Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XI. Vom Begiessen.
um solcher Härte willen der Thau bey Nacht-Zei-
ten nicht hinein dringen kan/ daß also die Gewächse
vornehmlich an den Wurtzeln verdorren müssen.
Einem sandigen Grund aber schadet das Mittags
Begiessen nicht/ sondern hilfft selbigen viel/ weil je-
mehr er zu Mittags begossen wird/ je mehr er auch
von Hitze der Sonnen gekocht/ fruchtbar und weich
gemacht wird.

Machet auch einen Unterscheid/ daß ihr den schad-
hafften Stöcken und den kleinen zarten Gewächsen
weniger als den Grossen/ aber denen die im besten
Flor wachsen/ Wasser gnug gebet.

Am allersichersten aber ist es mit denjenigen so in
Töpffen stehen/ daß ihr unter jeden Topff noch ein
Gefäß setzet/ und in solches Gefäß nöthiges Wasser
giesset/ dann solcher Gestalt wird die Wurtzel durch
des Topffes Löcher nohtdürfftige Feuchtigkeit an sich
ziehen.

Etliche nehmen auch ihre Nägelein-Töpffe/ hal-
ten sie in ein mit Wasser gefülltes Gefäß/ so lange biß
sie mercken/ daß sich deren traurige Blätter allge-
mach wieder in die Höhe zu richten beginnen.

Es ist auch schließlich zu mercken/ daß es denen
Blumen überaus grossen Vortheil gebe/ wenn man
das Wasser mit etwas Milch vermenget; Oder aber
so ihr schöne Gewächse habt/ so hebt das Wasser auff/
worinnen Krebse/ so im fliessenden Wasser gefangen
ohne Saltz gekocht sind/ und begiesset eure Blumen
damit/ so werdet ihr mit Verwunderung sehen/ wie
augenscheinlich selbige aufwachsen werden.

Cap. XII.
D 4

Cap. XI. Vom Begieſſen.
um ſolcher Härte willen der Thau bey Nacht-Zei-
ten nicht hinein dringen kan/ daß alſo die Gewaͤchſe
vornehmlich an den Wurtzeln verdorren muͤſſen.
Einem ſandigen Grund aber ſchadet das Mittags
Begieſſen nicht/ ſondern hilfft ſelbigen viel/ weil je-
mehr er zu Mittags begoſſen wird/ je mehr er auch
von Hitze der Sonnen gekocht/ fruchtbar und weich
gemacht wird.

Machet auch einen Unterſcheid/ daß ihr den ſchad-
hafften Stoͤcken und den kleinen zarten Gewaͤchſen
weniger als den Groſſen/ aber denen die im beſten
Flor wachſen/ Waſſer gnug gebet.

Am allerſicherſten aber iſt es mit denjenigen ſo in
Toͤpffen ſtehen/ daß ihr unter jeden Topff noch ein
Gefaͤß ſetzet/ und in ſolches Gefaͤß noͤthiges Waſſer
gieſſet/ dann ſolcher Geſtalt wird die Wurtzel durch
des Topffes Loͤcher nohtduͤrfftige Feuchtigkeit an ſich
ziehen.

Etliche nehmen auch ihre Naͤgelein-Toͤpffe/ hal-
ten ſie in ein mit Waſſer gefuͤlltes Gefaͤß/ ſo lange biß
ſie mercken/ daß ſich deren traurige Blaͤtter allge-
mach wieder in die Hoͤhe zu richten beginnen.

Es iſt auch ſchließlich zu mercken/ daß es denen
Blumen uͤberaus groſſen Vortheil gebe/ wenn man
das Waſſer mit etwas Milch vermenget; Oder aber
ſo ihr ſchoͤne Gewaͤchſe habt/ ſo hebt das Waſſer auff/
worinnen Krebſe/ ſo im flieſſenden Waſſer gefangen
ohne Saltz gekocht ſind/ und begieſſet eure Blumen
damit/ ſo werdet ihr mit Verwunderung ſehen/ wie
augenſcheinlich ſelbige aufwachſen werden.

Cap. XII.
D 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XI.</hi><hi rendition="#b">Vom Begie&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
um &#x017F;olcher Härte willen der Thau bey Nacht-Zei-<lb/>
ten nicht hinein dringen kan/ daß al&#x017F;o die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
vornehmlich an den Wurtzeln verdorren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Einem &#x017F;andigen Grund aber &#x017F;chadet das Mittags<lb/>
Begie&#x017F;&#x017F;en nicht/ &#x017F;ondern hilfft &#x017F;elbigen viel/ weil je-<lb/>
mehr er zu Mittags bego&#x017F;&#x017F;en wird/ je mehr er auch<lb/>
von Hitze der Sonnen gekocht/ fruchtbar und weich<lb/>
gemacht wird.</p><lb/>
        <p>Machet auch einen Unter&#x017F;cheid/ daß ihr den &#x017F;chad-<lb/>
hafften Sto&#x0364;cken und den kleinen zarten Gewa&#x0364;ch&#x017F;en<lb/>
weniger als den Gro&#x017F;&#x017F;en/ aber denen die im be&#x017F;ten<lb/>
Flor wach&#x017F;en/ Wa&#x017F;&#x017F;er gnug gebet.</p><lb/>
        <p>Am aller&#x017F;icher&#x017F;ten aber i&#x017F;t es mit denjenigen &#x017F;o in<lb/>
To&#x0364;pffen &#x017F;tehen/ daß ihr unter jeden Topff noch ein<lb/>
Gefa&#x0364;ß &#x017F;etzet/ und in &#x017F;olches Gefa&#x0364;ß no&#x0364;thiges Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et/ dann &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt wird die Wurtzel durch<lb/>
des Topffes Lo&#x0364;cher nohtdu&#x0364;rfftige Feuchtigkeit an &#x017F;ich<lb/>
ziehen.</p><lb/>
        <p>Etliche nehmen auch ihre Na&#x0364;gelein-To&#x0364;pffe/ hal-<lb/>
ten &#x017F;ie in ein mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;lltes Gefa&#x0364;ß/ &#x017F;o lange biß<lb/>
&#x017F;ie mercken/ daß &#x017F;ich deren traurige Bla&#x0364;tter allge-<lb/>
mach wieder in die Ho&#x0364;he zu richten beginnen.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t auch &#x017F;chließlich zu mercken/ daß es denen<lb/>
Blumen u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;en Vortheil gebe/ wenn man<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er mit etwas Milch vermenget; Oder aber<lb/>
&#x017F;o ihr &#x017F;cho&#x0364;ne Gewa&#x0364;ch&#x017F;e habt/ &#x017F;o hebt das Wa&#x017F;&#x017F;er auff/<lb/>
worinnen Kreb&#x017F;e/ &#x017F;o im flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er gefangen<lb/>
ohne Saltz gekocht &#x017F;ind/ und begie&#x017F;&#x017F;et eure Blumen<lb/>
damit/ &#x017F;o werdet ihr mit Verwunderung &#x017F;ehen/ wie<lb/>
augen&#x017F;cheinlich &#x017F;elbige aufwach&#x017F;en werden.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Cap. XII.</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0071] Cap. XI. Vom Begieſſen. um ſolcher Härte willen der Thau bey Nacht-Zei- ten nicht hinein dringen kan/ daß alſo die Gewaͤchſe vornehmlich an den Wurtzeln verdorren muͤſſen. Einem ſandigen Grund aber ſchadet das Mittags Begieſſen nicht/ ſondern hilfft ſelbigen viel/ weil je- mehr er zu Mittags begoſſen wird/ je mehr er auch von Hitze der Sonnen gekocht/ fruchtbar und weich gemacht wird. Machet auch einen Unterſcheid/ daß ihr den ſchad- hafften Stoͤcken und den kleinen zarten Gewaͤchſen weniger als den Groſſen/ aber denen die im beſten Flor wachſen/ Waſſer gnug gebet. Am allerſicherſten aber iſt es mit denjenigen ſo in Toͤpffen ſtehen/ daß ihr unter jeden Topff noch ein Gefaͤß ſetzet/ und in ſolches Gefaͤß noͤthiges Waſſer gieſſet/ dann ſolcher Geſtalt wird die Wurtzel durch des Topffes Loͤcher nohtduͤrfftige Feuchtigkeit an ſich ziehen. Etliche nehmen auch ihre Naͤgelein-Toͤpffe/ hal- ten ſie in ein mit Waſſer gefuͤlltes Gefaͤß/ ſo lange biß ſie mercken/ daß ſich deren traurige Blaͤtter allge- mach wieder in die Hoͤhe zu richten beginnen. Es iſt auch ſchließlich zu mercken/ daß es denen Blumen uͤberaus groſſen Vortheil gebe/ wenn man das Waſſer mit etwas Milch vermenget; Oder aber ſo ihr ſchoͤne Gewaͤchſe habt/ ſo hebt das Waſſer auff/ worinnen Krebſe/ ſo im flieſſenden Waſſer gefangen ohne Saltz gekocht ſind/ und begieſſet eure Blumen damit/ ſo werdet ihr mit Verwunderung ſehen/ wie augenſcheinlich ſelbige aufwachſen werden. Cap. XII. D 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/71
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/71>, abgerufen am 25.11.2024.