Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.Kräfte in eine bestimmte Gleichgewichtslage gebracht, so Wir können die aufgestellten Sätze folgendermaassen 1) So oft Naturkörper vermöge anziehender oder ab- 2) Kommen dagegen in den Naturkörpern auch Kräfte 2*
Kräfte in eine bestimmte Gleichgewichtslage gebracht, so Wir können die aufgestellten Sätze folgendermaassen 1) So oft Naturkörper vermöge anziehender oder ab- 2) Kommen dagegen in den Naturkörpern auch Kräfte 2*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0029" n="19"/> Kräfte in eine bestimmte Gleichgewichtslage gebracht, so<lb/> wird das Gleichgewicht nicht aufgehoben, 1) wenn wir die<lb/> einzelnen Puncte des Systems in ihrer jetzigen Lage unter<lb/> sich fest verbunden denken, und 2) wenn wir dann die<lb/> Kräfte wegnehmen, welche dieselben gegen einander aus-<lb/> üben. Daraus folgt nun aber weiter: Werden die Kräfte,<lb/> welche zwei Massenpuncte aufeinander ausüben, durch zwei<lb/> an dieselben angebrachte äussere Kräfte in Gleichgewicht<lb/> gesetzt, so müssen sich diese auch das Gleichgewicht hal-<lb/> ten, wenn statt der Kräfte der Puncte gegeneinander eine<lb/> feste Verbindung derselben substituirt wird. Kräfte, welche<lb/> zwei Puncte einer festen geraden Linie angreifen, halten<lb/> sich aber nur im Gleichgewicht, wenn sie in dieser Linie<lb/> selbst liegen, gleich und entgegengesetzt gerichtet sind. Es<lb/> folgt also auch für die Kräfte der Puncte selbst, welche<lb/> den äusseren gleich und entgegengesetzt sind, dass diesel-<lb/> ben in der Richtung der verbindenden Linie liegen, also<lb/> anziehende oder abstossende sein müssen.</p><lb/> <p>Wir können die aufgestellten Sätze folgendermaassen<lb/> zusammenfassen:</p><lb/> <p>1) So oft Naturkörper vermöge anziehender oder ab-<lb/> stossender Kräfte, welche von der Zeit und Geschwindig-<lb/> keit unabhängig sind, auf einander einwirken, muss die<lb/> Summe ihrer lebendigen und Spannkräfte eine constante<lb/> sein; das Maximum der zu gewinnenden Arbeitsgrösse also<lb/> ein bestimmtes, endliches.</p><lb/> <p>2) Kommen dagegen in den Naturkörpern auch Kräfte<lb/> vor, welche von der Zeit und Geschwindigkeit abhängen,<lb/> oder nach anderen Richtungen wirken als der Verbindungs-<lb/> linie je zweier wirksamer materieller Puncte, also z. B. ro-<lb/> tirende, so würden Zusammenstellungen solcher Körper<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0029]
Kräfte in eine bestimmte Gleichgewichtslage gebracht, so
wird das Gleichgewicht nicht aufgehoben, 1) wenn wir die
einzelnen Puncte des Systems in ihrer jetzigen Lage unter
sich fest verbunden denken, und 2) wenn wir dann die
Kräfte wegnehmen, welche dieselben gegen einander aus-
üben. Daraus folgt nun aber weiter: Werden die Kräfte,
welche zwei Massenpuncte aufeinander ausüben, durch zwei
an dieselben angebrachte äussere Kräfte in Gleichgewicht
gesetzt, so müssen sich diese auch das Gleichgewicht hal-
ten, wenn statt der Kräfte der Puncte gegeneinander eine
feste Verbindung derselben substituirt wird. Kräfte, welche
zwei Puncte einer festen geraden Linie angreifen, halten
sich aber nur im Gleichgewicht, wenn sie in dieser Linie
selbst liegen, gleich und entgegengesetzt gerichtet sind. Es
folgt also auch für die Kräfte der Puncte selbst, welche
den äusseren gleich und entgegengesetzt sind, dass diesel-
ben in der Richtung der verbindenden Linie liegen, also
anziehende oder abstossende sein müssen.
Wir können die aufgestellten Sätze folgendermaassen
zusammenfassen:
1) So oft Naturkörper vermöge anziehender oder ab-
stossender Kräfte, welche von der Zeit und Geschwindig-
keit unabhängig sind, auf einander einwirken, muss die
Summe ihrer lebendigen und Spannkräfte eine constante
sein; das Maximum der zu gewinnenden Arbeitsgrösse also
ein bestimmtes, endliches.
2) Kommen dagegen in den Naturkörpern auch Kräfte
vor, welche von der Zeit und Geschwindigkeit abhängen,
oder nach anderen Richtungen wirken als der Verbindungs-
linie je zweier wirksamer materieller Puncte, also z. B. ro-
tirende, so würden Zusammenstellungen solcher Körper
2*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |