Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Cap. IV. Von der Bezäunung. Rosenhecke/ sonderlich um einen Blumen- oder Lust-Garten/ pflantzen/ so macht man im October einen Graben nach der Schnur Knies tief und ein Schuh weit/ hernach nimmt man junge Rei- ser von Rosen-Stöcken/ so ein halb Jahr alt und 2. Schuhe lang sind/ spaltet dieselbe kreutz weiß auff/ und giebt jedem wieder einen Knick mit einem Messer/ steckt in den Knick etliche Haffer- Körnlein/ setzt sie hernach in den Graben fast Knies tieff/ also daß sie nur eine Qver-Hand hoch über der Erde heraus gehen/ und jede 3. qver Finger weit von einander stehen/ bedeckt das Obere/ so aus der Erde gehet/ mit Mooß/ darmit es nicht den Winter über erfriere. Wenn man sich demnach keines Frosts mehr beförchtet/ so deckt man das Mooß 14. Tage ohngefehr vor Ostern wieder auff/ und thut es dar- von hinweg/ also daß es wachsen kan/ das folgende Jahr bieget man das Auffgewachsene Rauten-weiß wie ein Hasen-Garn/ hefftet es/ und beschneidet sie mit der Garten-Scheer nach der Schnur. Es sol- len aber die Rosen-Hecken nicht über 4. Schuh hoch seyn. Wann die Rosen-Hecken an einen kalten Ort ste- hen/ so bindet man Stroh an lange Latten/ und ver- bindet die Hecken auff beyden Seiten/ und thut sol- ches 8. Tage vor Ostern etwan wieder weg. Man kan auch Hecken/ fast auff diese Art/ von CAP.
Cap. IV. Von der Bezaͤunung. Roſenhecke/ ſonderlich um einen Blumen- oder Luſt-Garten/ pflantzen/ ſo macht man im October einen Graben nach der Schnur Knies tief und ein Schuh weit/ hernach nimmt man junge Rei- ſer von Roſen-Stoͤcken/ ſo ein halb Jahr alt und 2. Schuhe lang ſind/ ſpaltet dieſelbe kreutz weiß auff/ und giebt jedem wieder einen Knick mit einem Meſſer/ ſteckt in den Knick etliche Haffer- Koͤrnlein/ ſetzt ſie hernach in den Graben faſt Knies tieff/ alſo daß ſie nur eine Qver-Hand hoch uͤber der Erde heraus gehen/ und jede 3. qver Finger weit von einander ſtehen/ bedeckt das Obere/ ſo aus der Erde gehet/ mit Mooß/ darmit es nicht den Winter uͤber erfriere. Wenn man ſich demnach keines Froſts mehr befoͤrchtet/ ſo deckt man das Mooß 14. Tage ohngefehr vor Oſtern wieder auff/ und thut es dar- von hinweg/ alſo daß es wachſen kan/ das folgende Jahr bieget man das Auffgewachſene Rauten-weiß wie ein Haſen-Garn/ hefftet es/ und beſchneidet ſie mit der Garten-Scheer nach der Schnur. Es ſol- len aber die Roſen-Hecken nicht uͤber 4. Schuh hoch ſeyn. Wann die Roſen-Hecken an einen kalten Ort ſte- hen/ ſo bindet man Stroh an lange Latten/ und ver- bindet die Hecken auff beyden Seiten/ und thut ſol- ches 8. Tage vor Oſtern etwan wieder weg. Man kan auch Hecken/ faſt auff dieſe Art/ von CAP.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. IV.</hi><hi rendition="#b">Von der Bezaͤunung.</hi></fw><lb/> Roſenhecke/ ſonderlich um einen Blumen- oder Luſt-<lb/> Garten/ pflantzen/ ſo macht man im <hi rendition="#aq">October</hi><lb/> einen Graben nach der Schnur Knies tief und<lb/> ein Schuh weit/ hernach nimmt man junge Rei-<lb/> ſer von Roſen-Stoͤcken/ ſo ein halb Jahr alt<lb/> und 2. Schuhe lang ſind/ ſpaltet dieſelbe kreutz weiß<lb/> auff/ und giebt jedem wieder einen Knick mit<lb/> einem Meſſer/ ſteckt in den Knick etliche Haffer-<lb/> Koͤrnlein/ ſetzt ſie hernach in den Graben faſt Knies<lb/> tieff/ alſo daß ſie nur eine Qver-Hand hoch uͤber der<lb/> Erde heraus gehen/ und jede 3. qver Finger weit von<lb/> einander ſtehen/ bedeckt das Obere/ ſo aus der Erde<lb/> gehet/ mit Mooß/ darmit es nicht den Winter uͤber<lb/> erfriere. Wenn man ſich demnach keines Froſts<lb/> mehr befoͤrchtet/ ſo deckt man das Mooß 14. Tage<lb/> ohngefehr vor Oſtern wieder auff/ und thut es dar-<lb/> von hinweg/ alſo daß es wachſen kan/ das folgende<lb/> Jahr bieget man das Auffgewachſene Rauten-weiß<lb/> wie ein Haſen-Garn/ hefftet es/ und beſchneidet ſie<lb/> mit der Garten-Scheer nach der Schnur. Es ſol-<lb/> len aber die Roſen-Hecken nicht uͤber 4. Schuh hoch<lb/> ſeyn. Wann die Roſen-Hecken an einen kalten Ort ſte-<lb/> hen/ ſo bindet man Stroh an lange Latten/ und ver-<lb/> bindet die Hecken auff beyden Seiten/ und thut ſol-<lb/> ches 8. Tage vor Oſtern etwan wieder weg.</p><lb/> <p>Man kan auch Hecken/ faſt auff dieſe Art/ von<lb/> Qvitten-Bäumen machen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [12/0028]
Cap. IV. Von der Bezaͤunung.
Roſenhecke/ ſonderlich um einen Blumen- oder Luſt-
Garten/ pflantzen/ ſo macht man im October
einen Graben nach der Schnur Knies tief und
ein Schuh weit/ hernach nimmt man junge Rei-
ſer von Roſen-Stoͤcken/ ſo ein halb Jahr alt
und 2. Schuhe lang ſind/ ſpaltet dieſelbe kreutz weiß
auff/ und giebt jedem wieder einen Knick mit
einem Meſſer/ ſteckt in den Knick etliche Haffer-
Koͤrnlein/ ſetzt ſie hernach in den Graben faſt Knies
tieff/ alſo daß ſie nur eine Qver-Hand hoch uͤber der
Erde heraus gehen/ und jede 3. qver Finger weit von
einander ſtehen/ bedeckt das Obere/ ſo aus der Erde
gehet/ mit Mooß/ darmit es nicht den Winter uͤber
erfriere. Wenn man ſich demnach keines Froſts
mehr befoͤrchtet/ ſo deckt man das Mooß 14. Tage
ohngefehr vor Oſtern wieder auff/ und thut es dar-
von hinweg/ alſo daß es wachſen kan/ das folgende
Jahr bieget man das Auffgewachſene Rauten-weiß
wie ein Haſen-Garn/ hefftet es/ und beſchneidet ſie
mit der Garten-Scheer nach der Schnur. Es ſol-
len aber die Roſen-Hecken nicht uͤber 4. Schuh hoch
ſeyn. Wann die Roſen-Hecken an einen kalten Ort ſte-
hen/ ſo bindet man Stroh an lange Latten/ und ver-
bindet die Hecken auff beyden Seiten/ und thut ſol-
ches 8. Tage vor Oſtern etwan wieder weg.
Man kan auch Hecken/ faſt auff dieſe Art/ von
Qvitten-Bäumen machen.
CAP.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |