Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Kräuter-Bier.
schon allda vorher bey dem Wermuth erinnert wor-
den) biß in halben Septembr. alsdann sie schon begin-
nen Blumen zu tragen/ gesammlet/ und in schattigten
Orten getrucknet werden.

Wann ihr nun von der Kunst zu distilliren nicht
genugsame Wissenschafft habt/ so nehmt nach Be-
lieben und Begehren sothane Kräuter/ Wurtzel oder
Blumen/ trucknet und stampffet sie/ gießt alsdann
starcken Brandwein darüber/ und last sie darin wei-
chen/ auff daß die Krafft heraus ziehe/ stopfft sie dann
etliche Tage feste zu/ presset sie durch ein Tuch/ und be-
wahret ferner den Safft biß ihr selbigen gebrauchen
wollet. Man kan auch einige Tropffen hievon in
den Tranck fallen lassen/ um Kräuter-Wein zu ha-
ben. Jm fall ihr aber keinen Brandewein habt/ so
nehmt an dessen statt guten alten Wein/ weil solcher
den Geruch und Schmack von demjenigen/ so man
darin legt/ bald an sich nimmt.

Andere nehmen auch wohl die auffgetruckneten
Kräuter/ Wurtzeln oder Blumen/ legen selbige auff
das Faß/ und giessen so viel Wein darüber als ihnen
beliebt/ und nachdem er starck werden soll.

Man nimmt auch zu Zeiten nach Gefallen grüne
Kräuter/ hackt und stampfft sie; oder auffgetruck-
nete/ zerreibt und stoßt sie zu Pulver/ und hänget sie
nach Gefallen in den Wein. Einem jeden stehet
hievon frey/ was ihm das best und bequemste zu seyn
däucht/ zu erwehlen.

Auff solche und dergleichen Art könt ihr mit gar
geringer Mühe und Unkosten allerhand gesunde Wei-
ne machen/ als Wermuth-Alant-Boborellen-Bene-

dicten-

Kraͤuter-Bier.
ſchon allda vorher bey dem Wermuth erinnert wor-
den) biß in halben Septembr. alsdann ſie ſchon begin-
nen Blumen zu tragen/ geſam̃let/ und in ſchattigten
Orten getrucknet werden.

Wann ihr nun von der Kunſt zu diſtilliren nicht
genugſame Wiſſenſchafft habt/ ſo nehmt nach Be-
lieben und Begehren ſothane Kraͤuter/ Wurtzel oder
Blumen/ trucknet und ſtampffet ſie/ gießt alsdann
ſtarcken Brandwein daruͤber/ und laſt ſie darin wei-
chen/ auff daß die Krafft heraus ziehe/ ſtopfft ſie dann
etliche Tage feſte zu/ preſſet ſie durch ein Tuch/ und be-
wahret ferner den Safft biß ihr ſelbigen gebrauchen
wollet. Man kan auch einige Tropffen hievon in
den Tranck fallen laſſen/ um Kraͤuter-Wein zu ha-
ben. Jm fall ihr aber keinen Brandewein habt/ ſo
nehmt an deſſen ſtatt guten alten Wein/ weil ſolcher
den Geruch und Schmack von demjenigen/ ſo man
darin legt/ bald an ſich nimmt.

Andere nehmen auch wohl die auffgetruckneten
Kraͤuter/ Wurtzeln oder Blumen/ legen ſelbige auff
das Faß/ und gieſſen ſo viel Wein daruͤber als ihnen
beliebt/ und nachdem er ſtarck werden ſoll.

Man nimmt auch zu Zeiten nach Gefallen gruͤne
Kraͤuter/ hackt und ſtampfft ſie; oder auffgetruck-
nete/ zerreibt und ſtoßt ſie zu Pulver/ und haͤnget ſie
nach Gefallen in den Wein. Einem jeden ſtehet
hievon frey/ was ihm das beſt und bequemſte zu ſeyn
daͤucht/ zu erwehlen.

Auff ſolche und dergleichen Art koͤnt ihr mit gar
geringer Muͤhe und Unkoſten allerhand geſunde Wei-
ne machen/ als Wermuth-Alant-Boborellen-Bene-

dicten-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0500" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kra&#x0364;uter-Bier.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chon allda vorher bey dem Wermuth erinnert wor-<lb/>
den) biß in halben <hi rendition="#aq">Septembr.</hi> alsdann &#x017F;ie &#x017F;chon begin-<lb/>
nen Blumen zu tragen/ ge&#x017F;am&#x0303;let/ und in &#x017F;chattigten<lb/>
Orten getrucknet werden.</p><lb/>
                    <p>Wann ihr nun von der Kun&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;tilli</hi>ren nicht<lb/>
genug&#x017F;ame Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft habt/ &#x017F;o nehmt nach Be-<lb/>
lieben und Begehren &#x017F;othane Kra&#x0364;uter/ Wurtzel oder<lb/>
Blumen/ trucknet und &#x017F;tampffet &#x017F;ie/ gießt alsdann<lb/>
&#x017F;tarcken Brandwein daru&#x0364;ber/ und la&#x017F;t &#x017F;ie darin wei-<lb/>
chen/ auff daß die Krafft heraus ziehe/ &#x017F;topfft &#x017F;ie dann<lb/>
etliche Tage fe&#x017F;te zu/ pre&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie durch ein Tuch/ und be-<lb/>
wahret ferner den Safft biß ihr &#x017F;elbigen gebrauchen<lb/>
wollet. Man kan auch einige Tropffen hievon in<lb/>
den Tranck fallen la&#x017F;&#x017F;en/ um Kra&#x0364;uter-Wein zu ha-<lb/>
ben. Jm fall ihr aber keinen Brandewein habt/ &#x017F;o<lb/>
nehmt an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt guten alten Wein/ weil &#x017F;olcher<lb/>
den Geruch und Schmack von demjenigen/ &#x017F;o man<lb/>
darin legt/ bald an &#x017F;ich nimmt.</p><lb/>
                    <p>Andere nehmen auch wohl die auffgetruckneten<lb/>
Kra&#x0364;uter/ Wurtzeln oder Blumen/ legen &#x017F;elbige auff<lb/>
das Faß/ und gie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viel Wein daru&#x0364;ber als ihnen<lb/>
beliebt/ und nachdem er &#x017F;tarck werden &#x017F;oll.</p><lb/>
                    <p>Man nimmt auch zu Zeiten nach Gefallen gru&#x0364;ne<lb/>
Kra&#x0364;uter/ hackt und &#x017F;tampfft &#x017F;ie; oder auffgetruck-<lb/>
nete/ zerreibt und &#x017F;toßt &#x017F;ie zu Pulver/ und ha&#x0364;nget &#x017F;ie<lb/>
nach Gefallen in den Wein. Einem jeden &#x017F;tehet<lb/>
hievon frey/ was ihm das be&#x017F;t und bequem&#x017F;te zu &#x017F;eyn<lb/>
da&#x0364;ucht/ zu erwehlen.</p><lb/>
                    <p>Auff &#x017F;olche und dergleichen Art ko&#x0364;nt ihr mit gar<lb/>
geringer Mu&#x0364;he und Unko&#x017F;ten allerhand ge&#x017F;unde Wei-<lb/>
ne machen/ als Wermuth-Alant-Boborellen-Bene-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dicten-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0500] Kraͤuter-Bier. ſchon allda vorher bey dem Wermuth erinnert wor- den) biß in halben Septembr. alsdann ſie ſchon begin- nen Blumen zu tragen/ geſam̃let/ und in ſchattigten Orten getrucknet werden. Wann ihr nun von der Kunſt zu diſtilliren nicht genugſame Wiſſenſchafft habt/ ſo nehmt nach Be- lieben und Begehren ſothane Kraͤuter/ Wurtzel oder Blumen/ trucknet und ſtampffet ſie/ gießt alsdann ſtarcken Brandwein daruͤber/ und laſt ſie darin wei- chen/ auff daß die Krafft heraus ziehe/ ſtopfft ſie dann etliche Tage feſte zu/ preſſet ſie durch ein Tuch/ und be- wahret ferner den Safft biß ihr ſelbigen gebrauchen wollet. Man kan auch einige Tropffen hievon in den Tranck fallen laſſen/ um Kraͤuter-Wein zu ha- ben. Jm fall ihr aber keinen Brandewein habt/ ſo nehmt an deſſen ſtatt guten alten Wein/ weil ſolcher den Geruch und Schmack von demjenigen/ ſo man darin legt/ bald an ſich nimmt. Andere nehmen auch wohl die auffgetruckneten Kraͤuter/ Wurtzeln oder Blumen/ legen ſelbige auff das Faß/ und gieſſen ſo viel Wein daruͤber als ihnen beliebt/ und nachdem er ſtarck werden ſoll. Man nimmt auch zu Zeiten nach Gefallen gruͤne Kraͤuter/ hackt und ſtampfft ſie; oder auffgetruck- nete/ zerreibt und ſtoßt ſie zu Pulver/ und haͤnget ſie nach Gefallen in den Wein. Einem jeden ſtehet hievon frey/ was ihm das beſt und bequemſte zu ſeyn daͤucht/ zu erwehlen. Auff ſolche und dergleichen Art koͤnt ihr mit gar geringer Muͤhe und Unkoſten allerhand geſunde Wei- ne machen/ als Wermuth-Alant-Boborellen-Bene- dicten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/500
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/500>, abgerufen am 23.06.2024.