Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Denken wir uns einen hydroelectrischen constanten
Strom, in dessen Leitungsdrath ein Stück eines andern
Metalls eingelöthet ist, dessen Löthstellen die Temperatu-
ren t' und t'' haben, so wird der electrische Strom wäh-
rend des Zeittheilchens dt in der ganzen Leitung die Wärme
J2 Wdt erzeugen, ausserdem in der einen Löthstelle q,dt
entwickeln, in der andern q,,dt verschlucken. Ist A die
electromotorische Kraft der hydroelectrischen Kette, also
AJdt die chemisch zu erzeugende Wärme, so folgt aus
dem Gesetz von der Erhaltung der Kraft
AJ = J2W + q, -- q,, 1)
Ist Bt die electromotorische Kraft der Thermokette, wenn
eine der Löthstellen die Temperatur t und die andere irgend
eine constante Temperatur z. B. 0° hat, so ist für die ganze
Kette
[Formel 1] . 2)
Für t, = t,, wird
[Formel 2] .
Dies in die Glelchung 1) gesetzt giebt
q, = q,,
d. h. bei gleicher Temperatur der Löthstellen derselben Me-
talle und gleicher Intensität des Stroms müssen die entwik-
kelten und verschluckten Wärmemengen gleich sein, unab-
hängig vom Querschnitt. Dürfen wir annehmen, dass dieser
Vorgang in jedem Puncte des Querschnitts derselbe ist, so
folgt, dass die in gleichen Flächenräumen verschiedener
Querschnitte durch denselben Strom entwickelten Wärme-
mengen sich wie die Dichtigkeiten des Stroms verhalten,

Denken wir uns einen hydroelectrischen constanten
Strom, in dessen Leitungsdrath ein Stück eines andern
Metalls eingelöthet ist, dessen Löthstellen die Temperatu-
ren t' und t'' haben, so wird der electrische Strom wäh-
rend des Zeittheilchens dt in der ganzen Leitung die Wärme
J2 Wdt erzeugen, ausserdem in der einen Löthstelle q͵dt
entwickeln, in der andern q͵͵dt verschlucken. Ist A die
electromotorische Kraft der hydroelectrischen Kette, also
AJdt die chemisch zu erzeugende Wärme, so folgt aus
dem Gesetz von der Erhaltung der Kraft
AJ = J2W + q͵͵ 1)
Ist Bt die electromotorische Kraft der Thermokette, wenn
eine der Löthstellen die Temperatur t und die andere irgend
eine constante Temperatur z. B. 0° hat, so ist für die ganze
Kette
[Formel 1] . 2)
Für = t͵͵ wird
[Formel 2] .
Dies in die Glelchung 1) gesetzt giebt
= q͵͵
d. h. bei gleicher Temperatur der Löthstellen derselben Me-
talle und gleicher Intensität des Stroms müssen die entwik-
kelten und verschluckten Wärmemengen gleich sein, unab-
hängig vom Querschnitt. Dürfen wir annehmen, dass dieser
Vorgang in jedem Puncte des Querschnitts derselbe ist, so
folgt, dass die in gleichen Flächenräumen verschiedener
Querschnitte durch denselben Strom entwickelten Wärme-
mengen sich wie die Dichtigkeiten des Stroms verhalten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0069" n="59"/>
        <p>Denken wir uns einen hydroelectrischen constanten<lb/>
Strom, in dessen Leitungsdrath ein Stück eines andern<lb/>
Metalls eingelöthet ist, dessen Löthstellen die Temperatu-<lb/>
ren <hi rendition="#i">t'</hi> und <hi rendition="#i">t''</hi> haben, so wird der electrische Strom wäh-<lb/>
rend des Zeittheilchens <hi rendition="#i">dt</hi> in der ganzen Leitung die Wärme<lb/><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">Wdt</hi> erzeugen, ausserdem in der einen Löthstelle <hi rendition="#i">q&#x0375;dt</hi><lb/>
entwickeln, in der andern <hi rendition="#i">q&#x0375;&#x0375;dt</hi> verschlucken. Ist <hi rendition="#i">A</hi> die<lb/>
electromotorische Kraft der hydroelectrischen Kette, also<lb/><hi rendition="#i">AJdt</hi> die chemisch zu erzeugende Wärme, so folgt aus<lb/>
dem Gesetz von der Erhaltung der Kraft<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">AJ</hi> = <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">W</hi> + <hi rendition="#i">q&#x0375;</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">q&#x0375;&#x0375;</hi> 1)</hi><lb/>
Ist <hi rendition="#i">B<hi rendition="#sub">t</hi></hi> die electromotorische Kraft der Thermokette, wenn<lb/>
eine der Löthstellen die Temperatur <hi rendition="#i">t</hi> und die andere irgend<lb/>
eine constante Temperatur z. B. 0° hat, so ist für die ganze<lb/>
Kette<lb/><hi rendition="#c"><formula/>. 2)</hi><lb/>
Für <hi rendition="#i">t&#x0375;</hi> = <hi rendition="#i">t&#x0375;&#x0375;</hi> wird<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Dies in die Glelchung 1) gesetzt giebt<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">q&#x0375;</hi> = <hi rendition="#i">q&#x0375;&#x0375;</hi></hi><lb/>
d. h. bei gleicher Temperatur der Löthstellen derselben Me-<lb/>
talle und gleicher Intensität des Stroms müssen die entwik-<lb/>
kelten und verschluckten Wärmemengen gleich sein, unab-<lb/>
hängig vom Querschnitt. Dürfen wir annehmen, dass dieser<lb/>
Vorgang in jedem Puncte des Querschnitts derselbe ist, so<lb/>
folgt, dass die in gleichen Flächenräumen verschiedener<lb/>
Querschnitte durch denselben Strom entwickelten Wärme-<lb/>
mengen sich wie die Dichtigkeiten des Stroms verhalten,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0069] Denken wir uns einen hydroelectrischen constanten Strom, in dessen Leitungsdrath ein Stück eines andern Metalls eingelöthet ist, dessen Löthstellen die Temperatu- ren t' und t'' haben, so wird der electrische Strom wäh- rend des Zeittheilchens dt in der ganzen Leitung die Wärme J2 Wdt erzeugen, ausserdem in der einen Löthstelle q͵dt entwickeln, in der andern q͵͵dt verschlucken. Ist A die electromotorische Kraft der hydroelectrischen Kette, also AJdt die chemisch zu erzeugende Wärme, so folgt aus dem Gesetz von der Erhaltung der Kraft AJ = J2W + q͵ — q͵͵ 1) Ist Bt die electromotorische Kraft der Thermokette, wenn eine der Löthstellen die Temperatur t und die andere irgend eine constante Temperatur z. B. 0° hat, so ist für die ganze Kette [FORMEL]. 2) Für t͵ = t͵͵ wird [FORMEL]. Dies in die Glelchung 1) gesetzt giebt q͵ = q͵͵ d. h. bei gleicher Temperatur der Löthstellen derselben Me- talle und gleicher Intensität des Stroms müssen die entwik- kelten und verschluckten Wärmemengen gleich sein, unab- hängig vom Querschnitt. Dürfen wir annehmen, dass dieser Vorgang in jedem Puncte des Querschnitts derselbe ist, so folgt, dass die in gleichen Flächenräumen verschiedener Querschnitte durch denselben Strom entwickelten Wärme- mengen sich wie die Dichtigkeiten des Stroms verhalten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/69
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/69>, abgerufen am 21.11.2024.