Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

torische Kraft bezeichnen, als die des Inductionsstromes.
Sie wirkt stets der entgegen, welche den Magneten in der
Richtung, die er hat, bewegen, oder seine Geschwindigkeit
vermehren würde. Da diese Kraft unabhängig ist von der
Intensität des Stroms, muss sie auch dieselbe bleiben, wenn
vor der Bewegung des Magneten gar kein Strom vorhan-
den war.

Ist die Intensität wechselnd, so ist der ganze während
einer gewissen Zeit inducirte Strom
[Formel 1] wo V, das Potential zu Anfang und V,, zu Ende der Be-
wegung bedeutet. Kommt der Magnet aus sehr grosser
Entfernung, so ist
[Formel 2] unabhängig von dem Wege und der Geschwindigkeit des
Magneten.

Wir können das Gesetz so aussprechen: Die gesammte
electromotorische Kraft des Inductionsstroms, den eine La-
genänderung eines Magneten gegen einen geschlossenen
Stromleiter hervorbringt, ist gleich der Veränderung, die
dabei in dem Potentiale des Magneten gegen den Leiter
vor sich geht, wenn letzterer von dem Strome [Formel 3] durch-
flossen gedacht wird. Einheit der electromotorischen Kraft
ist dabei die, durch welche die willkührliche Stromeinheit
in der Widerstandseinheit hervorgebracht wird. Letztere
aber diejenige, in welcher jene Stromeinheit in der Zeit-
einheit die Wärmeeinheit entwickelt. Dasselbe Gesetz bei

torische Kraft bezeichnen, als die des Inductionsstromes.
Sie wirkt stets der entgegen, welche den Magneten in der
Richtung, die er hat, bewegen, oder seine Geschwindigkeit
vermehren würde. Da diese Kraft unabhängig ist von der
Intensität des Stroms, muss sie auch dieselbe bleiben, wenn
vor der Bewegung des Magneten gar kein Strom vorhan-
den war.

Ist die Intensität wechselnd, so ist der ganze während
einer gewissen Zeit inducirte Strom
[Formel 1] wo das Potential zu Anfang und V͵͵ zu Ende der Be-
wegung bedeutet. Kommt der Magnet aus sehr grosser
Entfernung, so ist
[Formel 2] unabhängig von dem Wege und der Geschwindigkeit des
Magneten.

Wir können das Gesetz so aussprechen: Die gesammte
electromotorische Kraft des Inductionsstroms, den eine La-
genänderung eines Magneten gegen einen geschlossenen
Stromleiter hervorbringt, ist gleich der Veränderung, die
dabei in dem Potentiale des Magneten gegen den Leiter
vor sich geht, wenn letzterer von dem Strome [Formel 3] durch-
flossen gedacht wird. Einheit der electromotorischen Kraft
ist dabei die, durch welche die willkührliche Stromeinheit
in der Widerstandseinheit hervorgebracht wird. Letztere
aber diejenige, in welcher jene Stromeinheit in der Zeit-
einheit die Wärmeeinheit entwickelt. Dasselbe Gesetz bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0075" n="65"/>
torische Kraft bezeichnen, als die des Inductionsstromes.<lb/>
Sie wirkt stets der entgegen, welche den Magneten in der<lb/>
Richtung, die er hat, bewegen, oder seine Geschwindigkeit<lb/>
vermehren würde. Da diese Kraft unabhängig ist von der<lb/>
Intensität des Stroms, muss sie auch dieselbe bleiben, wenn<lb/>
vor der Bewegung des Magneten gar kein Strom vorhan-<lb/>
den war.</p><lb/>
        <p>Ist die Intensität wechselnd, so ist der ganze während<lb/>
einer gewissen Zeit inducirte Strom<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> wo <hi rendition="#i">V&#x0375;</hi> das Potential zu Anfang und <hi rendition="#i">V&#x0375;&#x0375;</hi> zu Ende der Be-<lb/>
wegung bedeutet. Kommt der Magnet aus sehr grosser<lb/>
Entfernung, so ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> unabhängig von dem Wege und der Geschwindigkeit des<lb/>
Magneten.</p><lb/>
        <p>Wir können das Gesetz so aussprechen: Die gesammte<lb/>
electromotorische Kraft des Inductionsstroms, den eine La-<lb/>
genänderung eines Magneten gegen einen geschlossenen<lb/>
Stromleiter hervorbringt, ist gleich der Veränderung, die<lb/>
dabei in dem Potentiale des Magneten gegen den Leiter<lb/>
vor sich geht, wenn letzterer von dem Strome <formula/> durch-<lb/>
flossen gedacht wird. Einheit der electromotorischen Kraft<lb/>
ist dabei die, durch welche die willkührliche Stromeinheit<lb/>
in der Widerstandseinheit hervorgebracht wird. Letztere<lb/>
aber diejenige, in welcher jene Stromeinheit in der Zeit-<lb/>
einheit die Wärmeeinheit entwickelt. Dasselbe Gesetz bei<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0075] torische Kraft bezeichnen, als die des Inductionsstromes. Sie wirkt stets der entgegen, welche den Magneten in der Richtung, die er hat, bewegen, oder seine Geschwindigkeit vermehren würde. Da diese Kraft unabhängig ist von der Intensität des Stroms, muss sie auch dieselbe bleiben, wenn vor der Bewegung des Magneten gar kein Strom vorhan- den war. Ist die Intensität wechselnd, so ist der ganze während einer gewissen Zeit inducirte Strom [FORMEL] wo V͵ das Potential zu Anfang und V͵͵ zu Ende der Be- wegung bedeutet. Kommt der Magnet aus sehr grosser Entfernung, so ist [FORMEL] unabhängig von dem Wege und der Geschwindigkeit des Magneten. Wir können das Gesetz so aussprechen: Die gesammte electromotorische Kraft des Inductionsstroms, den eine La- genänderung eines Magneten gegen einen geschlossenen Stromleiter hervorbringt, ist gleich der Veränderung, die dabei in dem Potentiale des Magneten gegen den Leiter vor sich geht, wenn letzterer von dem Strome [FORMEL] durch- flossen gedacht wird. Einheit der electromotorischen Kraft ist dabei die, durch welche die willkührliche Stromeinheit in der Widerstandseinheit hervorgebracht wird. Letztere aber diejenige, in welcher jene Stromeinheit in der Zeit- einheit die Wärmeeinheit entwickelt. Dasselbe Gesetz bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/75
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/75>, abgerufen am 21.11.2024.