in die Bestimmung unseres Selbst bald aufnehmen, bald ausstossen? oder auch in verschiedener Rücksicht aufneh- men, und ausstossen? Aber so lange dieses fremde Ob- ject nur ein einziges ist, kann keine Form unsres Gei- stes den Widerspruch erzwingen, dass Ich dasjenige sey, was eben nicht Ich selbst, sondern ein Fremdes ist. Auf gar keine Weise kann die eigne Qualität des Fremden in die Ichheit eingelassen werden! Erst dann, wenn meh- rere Objecte vorgestellt werden, gehört Etwas an ih- nen dem Vorstellenden; nämlich ihre Zusammenfas- sung in Ein Vorstellen; und was aus dieser weiter entspringt. Daraus muss also auch die gesuchte Modifi- cation hervorgehn, durch welche an den verschiedenen Objecten etwas zu bemerken sey, das keinem von ih- nen einzeln genommen zukommen würde, das also eben darum vielleicht Uns angehören könnte. Dabey bleibt denn die Vorstellung Meiner selbst zwar abhängig von der Vorstellung der Objecte, -- sie bezieht sich auf dieselben, -- aber sie fällt dennoch nicht damit zu- sammen *).
Wir wollen uns erlauben, diese ersten Anfänge der Speculation sogleich mit der Erfahrung zu vergleichen. Irgend eine Aehnlichkeit muss doch schon zu bemerken seyn. Ich finde mich denkend, wollend, fühlend. Aber Denken ist das Uebergehen von Gedanken zu Gedanken, Wollen das Fortstreben aus einer Lage der Vorstellun- gen in eine andere; hier bezieht sich das Uebergehen auf eine Mannigfaltigkeit im Objectiven, das Fortstreben des- gleichen; nicht das Objective selbst, wohl aber das Um- herwandeln unter seiner Mannigfaltigkeit schreiben wir Uns zu. Was das heisse, Ich finde mich fühlend, mag etwas schwerer zu erklären seyn; doch ist hier soviel sichtbar, dass keinesweges das Gefühlte (das Objective
*) Der §. 34. wird die Sache noch mehr ins Licht setzen; durch ein Verfahren, welches bisher absichtlich ist im Dunkeln gehalten worden.
in die Bestimmung unseres Selbst bald aufnehmen, bald ausstoſsen? oder auch in verschiedener Rücksicht aufneh- men, und ausstoſsen? Aber so lange dieses fremde Ob- ject nur ein einziges ist, kann keine Form unsres Gei- stes den Widerspruch erzwingen, daſs Ich dasjenige sey, was eben nicht Ich selbst, sondern ein Fremdes ist. Auf gar keine Weise kann die eigne Qualität des Fremden in die Ichheit eingelassen werden! Erst dann, wenn meh- rere Objecte vorgestellt werden, gehört Etwas an ih- nen dem Vorstellenden; nämlich ihre Zusammenfas- sung in Ein Vorstellen; und was aus dieser weiter entspringt. Daraus muſs also auch die gesuchte Modifi- cation hervorgehn, durch welche an den verschiedenen Objecten etwas zu bemerken sey, das keinem von ih- nen einzeln genommen zukommen würde, das also eben darum vielleicht Uns angehören könnte. Dabey bleibt denn die Vorstellung Meiner selbst zwar abhängig von der Vorstellung der Objecte, — sie bezieht sich auf dieselben, — aber sie fällt dennoch nicht damit zu- sammen *).
Wir wollen uns erlauben, diese ersten Anfänge der Speculation sogleich mit der Erfahrung zu vergleichen. Irgend eine Aehnlichkeit muſs doch schon zu bemerken seyn. Ich finde mich denkend, wollend, fühlend. Aber Denken ist das Uebergehen von Gedanken zu Gedanken, Wollen das Fortstreben aus einer Lage der Vorstellun- gen in eine andere; hier bezieht sich das Uebergehen auf eine Mannigfaltigkeit im Objectiven, das Fortstreben des- gleichen; nicht das Objective selbst, wohl aber das Um- herwandeln unter seiner Mannigfaltigkeit schreiben wir Uns zu. Was das heiſse, Ich finde mich fühlend, mag etwas schwerer zu erklären seyn; doch ist hier soviel sichtbar, daſs keinesweges das Gefühlte (das Objective
*) Der §. 34. wird die Sache noch mehr ins Licht setzen; durch ein Verfahren, welches bisher absichtlich ist im Dunkeln gehalten worden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0125"n="105"/>
in die Bestimmung unseres Selbst bald aufnehmen, bald<lb/>
ausstoſsen? oder auch in verschiedener Rücksicht aufneh-<lb/>
men, und ausstoſsen? Aber so lange dieses fremde Ob-<lb/>
ject nur ein einziges ist, kann keine Form unsres Gei-<lb/>
stes den Widerspruch erzwingen, daſs Ich dasjenige sey,<lb/>
was eben nicht Ich selbst, sondern ein Fremdes ist. Auf<lb/>
gar keine Weise kann die eigne Qualität des Fremden<lb/>
in die Ichheit eingelassen werden! Erst dann, wenn meh-<lb/>
rere Objecte vorgestellt werden, gehört Etwas an ih-<lb/>
nen dem Vorstellenden; nämlich <hirendition="#g">ihre Zusammenfas-<lb/>
sung in Ein Vorstellen</hi>; und was aus dieser weiter<lb/>
entspringt. Daraus muſs also auch die gesuchte Modifi-<lb/>
cation hervorgehn, durch welche <hirendition="#g">an</hi> den verschiedenen<lb/>
Objecten etwas zu bemerken sey, das <hirendition="#g">keinem von ih-<lb/>
nen einzeln genommen</hi> zukommen würde, das also<lb/>
eben darum vielleicht Uns angehören könnte. Dabey<lb/>
bleibt denn die Vorstellung Meiner selbst zwar abhängig<lb/>
von der Vorstellung der Objecte, — sie bezieht sich auf<lb/>
dieselben, — aber sie fällt dennoch nicht damit zu-<lb/>
sammen <noteplace="foot"n="*)">Der §. 34. wird die Sache noch mehr ins Licht setzen; durch<lb/>
ein Verfahren, welches bisher absichtlich ist im Dunkeln gehalten<lb/>
worden.</note>.</p><lb/><p>Wir wollen uns erlauben, diese ersten Anfänge der<lb/>
Speculation sogleich mit der Erfahrung zu vergleichen.<lb/>
Irgend eine Aehnlichkeit muſs doch schon zu bemerken<lb/>
seyn. Ich finde mich denkend, wollend, fühlend. Aber<lb/>
Denken ist das Uebergehen von Gedanken zu Gedanken,<lb/>
Wollen das Fortstreben aus einer Lage der Vorstellun-<lb/>
gen in eine andere; hier bezieht sich das Uebergehen auf<lb/>
eine Mannigfaltigkeit im Objectiven, das Fortstreben des-<lb/>
gleichen; nicht das Objective selbst, wohl aber das Um-<lb/>
herwandeln unter seiner Mannigfaltigkeit schreiben wir<lb/>
Uns zu. Was das heiſse, Ich finde mich fühlend, mag<lb/>
etwas schwerer zu erklären seyn; doch ist hier soviel<lb/>
sichtbar, daſs keinesweges das Gefühlte (das Objective<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0125]
in die Bestimmung unseres Selbst bald aufnehmen, bald
ausstoſsen? oder auch in verschiedener Rücksicht aufneh-
men, und ausstoſsen? Aber so lange dieses fremde Ob-
ject nur ein einziges ist, kann keine Form unsres Gei-
stes den Widerspruch erzwingen, daſs Ich dasjenige sey,
was eben nicht Ich selbst, sondern ein Fremdes ist. Auf
gar keine Weise kann die eigne Qualität des Fremden
in die Ichheit eingelassen werden! Erst dann, wenn meh-
rere Objecte vorgestellt werden, gehört Etwas an ih-
nen dem Vorstellenden; nämlich ihre Zusammenfas-
sung in Ein Vorstellen; und was aus dieser weiter
entspringt. Daraus muſs also auch die gesuchte Modifi-
cation hervorgehn, durch welche an den verschiedenen
Objecten etwas zu bemerken sey, das keinem von ih-
nen einzeln genommen zukommen würde, das also
eben darum vielleicht Uns angehören könnte. Dabey
bleibt denn die Vorstellung Meiner selbst zwar abhängig
von der Vorstellung der Objecte, — sie bezieht sich auf
dieselben, — aber sie fällt dennoch nicht damit zu-
sammen *).
Wir wollen uns erlauben, diese ersten Anfänge der
Speculation sogleich mit der Erfahrung zu vergleichen.
Irgend eine Aehnlichkeit muſs doch schon zu bemerken
seyn. Ich finde mich denkend, wollend, fühlend. Aber
Denken ist das Uebergehen von Gedanken zu Gedanken,
Wollen das Fortstreben aus einer Lage der Vorstellun-
gen in eine andere; hier bezieht sich das Uebergehen auf
eine Mannigfaltigkeit im Objectiven, das Fortstreben des-
gleichen; nicht das Objective selbst, wohl aber das Um-
herwandeln unter seiner Mannigfaltigkeit schreiben wir
Uns zu. Was das heiſse, Ich finde mich fühlend, mag
etwas schwerer zu erklären seyn; doch ist hier soviel
sichtbar, daſs keinesweges das Gefühlte (das Objective
*) Der §. 34. wird die Sache noch mehr ins Licht setzen; durch
ein Verfahren, welches bisher absichtlich ist im Dunkeln gehalten
worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/125>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.