Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.vor die Pferde. Oder: Brunnen-Kreß mit Pappeln und Wein ge-sotten/ und über gebunden. Vor Lungen- und Leber- an brüchige Pferde. Nehmet 2. Hand voll Lungen-Kraut/ zwey Wider den Geschwulst. Jbisch/ Nachtschatten/ Schellkraut/ Eisenkraut Meylings-Oel. Lohr-Oel ein loth/ Wacholder-Oel/ ein loth/ Re- Wider den Schwulst. Maßlieben vor 6. Pfennig/ Therebintin, vor 6. Wenn das Rind-Vieh keine Lust zu fressen hat. Reibet ihnen die Zunge und Gaumen wohl mit Wann L 4
vor die Pferde. Oder: Brunnen-Kreß mit Pappeln und Wein ge-ſotten/ und uͤber gebunden. Vor Lungen- und Leber- an bruͤchige Pferde. Nehmet 2. Hand voll Lungen-Kraut/ zwey Wider den Geſchwulſt. Jbiſch/ Nachtſchatten/ Schellkraut/ Eiſenkraut Meylings-Oel. Lohr-Oel ein loth/ Wacholder-Oel/ ein loth/ Re- Wider den Schwulſt. Maßlieben vor 6. Pfennig/ Therebintin, vor 6. Wenn das Rind-Vieh keine Luſt zu freſſen hat. Reibet ihnen die Zunge und Gaumen wohl mit Wann L 4
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0667" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor die Pferde.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Oder:</hi> Brunnen-Kreß mit Pappeln und Wein ge-<lb/> ſotten/ und uͤber gebunden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Vor Lungen- und Leber- an bruͤchige<lb/> Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet 2. Hand voll Lungen-Kraut/ zwey<lb/> Hand voll Ehrenpreiß/ 2. loth Suͤßholtz/ 4. loth klei-<lb/> ne Roſinen/ 2. loth geſtoſſene Lorbeeren/ 4. Loth Zu-<lb/> ckercand. Dieſes alles in einen Topff gethan/ da 3.<lb/> Kannen Bier nein gehen/ und eine halbe Stunde<lb/> kochen laſſen/ den Topff aber feſte zugemacht/ darmit<lb/> die Krafft nicht heraus gehet/ eine Stunde in die A-<lb/> ſche geſcharret; denn dem Pferde das Futter darmit<lb/> genetzet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wider den Geſchwulſt.</hi> </head><lb/> <p>Jbiſch/ Nachtſchatten/ Schellkraut/ Eiſenkraut<lb/> und Beinwelle/ Betonien/ oder Mennige/ jedes eine<lb/> Hand voll/ und darmit gewaſchen; Es zertheilet den<lb/> Geſchwulſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Meylings-Oel.</hi> </head><lb/> <p>Lohr-Oel ein loth/ Wacholder-Oel/ ein loth/ Re-<lb/> genwuͤrmer-Oel ein loth/ geſtoſſene Eyterneſſeln ein<lb/> loth/ Tachs-Schmaltz ein loth/ miſche es.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wider den Schwulſt.</hi> </head><lb/> <p>Maßlieben vor 6. Pfennig/ <hi rendition="#aq">Therebintin,</hi> vor 6.<lb/> Pfennig/ Weyrauch vor 4. Pfennige/ Myrrhen vor<lb/> 4. Pfennige/ miſche es/ und thue es zuſammen in eine<lb/> Buͤchſe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wenn das Rind-Vieh keine Luſt zu freſſen<lb/> hat.</hi> </head><lb/> <p>Reibet ihnen die Zunge und Gaumen wohl mit<lb/> gutem Saltz und ſtarcken Eßig.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">L</hi> 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wann</hi> </fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [7/0667]
vor die Pferde.
Oder: Brunnen-Kreß mit Pappeln und Wein ge-
ſotten/ und uͤber gebunden.
Vor Lungen- und Leber- an bruͤchige
Pferde.
Nehmet 2. Hand voll Lungen-Kraut/ zwey
Hand voll Ehrenpreiß/ 2. loth Suͤßholtz/ 4. loth klei-
ne Roſinen/ 2. loth geſtoſſene Lorbeeren/ 4. Loth Zu-
ckercand. Dieſes alles in einen Topff gethan/ da 3.
Kannen Bier nein gehen/ und eine halbe Stunde
kochen laſſen/ den Topff aber feſte zugemacht/ darmit
die Krafft nicht heraus gehet/ eine Stunde in die A-
ſche geſcharret; denn dem Pferde das Futter darmit
genetzet.
Wider den Geſchwulſt.
Jbiſch/ Nachtſchatten/ Schellkraut/ Eiſenkraut
und Beinwelle/ Betonien/ oder Mennige/ jedes eine
Hand voll/ und darmit gewaſchen; Es zertheilet den
Geſchwulſt.
Meylings-Oel.
Lohr-Oel ein loth/ Wacholder-Oel/ ein loth/ Re-
genwuͤrmer-Oel ein loth/ geſtoſſene Eyterneſſeln ein
loth/ Tachs-Schmaltz ein loth/ miſche es.
Wider den Schwulſt.
Maßlieben vor 6. Pfennig/ Therebintin, vor 6.
Pfennig/ Weyrauch vor 4. Pfennige/ Myrrhen vor
4. Pfennige/ miſche es/ und thue es zuſammen in eine
Buͤchſe.
Wenn das Rind-Vieh keine Luſt zu freſſen
hat.
Reibet ihnen die Zunge und Gaumen wohl mit
gutem Saltz und ſtarcken Eßig.
Wann
L 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/667 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/667>, abgerufen am 16.02.2025. |