Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.vollständig untersuchten weiterzuschliessen, und dadurch Das erwähnte Princip kann folgendermassen dargestellt Suchen wir nach dem mathematischen Ausdruck dieses vollständig untersuchten weiterzuschliessen, und dadurch Das erwähnte Princip kann folgendermassen dargestellt Suchen wir nach dem mathematischen Ausdruck dieses <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="8"/> vollständig untersuchten weiterzuschliessen, und dadurch<lb/> dem Experiment einen Leitfaden an die Hand zu geben.</p><lb/> <p>Das erwähnte Princip kann folgendermassen dargestellt<lb/> werden: Denken wir uns ein System von Naturkörpern,<lb/> welche in gewissen räumlichen Verhältnissen zu einander<lb/> stehen, und unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Kräfte<lb/> in Bewegung gerathen, bis sie in bestimmte andere Lagen<lb/> gekommen sind: so können wir ihre gewonnenen Geschwin-<lb/> digkeiten als eine gewisse mechanische Arbeit betrachten,<lb/> und in solche verwandeln. Wollen wir nun dieselben Kräfte<lb/> zum zweiten Male wirksam werden lassen, um dieselbe Ar-<lb/> beit noch einmal zu gewinnen, so müssen wir die Körper<lb/> auf irgend eine Weise in die anfänglichen Bedingungen<lb/> durch Anwendung anderer uns zu Gebote stehender Kräfte<lb/> zurückversetzen; wir werden dazu also eine gewisse Arbeits-<lb/> grösse der letzteren wieder verbrauchen. In diesem Falle<lb/> fordert nun unser Princip, dass die Arbeitsgrösse, welche<lb/> gewonnen wird, wenn die Körper des Systems aus der<lb/> Anfangslage in die zweite, und verloren wird, wenn sie aus<lb/> der zweiten in die erste übergehen, stets dieselbe sei, welches<lb/> auch die Art, der Weg oder die Geschwindigkeit dieses<lb/> Uebergangs sein mögen. Denn wäre dieselbe auf irgend<lb/> einem Wege grösser als auf dem andern, so würden wir<lb/> den ersteren zur Gewinnung der Arbeit benutzen können,<lb/> den zweiten zur Zurückführung, zu welcher wir einen Theil<lb/> der so eben gewonnenen Arbeit anwenden könnten, und<lb/> würden so ins Unbestimmte mechanische Kraft gewinnen,<lb/> ein <hi rendition="#i">perpetuum mobile</hi> gebaut haben, welches nicht nur sich<lb/> selbst in Bewegung erhielte, sondern auch noch im Stande<lb/> wäre, nach aussen Kraft abzugeben.</p><lb/> <p>Suchen wir nach dem mathematischen Ausdruck dieses<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0018]
vollständig untersuchten weiterzuschliessen, und dadurch
dem Experiment einen Leitfaden an die Hand zu geben.
Das erwähnte Princip kann folgendermassen dargestellt
werden: Denken wir uns ein System von Naturkörpern,
welche in gewissen räumlichen Verhältnissen zu einander
stehen, und unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Kräfte
in Bewegung gerathen, bis sie in bestimmte andere Lagen
gekommen sind: so können wir ihre gewonnenen Geschwin-
digkeiten als eine gewisse mechanische Arbeit betrachten,
und in solche verwandeln. Wollen wir nun dieselben Kräfte
zum zweiten Male wirksam werden lassen, um dieselbe Ar-
beit noch einmal zu gewinnen, so müssen wir die Körper
auf irgend eine Weise in die anfänglichen Bedingungen
durch Anwendung anderer uns zu Gebote stehender Kräfte
zurückversetzen; wir werden dazu also eine gewisse Arbeits-
grösse der letzteren wieder verbrauchen. In diesem Falle
fordert nun unser Princip, dass die Arbeitsgrösse, welche
gewonnen wird, wenn die Körper des Systems aus der
Anfangslage in die zweite, und verloren wird, wenn sie aus
der zweiten in die erste übergehen, stets dieselbe sei, welches
auch die Art, der Weg oder die Geschwindigkeit dieses
Uebergangs sein mögen. Denn wäre dieselbe auf irgend
einem Wege grösser als auf dem andern, so würden wir
den ersteren zur Gewinnung der Arbeit benutzen können,
den zweiten zur Zurückführung, zu welcher wir einen Theil
der so eben gewonnenen Arbeit anwenden könnten, und
würden so ins Unbestimmte mechanische Kraft gewinnen,
ein perpetuum mobile gebaut haben, welches nicht nur sich
selbst in Bewegung erhielte, sondern auch noch im Stande
wäre, nach aussen Kraft abzugeben.
Suchen wir nach dem mathematischen Ausdruck dieses
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |