Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
II.
Das Princip von der Erhaltung der Kraft.

Wir wollen dem besprochenen Gesetze für die Fälle,
wo Centralkräfte wirken, nun noch einen allgemeineren
Ausdruck geben.

Ist ph die Intensität der Kraft, welche in der Richtung
von r wirkt, wenn sie anzieht, als positiv, wenn sie ab-
stösst, als negativ gesetzt, also
[Formel 1] 1)
so ist gemäss der Gleichung 2 des vorigen Abschnitts
[Formel 2] ; also
[Formel 3] .

Oder wenn Q und R, q und r zusammengehörige Tan-
gentialgeschwindigkeiten und Entfernungen vorstellen,
[Formel 4] . 2)
Betrachten wir diese Gleichung näher, so finden wir auf
der linken Seite den Unterschied der lebendigen Kräfte,
welche m bei zwei verschiedenen Entfernungen hat. Um
die Bedeutung der Grösse [Formel 5] zu finden, denken wir
uns die Intensitäten von ph, welche zu verschiedenen Puncten
der Verbindungslinie von m und a gehören, durch recht-
winklig aufgesetzte Ordinaten dargestellt, so würde die ge-
nannte Grösse den Flächeninhalt bezeichnen, den die Curve

II.
Das Princip von der Erhaltung der Kraft.

Wir wollen dem besprochenen Gesetze für die Fälle,
wo Centralkräfte wirken, nun noch einen allgemeineren
Ausdruck geben.

Ist φ die Intensität der Kraft, welche in der Richtung
von r wirkt, wenn sie anzieht, als positiv, wenn sie ab-
stösst, als negativ gesetzt, also
[Formel 1] 1)
so ist gemäss der Gleichung 2 des vorigen Abschnitts
[Formel 2] ; also
[Formel 3] .

Oder wenn Q und R, q und r zusammengehörige Tan-
gentialgeschwindigkeiten und Entfernungen vorstellen,
[Formel 4] . 2)
Betrachten wir diese Gleichung näher, so finden wir auf
der linken Seite den Unterschied der lebendigen Kräfte,
welche m bei zwei verschiedenen Entfernungen hat. Um
die Bedeutung der Grösse [Formel 5] zu finden, denken wir
uns die Intensitäten von φ, welche zu verschiedenen Puncten
der Verbindungslinie von m und a gehören, durch recht-
winklig aufgesetzte Ordinaten dargestellt, so würde die ge-
nannte Grösse den Flächeninhalt bezeichnen, den die Curve

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0023" n="13"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">II.<lb/>
Das Princip von der Erhaltung der Kraft.</hi> </head><lb/>
        <p>Wir wollen dem besprochenen Gesetze für die Fälle,<lb/>
wo Centralkräfte wirken, nun noch einen allgemeineren<lb/>
Ausdruck geben.</p><lb/>
        <p>Ist <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> die Intensität der Kraft, welche in der Richtung<lb/>
von <hi rendition="#i">r</hi> wirkt, wenn sie anzieht, als positiv, wenn sie ab-<lb/>
stösst, als negativ gesetzt, also<lb/><hi rendition="#et"><formula/> 1)</hi><lb/>
so ist gemäss der Gleichung 2 des vorigen Abschnitts<lb/><hi rendition="#et"><formula/>; also<lb/><formula/>.</hi><lb/>
Oder wenn <hi rendition="#i">Q</hi> und <hi rendition="#i">R</hi>, <hi rendition="#i">q</hi> und <hi rendition="#i">r</hi> zusammengehörige Tan-<lb/>
gentialgeschwindigkeiten und Entfernungen vorstellen,<lb/><hi rendition="#et"><formula/>. 2)</hi><lb/>
Betrachten wir diese Gleichung näher, so finden wir auf<lb/>
der linken Seite den Unterschied der lebendigen Kräfte,<lb/>
welche <hi rendition="#i">m</hi> bei zwei verschiedenen Entfernungen hat. Um<lb/>
die Bedeutung der Grösse <formula/> zu finden, denken wir<lb/>
uns die Intensitäten von <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>, welche zu verschiedenen Puncten<lb/>
der Verbindungslinie von <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> gehören, durch recht-<lb/>
winklig aufgesetzte Ordinaten dargestellt, so würde die ge-<lb/>
nannte Grösse den Flächeninhalt bezeichnen, den die Curve<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0023] II. Das Princip von der Erhaltung der Kraft. Wir wollen dem besprochenen Gesetze für die Fälle, wo Centralkräfte wirken, nun noch einen allgemeineren Ausdruck geben. Ist φ die Intensität der Kraft, welche in der Richtung von r wirkt, wenn sie anzieht, als positiv, wenn sie ab- stösst, als negativ gesetzt, also [FORMEL] 1) so ist gemäss der Gleichung 2 des vorigen Abschnitts [FORMEL]; also [FORMEL]. Oder wenn Q und R, q und r zusammengehörige Tan- gentialgeschwindigkeiten und Entfernungen vorstellen, [FORMEL]. 2) Betrachten wir diese Gleichung näher, so finden wir auf der linken Seite den Unterschied der lebendigen Kräfte, welche m bei zwei verschiedenen Entfernungen hat. Um die Bedeutung der Grösse [FORMEL] zu finden, denken wir uns die Intensitäten von φ, welche zu verschiedenen Puncten der Verbindungslinie von m und a gehören, durch recht- winklig aufgesetzte Ordinaten dargestellt, so würde die ge- nannte Grösse den Flächeninhalt bezeichnen, den die Curve

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/23
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/23>, abgerufen am 21.11.2024.