Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

zulänglich beantwortet; nimmt man aber die individuellen
Bestimmungen hinweg, so bleibt nichts übrig, als eine
leere Stelle, und diese lässt sich schlechterdings nicht
auf eine allgemeingültige Weise ausfüllen. Daher fasse
man die Frage nun so: wie kommt der Mensch dazu,
jene Stelle, die für sich allein leer seyn würde, zu setzen,
sie mit individuellen Bestimmungen auszufüllen, sie als
die erste in seinem ganzen Vorstellungskreise zu be-
trachten, für die alles Andre ein Zweytes, Drittes, kurz,
ein Aeusseres ist; und endlich sie als den Punct anzu-
sehn, worin Wisser und Gewusstes unmittelbar zusam-
menfallen?

Diese Frage zielt, wie es seyn muss, nicht mehr auf
ein Reales, sondern lediglich auf ein Formales; und sie
fällt nun zurück in das weite Gebiet der Untersuchung
über den Ursprung der Formen in unserem gesammten
Vorstellen. Eine Untersuchung, die sich ohne Mechanik
des Geistes nicht einmal anfangen lässt.

Der formalen Constructionen, in welchen das Ich
eine Stelle -- nicht hat, sondern ist: giebt es mancher-
ley; verschieden an Einfluss und Werth; mehr oder min-
der zahlreich nach dem erreichten Grade der Cultur. Die
bekannteste dieser Constructionen, und, wenn man den
zeitlichen Ursprung des Ich betrachtet, die wichtigste, ist
der sinnliche Raum.

Wenn die Anschauung dahin gelangt, Objecte zu
begränzen und zu sondern, so zieht sie auch Linien von
diesen Objecten gegen den Mittelpunct hin, worin der
Mensch (oder das Thier) sich befindet. Nahe diesem
Mittelpuncte sieht der Mensch wenigstens einige Theile
seines Leibes; durchläuft ein Object die Linie dahin, so
endet die Zeitreihe der Wahrnehmungen mit einer neuen
Empfindung (etwa des Stosses oder Schlages); bewegt
sich der Mensch, so verändert sich das ganze System
seiner Gesichtslinien; begehrt er und handelt, so wird
die Vorstellung des Begehrten der Anfangspunct einer
Reihe, die mit einer Veränderung in der Anschauung des

zulänglich beantwortet; nimmt man aber die individuellen
Bestimmungen hinweg, so bleibt nichts übrig, als eine
leere Stelle, und diese läſst sich schlechterdings nicht
auf eine allgemeingültige Weise ausfüllen. Daher fasse
man die Frage nun so: wie kommt der Mensch dazu,
jene Stelle, die für sich allein leer seyn würde, zu setzen,
sie mit individuellen Bestimmungen auszufüllen, sie als
die erste in seinem ganzen Vorstellungskreise zu be-
trachten, für die alles Andre ein Zweytes, Drittes, kurz,
ein Aeuſseres ist; und endlich sie als den Punct anzu-
sehn, worin Wisser und Gewuſstes unmittelbar zusam-
menfallen?

Diese Frage zielt, wie es seyn muſs, nicht mehr auf
ein Reales, sondern lediglich auf ein Formales; und sie
fällt nun zurück in das weite Gebiet der Untersuchung
über den Ursprung der Formen in unserem gesammten
Vorstellen. Eine Untersuchung, die sich ohne Mechanik
des Geistes nicht einmal anfangen läſst.

Der formalen Constructionen, in welchen das Ich
eine Stelle — nicht hat, sondern ist: giebt es mancher-
ley; verschieden an Einfluſs und Werth; mehr oder min-
der zahlreich nach dem erreichten Grade der Cultur. Die
bekannteste dieser Constructionen, und, wenn man den
zeitlichen Ursprung des Ich betrachtet, die wichtigste, ist
der sinnliche Raum.

Wenn die Anschauung dahin gelangt, Objecte zu
begränzen und zu sondern, so zieht sie auch Linien von
diesen Objecten gegen den Mittelpunct hin, worin der
Mensch (oder das Thier) sich befindet. Nahe diesem
Mittelpuncte sieht der Mensch wenigstens einige Theile
seines Leibes; durchläuft ein Object die Linie dahin, so
endet die Zeitreihe der Wahrnehmungen mit einer neuen
Empfindung (etwa des Stoſses oder Schlages); bewegt
sich der Mensch, so verändert sich das ganze System
seiner Gesichtslinien; begehrt er und handelt, so wird
die Vorstellung des Begehrten der Anfangspunct einer
Reihe, die mit einer Veränderung in der Anschauung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0120" n="100"/>
zulänglich beantwortet; nimmt man aber die individuellen<lb/>
Bestimmungen hinweg, so bleibt nichts übrig, als eine<lb/><hi rendition="#g">leere Stelle</hi>, und diese lä&#x017F;st sich schlechterdings nicht<lb/>
auf eine allgemeingültige Weise ausfüllen. Daher fasse<lb/>
man die Frage nun so: wie kommt der Mensch dazu,<lb/>
jene Stelle, die für sich allein leer seyn würde, zu setzen,<lb/>
sie mit individuellen Bestimmungen auszufüllen, sie als<lb/>
die <hi rendition="#g">erste</hi> in seinem ganzen Vorstellungskreise zu be-<lb/>
trachten, für die alles Andre ein Zweytes, Drittes, kurz,<lb/>
ein Aeu&#x017F;seres ist; und endlich sie als den Punct anzu-<lb/>
sehn, worin Wisser und Gewu&#x017F;stes unmittelbar zusam-<lb/>
menfallen?</p><lb/>
              <p>Diese Frage zielt, wie es seyn mu&#x017F;s, nicht mehr auf<lb/>
ein Reales, sondern lediglich auf ein Formales; und sie<lb/>
fällt nun zurück in das weite Gebiet der Untersuchung<lb/>
über den Ursprung der Formen in unserem gesammten<lb/>
Vorstellen. Eine Untersuchung, die sich ohne Mechanik<lb/>
des Geistes nicht einmal anfangen lä&#x017F;st.</p><lb/>
              <p>Der formalen Constructionen, in welchen das Ich<lb/>
eine Stelle &#x2014; nicht <hi rendition="#g">hat</hi>, sondern <hi rendition="#g">ist</hi>: giebt es mancher-<lb/>
ley; verschieden an Einflu&#x017F;s und Werth; mehr oder min-<lb/>
der zahlreich nach dem erreichten Grade der Cultur. Die<lb/>
bekannteste dieser Constructionen, und, wenn man den<lb/>
zeitlichen Ursprung des Ich betrachtet, die wichtigste, ist<lb/>
der sinnliche Raum.</p><lb/>
              <p>Wenn die Anschauung dahin gelangt, Objecte zu<lb/>
begränzen und zu sondern, so zieht sie auch Linien von<lb/>
diesen Objecten gegen den Mittelpunct hin, worin der<lb/>
Mensch (oder das Thier) sich befindet. Nahe diesem<lb/>
Mittelpuncte sieht der Mensch wenigstens einige Theile<lb/>
seines Leibes; durchläuft ein Object die Linie dahin, so<lb/>
endet die Zeitreihe der Wahrnehmungen mit einer neuen<lb/>
Empfindung (etwa des Sto&#x017F;ses oder Schlages); bewegt<lb/>
sich der Mensch, so verändert sich das ganze System<lb/>
seiner Gesichtslinien; begehrt er und handelt, so wird<lb/>
die Vorstellung des Begehrten der Anfangspunct einer<lb/>
Reihe, die mit einer Veränderung in der Anschauung des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0120] zulänglich beantwortet; nimmt man aber die individuellen Bestimmungen hinweg, so bleibt nichts übrig, als eine leere Stelle, und diese läſst sich schlechterdings nicht auf eine allgemeingültige Weise ausfüllen. Daher fasse man die Frage nun so: wie kommt der Mensch dazu, jene Stelle, die für sich allein leer seyn würde, zu setzen, sie mit individuellen Bestimmungen auszufüllen, sie als die erste in seinem ganzen Vorstellungskreise zu be- trachten, für die alles Andre ein Zweytes, Drittes, kurz, ein Aeuſseres ist; und endlich sie als den Punct anzu- sehn, worin Wisser und Gewuſstes unmittelbar zusam- menfallen? Diese Frage zielt, wie es seyn muſs, nicht mehr auf ein Reales, sondern lediglich auf ein Formales; und sie fällt nun zurück in das weite Gebiet der Untersuchung über den Ursprung der Formen in unserem gesammten Vorstellen. Eine Untersuchung, die sich ohne Mechanik des Geistes nicht einmal anfangen läſst. Der formalen Constructionen, in welchen das Ich eine Stelle — nicht hat, sondern ist: giebt es mancher- ley; verschieden an Einfluſs und Werth; mehr oder min- der zahlreich nach dem erreichten Grade der Cultur. Die bekannteste dieser Constructionen, und, wenn man den zeitlichen Ursprung des Ich betrachtet, die wichtigste, ist der sinnliche Raum. Wenn die Anschauung dahin gelangt, Objecte zu begränzen und zu sondern, so zieht sie auch Linien von diesen Objecten gegen den Mittelpunct hin, worin der Mensch (oder das Thier) sich befindet. Nahe diesem Mittelpuncte sieht der Mensch wenigstens einige Theile seines Leibes; durchläuft ein Object die Linie dahin, so endet die Zeitreihe der Wahrnehmungen mit einer neuen Empfindung (etwa des Stoſses oder Schlages); bewegt sich der Mensch, so verändert sich das ganze System seiner Gesichtslinien; begehrt er und handelt, so wird die Vorstellung des Begehrten der Anfangspunct einer Reihe, die mit einer Veränderung in der Anschauung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/120
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/120>, abgerufen am 21.11.2024.