des vorigen Jahrhunderts gefunden; und bin dadurch we- nigstens für meine Person gegen unzählige nachmalige Thorheiten gesichert worden.
Warum haben diese Ueberlegungen sich dem Herrn Schelling nicht aufgedrungen; damals, als es für ihn Zeit war, sie anzustellen und anzuerkennen? Weil sein falscher Enthusiasmus ihnen Widerstand leistete. Er for- derte, die Wahrheit solle sich wenigstens in Einem Puncte unmittelbar offenbaren. Thäte sie dieses, so müsste es allerdings im Ich geschehen; dies ist der einzige Punct, worin man Seyn und Wissen unmit- telbar vereinigt glauben kann; und alsdann wäre die älteste Lehre Schellings gerade die beste. Allein auf ein Fordern und Sollen lässt sich die Wahrheit nicht ein; sie erscheint nicht wie ein Dämon auf irgend eine Be- schwörungsformel. Unmittelbar offenbart sie sich dem Philosophen in gar keinem Puncte. Und was folgt dar- aus? Vermuthlich dieses, dass es für uns gar keine Wahrheit gebe! Wir wollen dies für einen Augenblick annehmen. Unser vermeintes Wissen mag also ein blo- sses Meinen seyn, das entweder gerade fort fliesst, von hypothetischen oder irrigen Vordersätzen zu deren Con- sequenzen, oder auch, falls Jemand gern von krummen Linien reden will, -- unser Wissen mag hyperbolisch, parabolisch, spiralförmig, oder endlich kreisförmig in sich zurück fliessen, nach Belieben! Wenn aber Je- mand schon dahin gelangt, die Nullität des vermeinten Wissens zu erkennen: so besitzt er gerade hierin den Anfang des wahren Wissens; und er braucht jetzt nur noch Geduld und Anstrengung, um dahin zu gelangen. Denn eben die unumstössliche Gewissheit, dass es für uns ein scheinbares Wissen giebt, und als Gegenstand des- selben eine grosse und weite Erscheinungswelt in uns und ausser uns: diese Gewissheit ist das vollkommen veste Fundament, die eben so grosse und eben so breite Ba- sis des wahren Wissens. Es ist nämlich nur nöthig, die Bedingungen zu finden, unter welchen allein die Erschei-
des vorigen Jahrhunderts gefunden; und bin dadurch we- nigstens für meine Person gegen unzählige nachmalige Thorheiten gesichert worden.
Warum haben diese Ueberlegungen sich dem Herrn Schelling nicht aufgedrungen; damals, als es für ihn Zeit war, sie anzustellen und anzuerkennen? Weil sein falscher Enthusiasmus ihnen Widerstand leistete. Er for- derte, die Wahrheit solle sich wenigstens in Einem Puncte unmittelbar offenbaren. Thäte sie dieses, so müſste es allerdings im Ich geschehen; dies ist der einzige Punct, worin man Seyn und Wissen unmit- telbar vereinigt glauben kann; und alsdann wäre die älteste Lehre Schellings gerade die beste. Allein auf ein Fordern und Sollen läſst sich die Wahrheit nicht ein; sie erscheint nicht wie ein Dämon auf irgend eine Be- schwörungsformel. Unmittelbar offenbart sie sich dem Philosophen in gar keinem Puncte. Und was folgt dar- aus? Vermuthlich dieses, daſs es für uns gar keine Wahrheit gebe! Wir wollen dies für einen Augenblick annehmen. Unser vermeintes Wissen mag also ein blo- ſses Meinen seyn, das entweder gerade fort flieſst, von hypothetischen oder irrigen Vordersätzen zu deren Con- sequenzen, oder auch, falls Jemand gern von krummen Linien reden will, — unser Wissen mag hyperbolisch, parabolisch, spiralförmig, oder endlich kreisförmig in sich zurück flieſsen, nach Belieben! Wenn aber Je- mand schon dahin gelangt, die Nullität des vermeinten Wissens zu erkennen: so besitzt er gerade hierin den Anfang des wahren Wissens; und er braucht jetzt nur noch Geduld und Anstrengung, um dahin zu gelangen. Denn eben die unumstöſsliche Gewiſsheit, daſs es für uns ein scheinbares Wissen giebt, und als Gegenstand des- selben eine groſse und weite Erscheinungswelt in uns und auſser uns: diese Gewiſsheit ist das vollkommen veste Fundament, die eben so groſse und eben so breite Ba- sis des wahren Wissens. Es ist nämlich nur nöthig, die Bedingungen zu finden, unter welchen allein die Erschei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0136"n="116"/>
des vorigen Jahrhunderts gefunden; und bin dadurch we-<lb/>
nigstens für meine Person gegen unzählige nachmalige<lb/>
Thorheiten gesichert worden.</p><lb/><p>Warum haben diese Ueberlegungen sich dem Herrn<lb/><hirendition="#g">Schelling</hi> nicht aufgedrungen; damals, als es für ihn<lb/>
Zeit war, sie anzustellen und anzuerkennen? Weil sein<lb/>
falscher Enthusiasmus ihnen Widerstand leistete. Er for-<lb/>
derte, die Wahrheit solle sich wenigstens in Einem<lb/>
Puncte unmittelbar offenbaren. <hirendition="#g">Thäte sie dieses, so<lb/>
müſste es allerdings im Ich geschehen</hi>; dies ist<lb/>
der einzige Punct, worin man Seyn und Wissen unmit-<lb/>
telbar vereinigt <hirendition="#g">glauben</hi> kann; und alsdann wäre die<lb/><hirendition="#g">älteste</hi> Lehre <hirendition="#g">Schellings</hi> gerade die beste. Allein auf<lb/>
ein Fordern und Sollen läſst sich die Wahrheit nicht ein;<lb/>
sie erscheint nicht wie ein Dämon auf irgend eine Be-<lb/>
schwörungsformel. Unmittelbar offenbart sie sich dem<lb/>
Philosophen in gar keinem Puncte. Und was folgt dar-<lb/>
aus? Vermuthlich dieses, daſs es für uns gar keine<lb/>
Wahrheit gebe! Wir wollen dies für einen Augenblick<lb/>
annehmen. Unser vermeintes Wissen mag also ein blo-<lb/>ſses Meinen seyn, das entweder <hirendition="#g">gerade</hi> fort flieſst, von<lb/>
hypothetischen oder irrigen Vordersätzen zu deren Con-<lb/>
sequenzen, oder auch, falls Jemand gern von krummen<lb/>
Linien reden will, — unser Wissen mag hyperbolisch,<lb/>
parabolisch, spiralförmig, oder endlich <hirendition="#g">kreisförmig in<lb/>
sich zurück</hi> flieſsen, nach Belieben! Wenn aber Je-<lb/>
mand schon dahin gelangt, die Nullität des vermeinten<lb/>
Wissens zu erkennen: so besitzt er gerade hierin den<lb/>
Anfang des wahren Wissens; und er braucht jetzt nur<lb/>
noch Geduld und Anstrengung, um dahin zu gelangen.<lb/>
Denn eben die unumstöſsliche Gewiſsheit, daſs es für uns<lb/>
ein scheinbares Wissen giebt, und als Gegenstand des-<lb/>
selben eine groſse und weite Erscheinungswelt in uns und<lb/>
auſser uns: diese Gewiſsheit ist das vollkommen veste<lb/>
Fundament, die eben so groſse und eben so breite Ba-<lb/>
sis des wahren Wissens. Es ist nämlich nur nöthig, die<lb/>
Bedingungen zu finden, unter welchen allein die Erschei-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0136]
des vorigen Jahrhunderts gefunden; und bin dadurch we-
nigstens für meine Person gegen unzählige nachmalige
Thorheiten gesichert worden.
Warum haben diese Ueberlegungen sich dem Herrn
Schelling nicht aufgedrungen; damals, als es für ihn
Zeit war, sie anzustellen und anzuerkennen? Weil sein
falscher Enthusiasmus ihnen Widerstand leistete. Er for-
derte, die Wahrheit solle sich wenigstens in Einem
Puncte unmittelbar offenbaren. Thäte sie dieses, so
müſste es allerdings im Ich geschehen; dies ist
der einzige Punct, worin man Seyn und Wissen unmit-
telbar vereinigt glauben kann; und alsdann wäre die
älteste Lehre Schellings gerade die beste. Allein auf
ein Fordern und Sollen läſst sich die Wahrheit nicht ein;
sie erscheint nicht wie ein Dämon auf irgend eine Be-
schwörungsformel. Unmittelbar offenbart sie sich dem
Philosophen in gar keinem Puncte. Und was folgt dar-
aus? Vermuthlich dieses, daſs es für uns gar keine
Wahrheit gebe! Wir wollen dies für einen Augenblick
annehmen. Unser vermeintes Wissen mag also ein blo-
ſses Meinen seyn, das entweder gerade fort flieſst, von
hypothetischen oder irrigen Vordersätzen zu deren Con-
sequenzen, oder auch, falls Jemand gern von krummen
Linien reden will, — unser Wissen mag hyperbolisch,
parabolisch, spiralförmig, oder endlich kreisförmig in
sich zurück flieſsen, nach Belieben! Wenn aber Je-
mand schon dahin gelangt, die Nullität des vermeinten
Wissens zu erkennen: so besitzt er gerade hierin den
Anfang des wahren Wissens; und er braucht jetzt nur
noch Geduld und Anstrengung, um dahin zu gelangen.
Denn eben die unumstöſsliche Gewiſsheit, daſs es für uns
ein scheinbares Wissen giebt, und als Gegenstand des-
selben eine groſse und weite Erscheinungswelt in uns und
auſser uns: diese Gewiſsheit ist das vollkommen veste
Fundament, die eben so groſse und eben so breite Ba-
sis des wahren Wissens. Es ist nämlich nur nöthig, die
Bedingungen zu finden, unter welchen allein die Erschei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/136>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.