Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Blumen-Garten.
alle durch die Bollen vermehrt/ und im September
in sandige Erde verpflantzt/ können des Winters
wohl draussen bleiben.

Lilien-Blätter erwärmen und feuchten/
doch mäßig/ die Wurtzel oder Bollen reini-
gen und truckenen/ zertheilen/ erweichen und
zeitigen; Deßwegen in Schwulsten und
Schmertzen zu lindern sehr gebräuchlich/
die der Geburth sehr nahe seyn/ wissen sichs
deren gehörige Oerter zu erweichen zu be-
dienen:
Stamina, das ist/ die zwischen den
Blättern vorherstehende weisse und gelbe
Sprößlein/ mit Eisenhart
(verbenae) Was-
ser eingegeben/ befördern die Geburth fast
sehr.

Es blühen auch Iris verschiedene Arten/

Nägelein/ bäumichte Violen/ Anthirrinum, A-
phodillen/ Lichnis, Blattaria, Polygonatum, Di-
ptam, Clematis, Digitalis, Geranium, Millefoli-
um,
Rittersporen/ Viola Mariana, Viola Matro-
nalis, Papaver,
Peonien/ Laderus, Gold-Blu-
men/ Linaria, Phalangium, Scabiosa. Ge-
nistella, Smilax,
Bärenklauen/ Valeriana,
Marter-Blümlein/ Siegelein/ Flos Ado-
nis, Aquilegia,
und Noli me tangere. Die-
ser aller ist vorhin Meldung gethan/ und wie
damit umzugehen/ Bericht geschehen.

JULI-
T 2

Blumen-Garten.
alle durch die Bollen vermehrt/ und im September
in ſandige Erde verpflantzt/ koͤnnen des Winters
wohl drauſſen bleiben.

Lilien-Blaͤtter erwaͤrmen und feuchten/
doch maͤßig/ die Wurtzel oder Bollen reini-
gen und truckenen/ zertheilen/ erweichen und
zeitigen; Deßwegen in Schwulſten und
Schmertzen zu lindern ſehr gebraͤuchlich/
die der Geburth ſehr nahe ſeyn/ wiſſen ſichs
deren gehoͤrige Oerter zu erweichen zu be-
dienen:
Stamina, das iſt/ die zwiſchen den
Blaͤttern vorherſtehende weiſſe und gelbe
Sproͤßlein/ mit Eiſenhart
(verbenæ) Waſ-
ſer eingegeben/ befoͤrdern die Geburth faſt
ſehr.

Es bluͤhen auch Iris verſchiedene Arten/

Naͤgelein/ baͤumichte Violen/ Anthirrinum, A-
phodillen/ Lichnis, Blattaria, Polygonatum, Di-
ptam, Clematis, Digitalis, Geranium, Millefoli-
um,
Ritterſporen/ Viola Mariana, Viola Matro-
nalis, Papaver,
Peonien/ Laderus, Gold-Blu-
men/ Linaria, Phalangium, Scabioſa. Ge-
niſtella, Smilax,
Bärenklauen/ Valeriana,
Marter-Bluͤmlein/ Siegelein/ Flos Ado-
nis, Aquilegia,
und Noli me tangere. Die-
ſer aller iſt vorhin Meldung gethan/ und wie
damit umzugehen/ Bericht geſchehen.

JULI-
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi></fw><lb/>
alle durch die Bollen vermehrt/ und im September<lb/>
in &#x017F;andige Erde verpflantzt/ ko&#x0364;nnen des Winters<lb/>
wohl drau&#x017F;&#x017F;en bleiben.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Lilien-Bla&#x0364;tter erwa&#x0364;rmen und feuchten/<lb/>
doch ma&#x0364;ßig/ die Wurtzel oder Bollen reini-<lb/>
gen und truckenen/ zertheilen/ erweichen und<lb/>
zeitigen; Deßwegen in Schwul&#x017F;ten und<lb/>
Schmertzen zu lindern &#x017F;ehr gebra&#x0364;uchlich/<lb/>
die der Geburth &#x017F;ehr nahe &#x017F;eyn/ wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ichs<lb/>
deren geho&#x0364;rige Oerter zu erweichen zu be-<lb/>
dienen:</hi> <hi rendition="#aq">Stamina,</hi> <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t/ die zwi&#x017F;chen den<lb/>
Bla&#x0364;ttern vorher&#x017F;tehende wei&#x017F;&#x017F;e und gelbe<lb/>
Spro&#x0364;ßlein/ mit Ei&#x017F;enhart</hi> <hi rendition="#aq">(verbenæ)</hi> <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er eingegeben/ befo&#x0364;rdern die Geburth fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr.</hi> </p><lb/>
            <p>Es blu&#x0364;hen auch <hi rendition="#aq">Iris</hi> ver&#x017F;chiedene Arten/</p><lb/>
            <p>Na&#x0364;gelein/ ba&#x0364;umichte Violen/ <hi rendition="#aq">Anthirrinum,</hi> A-<lb/>
phodillen/ <hi rendition="#aq">Lichnis, Blattaria, Polygonatum, Di-<lb/>
ptam, Clematis, Digitalis, Geranium, Millefoli-<lb/>
um,</hi> Ritter&#x017F;poren/ <hi rendition="#aq">Viola Mariana, Viola Matro-<lb/>
nalis, Papaver,</hi> Peonien/ <hi rendition="#aq">Laderus,</hi> Gold-Blu-<lb/>
men/ <hi rendition="#aq">Linaria, Phalangium, Scabio&#x017F;a. Ge-<lb/>
ni&#x017F;tella, Smilax,</hi> Bärenklauen/ <hi rendition="#aq">Valeriana,</hi><lb/>
Marter-Blu&#x0364;mlein/ Siegelein/ <hi rendition="#aq">Flos Ado-<lb/>
nis, Aquilegia,</hi> und <hi rendition="#aq">Noli me tangere.</hi> Die-<lb/>
&#x017F;er aller i&#x017F;t vorhin Meldung gethan/ und wie<lb/>
damit umzugehen/ Bericht ge&#x017F;chehen.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">JULI-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0307] Blumen-Garten. alle durch die Bollen vermehrt/ und im September in ſandige Erde verpflantzt/ koͤnnen des Winters wohl drauſſen bleiben. Lilien-Blaͤtter erwaͤrmen und feuchten/ doch maͤßig/ die Wurtzel oder Bollen reini- gen und truckenen/ zertheilen/ erweichen und zeitigen; Deßwegen in Schwulſten und Schmertzen zu lindern ſehr gebraͤuchlich/ die der Geburth ſehr nahe ſeyn/ wiſſen ſichs deren gehoͤrige Oerter zu erweichen zu be- dienen: Stamina, das iſt/ die zwiſchen den Blaͤttern vorherſtehende weiſſe und gelbe Sproͤßlein/ mit Eiſenhart (verbenæ) Waſ- ſer eingegeben/ befoͤrdern die Geburth faſt ſehr. Es bluͤhen auch Iris verſchiedene Arten/ Naͤgelein/ baͤumichte Violen/ Anthirrinum, A- phodillen/ Lichnis, Blattaria, Polygonatum, Di- ptam, Clematis, Digitalis, Geranium, Millefoli- um, Ritterſporen/ Viola Mariana, Viola Matro- nalis, Papaver, Peonien/ Laderus, Gold-Blu- men/ Linaria, Phalangium, Scabioſa. Ge- niſtella, Smilax, Bärenklauen/ Valeriana, Marter-Bluͤmlein/ Siegelein/ Flos Ado- nis, Aquilegia, und Noli me tangere. Die- ſer aller iſt vorhin Meldung gethan/ und wie damit umzugehen/ Bericht geſchehen. JULI- T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/307
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/307>, abgerufen am 16.06.2024.