Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Bedingungen umwickeltes Ich zum Vorschein
brachte, obgleich er das absolute Ich auf den
Thron zu heben gedachte. Ein absolutes Ur-
wesen, Grund der Welt und Grund des Ich,
liess sich Schelling gefallen; er wurde Spino-
zist vielleicht eben so sehr wider sein Wollen
und Meinen, als Kant Idealist gewesen war. --
Wenn nun die Geschichte der Philosophie diese
Ereignisse kurz erzählen will, so wird sie sagen:
die Begriffe verwandeln sich den Philosophen
unter den Händen unwillkührlich, während sie
sie bearbeiten. Wenn aber die Philosophie
selbst zu dieser Geschichte hinzukommt: so muss
sie in dem scheinbar zufälligen Ereigniss das
Nothwendige, und in den besondern Fällen das
Allgemeine nachweisen, was sich in jenen Bey-
spielen nur unvollkommen abspiegelt.

Richtige Erkenntniss dieser nothwendigen und
allgemeinen Umwandlung gewisser Begriffe im
Denken, ist das erste Hülfsmittel, welches bisher
gefehlt hat.

Mathematische Untersuchungen über den Zu-
sammenhang und den Lauf unserer Vorstellungen
sind das zweyte. Die Seelenvermögen waren ein
Surrogat, dessen sich bisher nicht bloss die em-
pirische Psychologie, sondern auch Kant bey
seinem kritischen Unternehmen bediente. Freyer
von Vorurtheilen in diesem Puncte zeigte sich
Fichte; er wollte zu den Producten des mensch-
lichen Geistes die Acte des Producirens finden.
Warum hat man diese nothwendige Untersu-
chung vernachlässigt? Ohne Zweifel aus zwey
Gründen. Erstlich, weil Fichte in dieser Hin-
sicht wirklich bloss gewollt, aber nichts geleistet
hat, auch bey seinem Verfahren nichts leisten
konnte; kein Wunder, dass nun die Fortsetzung
unterblieb, da gar kein Anfang gegeben war.
Zweytens, weil man sich blenden liess von der
Kehrseite des Fichteschen Unternehmens, näm-

Bedingungen umwickeltes Ich zum Vorschein
brachte, obgleich er das absolute Ich auf den
Thron zu heben gedachte. Ein absolutes Ur-
wesen, Grund der Welt und Grund des Ich,
lieſs sich Schelling gefallen; er wurde Spino-
zist vielleicht eben so sehr wider sein Wollen
und Meinen, als Kant Idealist gewesen war. —
Wenn nun die Geschichte der Philosophie diese
Ereignisse kurz erzählen will, so wird sie sagen:
die Begriffe verwandeln sich den Philosophen
unter den Händen unwillkührlich, während sie
sie bearbeiten. Wenn aber die Philosophie
selbst zu dieser Geschichte hinzukommt: so muſs
sie in dem scheinbar zufälligen Ereigniſs das
Nothwendige, und in den besondern Fällen das
Allgemeine nachweisen, was sich in jenen Bey-
spielen nur unvollkommen abspiegelt.

Richtige Erkenntniſs dieser nothwendigen und
allgemeinen Umwandlung gewisser Begriffe im
Denken, ist das erste Hülfsmittel, welches bisher
gefehlt hat.

Mathematische Untersuchungen über den Zu-
sammenhang und den Lauf unserer Vorstellungen
sind das zweyte. Die Seelenvermögen waren ein
Surrogat, dessen sich bisher nicht bloſs die em-
pirische Psychologie, sondern auch Kant bey
seinem kritischen Unternehmen bediente. Freyer
von Vorurtheilen in diesem Puncte zeigte sich
Fichte; er wollte zu den Producten des mensch-
lichen Geistes die Acte des Producirens finden.
Warum hat man diese nothwendige Untersu-
chung vernachlässigt? Ohne Zweifel aus zwey
Gründen. Erstlich, weil Fichte in dieser Hin-
sicht wirklich bloſs gewollt, aber nichts geleistet
hat, auch bey seinem Verfahren nichts leisten
konnte; kein Wunder, daſs nun die Fortsetzung
unterblieb, da gar kein Anfang gegeben war.
Zweytens, weil man sich blenden lieſs von der
Kehrseite des Fichteschen Unternehmens, näm-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="IV"/>
Bedingungen umwickeltes Ich zum Vorschein<lb/>
brachte, obgleich er das absolute Ich auf den<lb/>
Thron zu heben gedachte. Ein absolutes Ur-<lb/>
wesen, Grund der Welt und Grund des Ich,<lb/>
lie&#x017F;s sich <hi rendition="#g">Schelling</hi> gefallen; er wurde Spino-<lb/>
zist vielleicht eben so sehr wider sein Wollen<lb/>
und Meinen, als <hi rendition="#g">Kant</hi> Idealist gewesen war. &#x2014;<lb/>
Wenn nun die Geschichte der Philosophie diese<lb/>
Ereignisse kurz erzählen will, so wird sie sagen:<lb/>
die Begriffe verwandeln sich den Philosophen<lb/>
unter den Händen unwillkührlich, während sie<lb/>
sie bearbeiten. Wenn aber die Philosophie<lb/>
selbst zu dieser Geschichte hinzukommt: so mu&#x017F;s<lb/>
sie in dem scheinbar zufälligen Ereigni&#x017F;s das<lb/>
Nothwendige, und in den besondern Fällen das<lb/>
Allgemeine nachweisen, was sich in jenen Bey-<lb/>
spielen nur unvollkommen abspiegelt.</p><lb/>
        <p>Richtige Erkenntni&#x017F;s dieser nothwendigen und<lb/>
allgemeinen Umwandlung gewisser Begriffe im<lb/>
Denken, ist das erste Hülfsmittel, welches bisher<lb/>
gefehlt hat.</p><lb/>
        <p>Mathematische Untersuchungen über den Zu-<lb/>
sammenhang und den Lauf unserer Vorstellungen<lb/>
sind das zweyte. Die Seelenvermögen waren ein<lb/>
Surrogat, dessen sich bisher nicht blo&#x017F;s die em-<lb/>
pirische Psychologie, sondern auch <hi rendition="#g">Kant</hi> bey<lb/>
seinem kritischen Unternehmen bediente. Freyer<lb/>
von Vorurtheilen in diesem Puncte zeigte sich<lb/><hi rendition="#g">Fichte</hi>; er wollte zu den Producten des mensch-<lb/>
lichen Geistes die Acte des Producirens finden.<lb/>
Warum hat man diese nothwendige Untersu-<lb/>
chung vernachlässigt? Ohne Zweifel aus zwey<lb/>
Gründen. Erstlich, weil <hi rendition="#g">Fichte</hi> in dieser Hin-<lb/>
sicht wirklich blo&#x017F;s gewollt, aber nichts geleistet<lb/>
hat, auch bey seinem Verfahren nichts leisten<lb/>
konnte; kein Wunder, da&#x017F;s nun die Fortsetzung<lb/>
unterblieb, da gar kein Anfang gegeben war.<lb/>
Zweytens, weil man sich blenden lie&#x017F;s von der<lb/>
Kehrseite des <hi rendition="#g">Fichte</hi>schen Unternehmens, näm-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IV/0010] Bedingungen umwickeltes Ich zum Vorschein brachte, obgleich er das absolute Ich auf den Thron zu heben gedachte. Ein absolutes Ur- wesen, Grund der Welt und Grund des Ich, lieſs sich Schelling gefallen; er wurde Spino- zist vielleicht eben so sehr wider sein Wollen und Meinen, als Kant Idealist gewesen war. — Wenn nun die Geschichte der Philosophie diese Ereignisse kurz erzählen will, so wird sie sagen: die Begriffe verwandeln sich den Philosophen unter den Händen unwillkührlich, während sie sie bearbeiten. Wenn aber die Philosophie selbst zu dieser Geschichte hinzukommt: so muſs sie in dem scheinbar zufälligen Ereigniſs das Nothwendige, und in den besondern Fällen das Allgemeine nachweisen, was sich in jenen Bey- spielen nur unvollkommen abspiegelt. Richtige Erkenntniſs dieser nothwendigen und allgemeinen Umwandlung gewisser Begriffe im Denken, ist das erste Hülfsmittel, welches bisher gefehlt hat. Mathematische Untersuchungen über den Zu- sammenhang und den Lauf unserer Vorstellungen sind das zweyte. Die Seelenvermögen waren ein Surrogat, dessen sich bisher nicht bloſs die em- pirische Psychologie, sondern auch Kant bey seinem kritischen Unternehmen bediente. Freyer von Vorurtheilen in diesem Puncte zeigte sich Fichte; er wollte zu den Producten des mensch- lichen Geistes die Acte des Producirens finden. Warum hat man diese nothwendige Untersu- chung vernachlässigt? Ohne Zweifel aus zwey Gründen. Erstlich, weil Fichte in dieser Hin- sicht wirklich bloſs gewollt, aber nichts geleistet hat, auch bey seinem Verfahren nichts leisten konnte; kein Wunder, daſs nun die Fortsetzung unterblieb, da gar kein Anfang gegeben war. Zweytens, weil man sich blenden lieſs von der Kehrseite des Fichteschen Unternehmens, näm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/10
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/10>, abgerufen am 21.11.2024.