Saamen langsam
damit hergehet/ stehen gern feucht ausser der Sonnen/
bringen weisse Blumen und hernach rothe Blasen/
darinn die Kirschen verborgen liegen/ die Blüthe
währet den gantzen Sommer über/ und wird die Kir-
sche oder Beere/ so sie viel mit Händen angegriffen
wird/ am Geschmack bitter-süß.

Beweisen ihren Nutz in Nieren- und Bla-

sen-
O

Blumen-Garten.
gen Grund/ bluͤhen im Junio, Julio, Auguſto und
Septembr.

2. Arundo, Canna Indica.

Seynd zweyerley Sorten/ eine mit gelben/ die
andere mit rothen Blumen/ haben ſchoͤne breite
Blaͤtter/ muͤſſen des Winters gantz trucken in der
Stube gehalten werden/ oder man legt ſie in trucken
Sand beym Ofen ohne Begieſſen. Wann das Laub
erſt herfuͤr kommet/ iſts den Pfeffer-Haͤußlein nicht
ungleich/ iſt wohl zwey oder drey Fuß hoch/ und wird
von eigenen Pflantzen erzielet; wird auch wohl ge-
ſaͤet/ aber die Saat muß bey acht Tag wohl im Waſ-
ſer/ darinnen guter Schaffmiſt zerrieben worden/ ge-
weicht ſeyn/ bluͤhet noch ſelbigen Jahrs/ bringt aber
keinen reiffen Saamen/ erfordert eine gute muͤrbe mit
Sand vermiſchte Erden; und wenn ſie eingeſetzt
wird/ erfordert ſie ein weit ziemliches Geſchirr/ weiln
ſie ſtarcke Wurtzeln ſetzet/ muͤſſen an der Sonnen ſte-
hen/ und wohl begoſſen werden.

3. Juden-Kirſchen/ Alkekengi, Halica-
cabus,
oder Boborellen.

Werden durch deren lange Wurtzeln/ ſo weiß ſeyn/
und hin und wieder wie die Quecken kriechen/ erzielet
und vermehrt/ weil es durch den Saamen langſam
damit hergehet/ ſtehen gern feucht auſſer der Sonnen/
bringen weiſſe Blumen und hernach rothe Blaſen/
darinn die Kirſchen verborgen liegen/ die Bluͤthe
waͤhret den gantzen Sommer uͤber/ und wird die Kir-
ſche oder Beere/ ſo ſie viel mit Haͤnden angegriffen
wird/ am Geſchmack bitter-ſuͤß.

Beweiſen ihren Nutz in Nieren- uñ Bla-

ſen-
O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0225" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi></fw><lb/>
gen Grund/ blu&#x0364;hen im <hi rendition="#aq">Junio, Julio, Augu&#x017F;to</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Septembr.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>2. <hi rendition="#aq">Arundo, Canna Indica.</hi></head><lb/>
              <p>Seynd zweyerley Sorten/ eine mit gelben/ die<lb/>
andere mit rothen Blumen/ haben &#x017F;cho&#x0364;ne breite<lb/>
Bla&#x0364;tter/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Winters gantz trucken in der<lb/>
Stube gehalten werden/ oder man legt &#x017F;ie in trucken<lb/>
Sand beym Ofen ohne Begie&#x017F;&#x017F;en. Wann das Laub<lb/>
er&#x017F;t herfu&#x0364;r kommet/ i&#x017F;ts den Pfeffer-Ha&#x0364;ußlein nicht<lb/>
ungleich/ i&#x017F;t wohl zwey oder drey Fuß hoch/ und wird<lb/>
von eigenen Pflantzen erzielet; wird auch wohl ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et/ aber die Saat muß bey acht Tag wohl im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ darinnen guter Schaffmi&#x017F;t zerrieben worden/ ge-<lb/>
weicht &#x017F;eyn/ blu&#x0364;het noch &#x017F;elbigen Jahrs/ bringt aber<lb/>
keinen reiffen Saamen/ erfordert eine gute mu&#x0364;rbe mit<lb/>
Sand vermi&#x017F;chte Erden; und wenn &#x017F;ie einge&#x017F;etzt<lb/>
wird/ erfordert &#x017F;ie ein weit ziemliches Ge&#x017F;chirr/ weiln<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tarcke Wurtzeln &#x017F;etzet/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an der Sonnen &#x017F;te-<lb/>
hen/ und wohl bego&#x017F;&#x017F;en werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr">3. Juden-Kir&#x017F;chen/</hi><hi rendition="#aq">Alkekengi, Halica-<lb/>
cabus,</hi> oder B<hi rendition="#fr">oborellen.</hi></head><lb/>
              <p>Werden durch deren lange Wurtzeln/ &#x017F;o weiß &#x017F;eyn/<lb/>
und hin und wieder wie die Quecken kriechen/ erzielet<lb/>
und vermehrt/ weil es durch den Saamen lang&#x017F;am<lb/>
damit hergehet/ &#x017F;tehen gern feucht au&#x017F;&#x017F;er der Sonnen/<lb/>
bringen wei&#x017F;&#x017F;e Blumen und hernach rothe Bla&#x017F;en/<lb/>
darinn die Kir&#x017F;chen verborgen liegen/ die Blu&#x0364;the<lb/>
wa&#x0364;hret den gantzen Sommer u&#x0364;ber/ und wird die Kir-<lb/>
&#x017F;che oder Beere/ &#x017F;o &#x017F;ie viel mit Ha&#x0364;nden angegriffen<lb/>
wird/ am Ge&#x017F;chmack bitter-&#x017F;u&#x0364;ß.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Bewei&#x017F;en ihren Nutz in Nieren- un&#x0303; Bla-</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">O</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en-</fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0225] Blumen-Garten. gen Grund/ bluͤhen im Junio, Julio, Auguſto und Septembr. 2. Arundo, Canna Indica. Seynd zweyerley Sorten/ eine mit gelben/ die andere mit rothen Blumen/ haben ſchoͤne breite Blaͤtter/ muͤſſen des Winters gantz trucken in der Stube gehalten werden/ oder man legt ſie in trucken Sand beym Ofen ohne Begieſſen. Wann das Laub erſt herfuͤr kommet/ iſts den Pfeffer-Haͤußlein nicht ungleich/ iſt wohl zwey oder drey Fuß hoch/ und wird von eigenen Pflantzen erzielet; wird auch wohl ge- ſaͤet/ aber die Saat muß bey acht Tag wohl im Waſ- ſer/ darinnen guter Schaffmiſt zerrieben worden/ ge- weicht ſeyn/ bluͤhet noch ſelbigen Jahrs/ bringt aber keinen reiffen Saamen/ erfordert eine gute muͤrbe mit Sand vermiſchte Erden; und wenn ſie eingeſetzt wird/ erfordert ſie ein weit ziemliches Geſchirr/ weiln ſie ſtarcke Wurtzeln ſetzet/ muͤſſen an der Sonnen ſte- hen/ und wohl begoſſen werden. 3. Juden-Kirſchen/ Alkekengi, Halica- cabus, oder Boborellen. Werden durch deren lange Wurtzeln/ ſo weiß ſeyn/ und hin und wieder wie die Quecken kriechen/ erzielet und vermehrt/ weil es durch den Saamen langſam damit hergehet/ ſtehen gern feucht auſſer der Sonnen/ bringen weiſſe Blumen und hernach rothe Blaſen/ darinn die Kirſchen verborgen liegen/ die Bluͤthe waͤhret den gantzen Sommer uͤber/ und wird die Kir- ſche oder Beere/ ſo ſie viel mit Haͤnden angegriffen wird/ am Geſchmack bitter-ſuͤß. Beweiſen ihren Nutz in Nieren- uñ Bla- ſen- O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/225
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/225>, abgerufen am 26.11.2024.