Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] ,
wo V, und V,, die Potentiale des magnetisirten Eisens ge-
gen den Leitungsdrath vor und nach der Magnetisirung sind.
-- Neumann folgert dies Gesetz aus der Analogie mit dem
vorigen Falle.

7) Wird ein Electromagnet unter dem Einfluss eines
Stromes magnetisch, so geht durch den Inductionsstrom
Wärme verloren; ist das Eisenstück weich, so wird bei
der Oeffnung derselbe Inductionsstrom in entgegengesetzter
Richtung gehn, und die Wärme wieder gewonnen. Ist es
ein Stahlstück, welches seinen Magnetismus behält, so bleibt
jene Wärme verloren, und an ihrer Stelle gewinnen wir
magnetische Arbeitskraft, gleich dem halben Potential jenes
Magneten bei vollständiger Bindung, wie in No. 4 gezeigt
ist. Aus der Analogie der vorigen Fälle möchte es indes-
sen nicht unwahrscheinlich sein, dass die electromotorische
Kraft seinem ganzen Potential entspricht, wie Neumann den
gleichen Schluss macht, und dass ein Theil der Bewegung
der magnetischen Fluida wegen der Schnelligkeit derselben
als Wärme verloren geht, welche hierbei in dem Magneten
gewonnen wird.

8) Werden zwei geschlossene Stromleiter gegen ein-
ander bewegt, so kann die Intensität des Stroms in beiden
verändert werden. Ist V ihr Potential für die Stromeinheit
gegen einander, so muss wie in den vorigen Fällen und
aus denselben Gründen sein
[Formel 2] .
Ist nun die Stromintensität in dem einen Leiter W,, sehr

[Formel 1] ,
wo und V͵͵ die Potentiale des magnetisirten Eisens ge-
gen den Leitungsdrath vor und nach der Magnetisirung sind.
Neumann folgert dies Gesetz aus der Analogie mit dem
vorigen Falle.

7) Wird ein Electromagnet unter dem Einfluss eines
Stromes magnetisch, so geht durch den Inductionsstrom
Wärme verloren; ist das Eisenstück weich, so wird bei
der Oeffnung derselbe Inductionsstrom in entgegengesetzter
Richtung gehn, und die Wärme wieder gewonnen. Ist es
ein Stahlstück, welches seinen Magnetismus behält, so bleibt
jene Wärme verloren, und an ihrer Stelle gewinnen wir
magnetische Arbeitskraft, gleich dem halben Potential jenes
Magneten bei vollständiger Bindung, wie in No. 4 gezeigt
ist. Aus der Analogie der vorigen Fälle möchte es indes-
sen nicht unwahrscheinlich sein, dass die electromotorische
Kraft seinem ganzen Potential entspricht, wie Neumann den
gleichen Schluss macht, und dass ein Theil der Bewegung
der magnetischen Fluida wegen der Schnelligkeit derselben
als Wärme verloren geht, welche hierbei in dem Magneten
gewonnen wird.

8) Werden zwei geschlossene Stromleiter gegen ein-
ander bewegt, so kann die Intensität des Stroms in beiden
verändert werden. Ist V ihr Potential für die Stromeinheit
gegen einander, so muss wie in den vorigen Fällen und
aus denselben Gründen sein
[Formel 2] .
Ist nun die Stromintensität in dem einen Leiter W͵͵ sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0077" n="67"/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
wo <hi rendition="#i">V&#x0375;</hi> und <hi rendition="#i">V&#x0375;&#x0375;</hi> die Potentiale des magnetisirten Eisens ge-<lb/>
gen den Leitungsdrath vor und nach der Magnetisirung sind.<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">Neumann</hi> folgert dies Gesetz aus der Analogie mit dem<lb/>
vorigen Falle.</p><lb/>
        <p>7) Wird ein Electromagnet unter dem Einfluss eines<lb/>
Stromes magnetisch, so geht durch den Inductionsstrom<lb/>
Wärme verloren; ist das Eisenstück weich, so wird bei<lb/>
der Oeffnung derselbe Inductionsstrom in entgegengesetzter<lb/>
Richtung gehn, und die Wärme wieder gewonnen. Ist es<lb/>
ein Stahlstück, welches seinen Magnetismus behält, so bleibt<lb/>
jene Wärme verloren, und an ihrer Stelle gewinnen wir<lb/>
magnetische Arbeitskraft, gleich dem halben Potential jenes<lb/>
Magneten bei vollständiger Bindung, wie in No. 4 gezeigt<lb/>
ist. Aus der Analogie der vorigen Fälle möchte es indes-<lb/>
sen nicht unwahrscheinlich sein, dass die electromotorische<lb/>
Kraft seinem ganzen Potential entspricht, wie <hi rendition="#i">Neumann</hi> den<lb/>
gleichen Schluss macht, und dass ein Theil der Bewegung<lb/>
der magnetischen Fluida wegen der Schnelligkeit derselben<lb/>
als Wärme verloren geht, welche hierbei in dem Magneten<lb/>
gewonnen wird.</p><lb/>
        <p>8) Werden zwei geschlossene Stromleiter gegen ein-<lb/>
ander bewegt, so kann die Intensität des Stroms in beiden<lb/>
verändert werden. Ist <hi rendition="#i">V</hi> ihr Potential für die Stromeinheit<lb/>
gegen einander, so muss wie in den vorigen Fällen und<lb/>
aus denselben Gründen sein<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Ist nun die Stromintensität in dem einen Leiter <hi rendition="#i">W&#x0375;&#x0375;</hi> sehr<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0077] [FORMEL], wo V͵ und V͵͵ die Potentiale des magnetisirten Eisens ge- gen den Leitungsdrath vor und nach der Magnetisirung sind. — Neumann folgert dies Gesetz aus der Analogie mit dem vorigen Falle. 7) Wird ein Electromagnet unter dem Einfluss eines Stromes magnetisch, so geht durch den Inductionsstrom Wärme verloren; ist das Eisenstück weich, so wird bei der Oeffnung derselbe Inductionsstrom in entgegengesetzter Richtung gehn, und die Wärme wieder gewonnen. Ist es ein Stahlstück, welches seinen Magnetismus behält, so bleibt jene Wärme verloren, und an ihrer Stelle gewinnen wir magnetische Arbeitskraft, gleich dem halben Potential jenes Magneten bei vollständiger Bindung, wie in No. 4 gezeigt ist. Aus der Analogie der vorigen Fälle möchte es indes- sen nicht unwahrscheinlich sein, dass die electromotorische Kraft seinem ganzen Potential entspricht, wie Neumann den gleichen Schluss macht, und dass ein Theil der Bewegung der magnetischen Fluida wegen der Schnelligkeit derselben als Wärme verloren geht, welche hierbei in dem Magneten gewonnen wird. 8) Werden zwei geschlossene Stromleiter gegen ein- ander bewegt, so kann die Intensität des Stroms in beiden verändert werden. Ist V ihr Potential für die Stromeinheit gegen einander, so muss wie in den vorigen Fällen und aus denselben Gründen sein [FORMEL]. Ist nun die Stromintensität in dem einen Leiter W͵͵ sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/77
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/77>, abgerufen am 21.11.2024.