Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Subject, was nie Prädicat werden könne. Hier ist gegen
die falsche Genialität derer zu warnen, die sich über lo-
gische Pünctlichkeiten erhaben wähnen. Dann aber muss
die Namen-Erklärung verglichen werden mit denjenigen
Wahrnehmungen, durch welche der Begriff gegeben ist.
So haben wir oben lange gezweifelt, ob wir die indivi-
duelle Persönlichkeit in den Begriff des Ich aufnehmen
sollten oder nicht; und endlich gefunden, die Wahrneh-
mung selbst verbiete uns dies, weil im Selbstbewusstseyn
das Ich als ein Beharrliches betrachtet wird, die Indivi-
dualität aber sich vom zufällig Wechselnden nicht rein
abscheiden lässt. So muss in Ansehung der Substanz ge-
zweifelt werden, ob sie als Eins gegeben sey? -- Dieses
Eine wird sich unter dem Vorrath des Gegebenen nicht
unmittelbar finden. Oder ob man die vielen Merkmale
bloss als Vieles betrachten, deren Einheit aber aufgeben
wolle? Dagegen wird sich die Wahrnehmung abermals
sträuben; und es wird dabey bleiben, dass man genöthigt
sey, den vielen gegebenen Merkmalen ein unbekanntes
Eins zum Grunde zu legen. -- Ist man nun so weit ge-
kommen, durch Vergleichung mit der Wahrnehmung den
Begriff so zu bestimmen, wie er als durchs Gegebene
uns aufgenöthigt, das heisst, als ein gültiger Begriff zu
denken ist: alsdann folgt abermals eine Analyse, die ihn
als einen widersprechenden bezeichnen wird, wenn
er ein metaphysisches Problem ist, denn träfe dieses nicht
ein, so könnte er bleiben wie er ist, und die Metaphysik
brauchte keine Kunst an ihn zu verschwenden; der blo-
ssen logischen Ueberlegung würde es anheim fallen, ihm
in dem Systeme der übrigen Begriffe seinen Platz anzu-
weisen.

2) War es schon schwer, in sich selbst das Ge-
ständniss zur Reife zu bringen, dass ein durchs Gegebene
unvermeidlich aufgedrungener Begriff widersprechend sey:
so wird es nun noch schwerer, in der Klemme zwischen
den beyden widersprechenden Gliedern des Begriffs so
lange auszudauern, ja, sich von ihnen so lange hin- und

Subject, was nie Prädicat werden könne. Hier ist gegen
die falsche Genialität derer zu warnen, die sich über lo-
gische Pünctlichkeiten erhaben wähnen. Dann aber muſs
die Namen-Erklärung verglichen werden mit denjenigen
Wahrnehmungen, durch welche der Begriff gegeben ist.
So haben wir oben lange gezweifelt, ob wir die indivi-
duelle Persönlichkeit in den Begriff des Ich aufnehmen
sollten oder nicht; und endlich gefunden, die Wahrneh-
mung selbst verbiete uns dies, weil im Selbstbewuſstseyn
das Ich als ein Beharrliches betrachtet wird, die Indivi-
dualität aber sich vom zufällig Wechselnden nicht rein
abscheiden läſst. So muſs in Ansehung der Substanz ge-
zweifelt werden, ob sie als Eins gegeben sey? — Dieses
Eine wird sich unter dem Vorrath des Gegebenen nicht
unmittelbar finden. Oder ob man die vielen Merkmale
bloſs als Vieles betrachten, deren Einheit aber aufgeben
wolle? Dagegen wird sich die Wahrnehmung abermals
sträuben; und es wird dabey bleiben, daſs man genöthigt
sey, den vielen gegebenen Merkmalen ein unbekanntes
Eins zum Grunde zu legen. — Ist man nun so weit ge-
kommen, durch Vergleichung mit der Wahrnehmung den
Begriff so zu bestimmen, wie er als durchs Gegebene
uns aufgenöthigt, das heiſst, als ein gültiger Begriff zu
denken ist: alsdann folgt abermals eine Analyse, die ihn
als einen widersprechenden bezeichnen wird, wenn
er ein metaphysisches Problem ist, denn träfe dieses nicht
ein, so könnte er bleiben wie er ist, und die Metaphysik
brauchte keine Kunst an ihn zu verschwenden; der blo-
ſsen logischen Ueberlegung würde es anheim fallen, ihm
in dem Systeme der übrigen Begriffe seinen Platz anzu-
weisen.

2) War es schon schwer, in sich selbst das Ge-
ständniſs zur Reife zu bringen, daſs ein durchs Gegebene
unvermeidlich aufgedrungener Begriff widersprechend sey:
so wird es nun noch schwerer, in der Klemme zwischen
den beyden widersprechenden Gliedern des Begriffs so
lange auszudauern, ja, sich von ihnen so lange hin- und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0162" n="142"/>
Subject, was nie Prädicat werden könne. Hier ist gegen<lb/>
die falsche Genialität derer zu warnen, die sich über lo-<lb/>
gische Pünctlichkeiten erhaben wähnen. Dann aber mu&#x017F;s<lb/>
die Namen-Erklärung verglichen werden mit denjenigen<lb/>
Wahrnehmungen, durch welche der Begriff gegeben ist.<lb/>
So haben wir oben lange gezweifelt, ob wir die indivi-<lb/>
duelle Persönlichkeit in den Begriff des Ich aufnehmen<lb/>
sollten oder nicht; und endlich gefunden, die Wahrneh-<lb/>
mung selbst verbiete uns dies, weil im Selbstbewu&#x017F;stseyn<lb/>
das Ich als ein Beharrliches betrachtet wird, die Indivi-<lb/>
dualität aber sich vom zufällig Wechselnden nicht rein<lb/>
abscheiden lä&#x017F;st. So mu&#x017F;s in Ansehung der Substanz ge-<lb/>
zweifelt werden, ob sie als Eins gegeben sey? &#x2014; Dieses<lb/>
Eine wird sich unter dem Vorrath des Gegebenen nicht<lb/>
unmittelbar finden. Oder ob man die vielen Merkmale<lb/>
blo&#x017F;s als Vieles betrachten, deren Einheit aber aufgeben<lb/>
wolle? Dagegen wird sich die Wahrnehmung abermals<lb/>
sträuben; und es wird dabey bleiben, da&#x017F;s man genöthigt<lb/>
sey, den vielen gegebenen Merkmalen ein unbekanntes<lb/>
Eins zum Grunde zu legen. &#x2014; Ist man nun so weit ge-<lb/>
kommen, durch Vergleichung mit der Wahrnehmung den<lb/>
Begriff so zu bestimmen, wie er als durchs Gegebene<lb/>
uns aufgenöthigt, das hei&#x017F;st, als ein <hi rendition="#g">gültiger</hi> Begriff zu<lb/>
denken ist: alsdann folgt abermals eine Analyse, die ihn<lb/>
als einen <hi rendition="#g">widersprechenden</hi> bezeichnen wird, <hi rendition="#g">wenn</hi><lb/>
er ein metaphysisches Problem ist, denn träfe dieses nicht<lb/>
ein, so könnte er bleiben wie er ist, und die Metaphysik<lb/>
brauchte keine Kunst an ihn zu verschwenden; der blo-<lb/>
&#x017F;sen logischen Ueberlegung würde es anheim fallen, ihm<lb/>
in dem Systeme der übrigen Begriffe seinen Platz anzu-<lb/>
weisen.</p><lb/>
              <p>2) War es schon schwer, in sich selbst das Ge-<lb/>
ständni&#x017F;s zur Reife zu bringen, da&#x017F;s ein durchs Gegebene<lb/>
unvermeidlich aufgedrungener Begriff widersprechend sey:<lb/>
so wird es nun noch schwerer, in der Klemme zwischen<lb/>
den beyden widersprechenden Gliedern des Begriffs so<lb/>
lange auszudauern, ja, sich von ihnen so lange hin- und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0162] Subject, was nie Prädicat werden könne. Hier ist gegen die falsche Genialität derer zu warnen, die sich über lo- gische Pünctlichkeiten erhaben wähnen. Dann aber muſs die Namen-Erklärung verglichen werden mit denjenigen Wahrnehmungen, durch welche der Begriff gegeben ist. So haben wir oben lange gezweifelt, ob wir die indivi- duelle Persönlichkeit in den Begriff des Ich aufnehmen sollten oder nicht; und endlich gefunden, die Wahrneh- mung selbst verbiete uns dies, weil im Selbstbewuſstseyn das Ich als ein Beharrliches betrachtet wird, die Indivi- dualität aber sich vom zufällig Wechselnden nicht rein abscheiden läſst. So muſs in Ansehung der Substanz ge- zweifelt werden, ob sie als Eins gegeben sey? — Dieses Eine wird sich unter dem Vorrath des Gegebenen nicht unmittelbar finden. Oder ob man die vielen Merkmale bloſs als Vieles betrachten, deren Einheit aber aufgeben wolle? Dagegen wird sich die Wahrnehmung abermals sträuben; und es wird dabey bleiben, daſs man genöthigt sey, den vielen gegebenen Merkmalen ein unbekanntes Eins zum Grunde zu legen. — Ist man nun so weit ge- kommen, durch Vergleichung mit der Wahrnehmung den Begriff so zu bestimmen, wie er als durchs Gegebene uns aufgenöthigt, das heiſst, als ein gültiger Begriff zu denken ist: alsdann folgt abermals eine Analyse, die ihn als einen widersprechenden bezeichnen wird, wenn er ein metaphysisches Problem ist, denn träfe dieses nicht ein, so könnte er bleiben wie er ist, und die Metaphysik brauchte keine Kunst an ihn zu verschwenden; der blo- ſsen logischen Ueberlegung würde es anheim fallen, ihm in dem Systeme der übrigen Begriffe seinen Platz anzu- weisen. 2) War es schon schwer, in sich selbst das Ge- ständniſs zur Reife zu bringen, daſs ein durchs Gegebene unvermeidlich aufgedrungener Begriff widersprechend sey: so wird es nun noch schwerer, in der Klemme zwischen den beyden widersprechenden Gliedern des Begriffs so lange auszudauern, ja, sich von ihnen so lange hin- und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/162
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/162>, abgerufen am 18.12.2024.