Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Anhang einiger Artzeney-Mittel Fressen gegeben/ auch mitzu gantze Linsen fressenlassen. Ein anders wider die Finnen der Schweine. Jst gleichsam ein Aussatz/ und kommt von den un- Man kan ihnen im Anfang vorkommen/ und helf- Wider allerhand Kranckheiten der Schweine. Man menget ihnen Entzian-Wurtzel/ klein ge- Wider die Bräune. Jst den Schweinen zu thun/ daß man ihnen ge- Wider den Pips der Hüner. Der wird ihnen auf bekandte Art genommen/ und Küm-
Anhang einiger Artzeney-Mittel Freſſen gegeben/ auch mitzu gantze Linſen freſſenlaſſen. Ein anders wider die Finnen der Schweine. Jſt gleichſam ein Auſſatz/ und kommt von den un- Man kan ihnen im Anfang vorkommen/ und helf- Wider allerhand Kranckheiten der Schweine. Man menget ihnen Entzian-Wurtzel/ klein ge- Wider die Braͤune. Jſt den Schweinen zu thun/ daß man ihnen ge- Wider den Pips der Huͤner. Der wird ihnen auf bekandte Art genommen/ und Kuͤm-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0672" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang einiger Artzeney-Mittel</hi></fw><lb/> Freſſen gegeben/ auch mitzu gantze Linſen freſſen<lb/> laſſen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Ein anders wider die Finnen der Schweine.</hi> </head><lb/> <p>Jſt gleichſam ein Auſſatz/ und kommt von den un-<lb/> flaͤtigen/ unordentlichen/ wuͤſten und uͤberhaͤufften<lb/> Freſſen her. Man erkennet ſie (1.) an ſchwartzen<lb/> Blaͤttergen auf der Zungen/ (2.) wenn ſie nicht auf<lb/> den hintern Fuͤſſen ſtehen wollen/ (3.) wann die aus-<lb/> gerupffte Borſten zwiſchen den Ohren gerne ausge-<lb/> hen/ und blutig ſehen/ an dem Ende/ wo ſie in der<lb/> Haut ſtecken.</p><lb/> <p>Man kan ihnen im Anfang vorkommen/ und helf-<lb/> fen/ wenn man taͤglich ausmiſtet/ auch die Schwei-<lb/> ne nicht zu viel einſperret/ und ihnen geſtoſſene Lor-<lb/> beeren unter ihr Eſſen miſcht/ auch Kleyen und Sau-<lb/> erteig durcheinander vermiſchet/ und ihnen mit<lb/> Weintruſſen zu freſſen giebet. Gleichfalls das<lb/> Kraͤutgen je laͤnger je lieber.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wider allerhand Kranckheiten der<lb/> Schweine.</hi> </head><lb/> <p>Man menget ihnen Entzian-Wurtzel/ klein ge-<lb/> ſchnitten/ oder gehackt/ unter das Futter.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wider die Braͤune.</hi> </head><lb/> <p>Jſt den Schweinen zu thun/ daß man ihnen ge-<lb/> ſtoſſen Saltz mit Rockenmehl untereinander miſche/<lb/> und darmit reibe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wider den Pips der Huͤner.</hi> </head><lb/> <p>Der wird ihnen auf bekandte Art genommen/ und<lb/> der Schnabel mit Oel/ darein zuvor Knoblauch ge-<lb/> weichet worden/ gerieben/ und ihnen Laͤuſekraut un-<lb/> ters Freſſen gegeben. Man leget ihnen auch Feld-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kuͤm-</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [12/0672]
Anhang einiger Artzeney-Mittel
Freſſen gegeben/ auch mitzu gantze Linſen freſſen
laſſen.
Ein anders wider die Finnen der Schweine.
Jſt gleichſam ein Auſſatz/ und kommt von den un-
flaͤtigen/ unordentlichen/ wuͤſten und uͤberhaͤufften
Freſſen her. Man erkennet ſie (1.) an ſchwartzen
Blaͤttergen auf der Zungen/ (2.) wenn ſie nicht auf
den hintern Fuͤſſen ſtehen wollen/ (3.) wann die aus-
gerupffte Borſten zwiſchen den Ohren gerne ausge-
hen/ und blutig ſehen/ an dem Ende/ wo ſie in der
Haut ſtecken.
Man kan ihnen im Anfang vorkommen/ und helf-
fen/ wenn man taͤglich ausmiſtet/ auch die Schwei-
ne nicht zu viel einſperret/ und ihnen geſtoſſene Lor-
beeren unter ihr Eſſen miſcht/ auch Kleyen und Sau-
erteig durcheinander vermiſchet/ und ihnen mit
Weintruſſen zu freſſen giebet. Gleichfalls das
Kraͤutgen je laͤnger je lieber.
Wider allerhand Kranckheiten der
Schweine.
Man menget ihnen Entzian-Wurtzel/ klein ge-
ſchnitten/ oder gehackt/ unter das Futter.
Wider die Braͤune.
Jſt den Schweinen zu thun/ daß man ihnen ge-
ſtoſſen Saltz mit Rockenmehl untereinander miſche/
und darmit reibe.
Wider den Pips der Huͤner.
Der wird ihnen auf bekandte Art genommen/ und
der Schnabel mit Oel/ darein zuvor Knoblauch ge-
weichet worden/ gerieben/ und ihnen Laͤuſekraut un-
ters Freſſen gegeben. Man leget ihnen auch Feld-
Kuͤm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/672 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/672>, abgerufen am 16.02.2025. |