Glauben finden: es sey in der theoretischen Philosophie meine Hauptangelegenheit, die Er- fahrung mit sich selbst zu versöhnen. Uebrigens kenne ich die Macht der Vorurtheile; und wenn man aus dem hier vorliegenden Buche eben so deutlich herauslieset, ich sey ein voll- kommener Empirist, als aus jenem, ich sey Geg- ner aller Erfahrung, so werde ich mich darüber nicht mehr wundern, und nicht sehr betrüben. Misdeutung ist für jede neue Lehre das alte Schicksal; und jetzt, da ich diese Blätter aus meinen Händen lasse, darf ich mich ruhig darin ergeben. Bereit fühle ich mich zu dieser Re- signation; allein indem ich mir alle Umstände nochmals vergegenwärtige, glaube ich nicht, dass sie nöthig ist. Deutlich gesprochen habe ich in diesem Buche. Und die Philosophie der letzten zwanzig Jahre ist ein Baum, den man im Grunde längst an seinen Früchten erkannt hat. Diese Philosophie ist keinesweges das Werk eines übeln Willens, oder geistloser Köpfe; aber sie ist auch eben so wenig das Werk ächter Speculation; sondern das Kind eines Enthusiasmus, der es unterliess, sich selbst die kritischen Zügel anzu- legen. Kant besass den Geist der Kritik; aber welcher Mensch hat je sein Werk vollendet? -- Unvollendet blieb das Werk der Kritik. Darum konnte die Philosophie sich mit dem Wissen des Zeitalters, wie es in andern Fächern fort- wächst, nicht ins Gleichgewicht setzen. Verge- bens sucht man Rath bey ältern Zeiten; sie wuss- ten nicht mehr wie wir. Des-Cartes, Locke, Leibniz, Spinoza, selbst Platon und Ari- stoteles taugen bey uns nur zur Vorbereitung; in noch frühere Zeiten müssten wir wissentlich hineindichten, was die Documente nicht enthal- ten. Unsre Mathematiker und Physiker verach- ten die Philosophie der Zeit, und sie haben nicht Unrecht. Die Kirche weiss, dass sie auf
Glauben finden: es sey in der theoretischen Philosophie meine Hauptangelegenheit, die Er- fahrung mit sich selbst zu versöhnen. Uebrigens kenne ich die Macht der Vorurtheile; und wenn man aus dem hier vorliegenden Buche eben so deutlich herauslieset, ich sey ein voll- kommener Empirist, als aus jenem, ich sey Geg- ner aller Erfahrung, so werde ich mich darüber nicht mehr wundern, und nicht sehr betrüben. Misdeutung ist für jede neue Lehre das alte Schicksal; und jetzt, da ich diese Blätter aus meinen Händen lasse, darf ich mich ruhig darin ergeben. Bereit fühle ich mich zu dieser Re- signation; allein indem ich mir alle Umstände nochmals vergegenwärtige, glaube ich nicht, daſs sie nöthig ist. Deutlich gesprochen habe ich in diesem Buche. Und die Philosophie der letzten zwanzig Jahre ist ein Baum, den man im Grunde längst an seinen Früchten erkannt hat. Diese Philosophie ist keinesweges das Werk eines übeln Willens, oder geistloser Köpfe; aber sie ist auch eben so wenig das Werk ächter Speculation; sondern das Kind eines Enthusiasmus, der es unterlieſs, sich selbst die kritischen Zügel anzu- legen. Kant besaſs den Geist der Kritik; aber welcher Mensch hat je sein Werk vollendet? — Unvollendet blieb das Werk der Kritik. Darum konnte die Philosophie sich mit dem Wissen des Zeitalters, wie es in andern Fächern fort- wächst, nicht ins Gleichgewicht setzen. Verge- bens sucht man Rath bey ältern Zeiten; sie wuſs- ten nicht mehr wie wir. Des-Cartes, Locke, Leibniz, Spinoza, selbst Platon und Ari- stoteles taugen bey uns nur zur Vorbereitung; in noch frühere Zeiten müſsten wir wissentlich hineindichten, was die Documente nicht enthal- ten. Unsre Mathematiker und Physiker verach- ten die Philosophie der Zeit, und sie haben nicht Unrecht. Die Kirche weiſs, daſs sie auf
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="XI"/>
Glauben finden: es sey in der theoretischen<lb/>
Philosophie meine Hauptangelegenheit, <hirendition="#g">die Er-<lb/>
fahrung mit sich selbst zu versöhnen</hi>.<lb/>
Uebrigens kenne ich die Macht der Vorurtheile;<lb/>
und wenn man aus dem hier vorliegenden Buche<lb/>
eben so deutlich herauslieset, ich sey ein voll-<lb/>
kommener Empirist, als aus jenem, ich sey Geg-<lb/>
ner aller Erfahrung, so werde ich mich darüber<lb/>
nicht mehr wundern, und nicht sehr betrüben.<lb/>
Misdeutung ist für jede neue Lehre das alte<lb/>
Schicksal; und jetzt, da ich diese Blätter aus<lb/>
meinen Händen lasse, darf ich mich ruhig darin<lb/>
ergeben. Bereit fühle ich mich zu dieser Re-<lb/>
signation; allein indem ich mir alle Umstände<lb/>
nochmals vergegenwärtige, glaube ich nicht, daſs<lb/>
sie nöthig ist. Deutlich gesprochen habe ich in<lb/>
diesem Buche. Und die Philosophie der letzten<lb/>
zwanzig Jahre ist ein Baum, den man im Grunde<lb/>
längst an seinen Früchten erkannt hat. Diese<lb/>
Philosophie ist keinesweges das Werk eines übeln<lb/>
Willens, oder geistloser Köpfe; aber sie ist auch<lb/>
eben so wenig das Werk ächter Speculation;<lb/>
sondern das Kind eines Enthusiasmus, der es<lb/>
unterlieſs, sich selbst die kritischen Zügel anzu-<lb/>
legen. <hirendition="#g">Kant</hi> besaſs den Geist der Kritik; aber<lb/>
welcher Mensch hat je sein Werk vollendet? —<lb/>
Unvollendet blieb das Werk der Kritik. Darum<lb/>
konnte die Philosophie sich mit dem Wissen<lb/>
des Zeitalters, wie es in andern Fächern fort-<lb/>
wächst, nicht ins Gleichgewicht setzen. Verge-<lb/>
bens sucht man Rath bey ältern Zeiten; sie wuſs-<lb/>
ten nicht mehr wie wir. <hirendition="#g">Des-Cartes, Locke,<lb/>
Leibniz, Spinoza</hi>, selbst <hirendition="#g">Platon</hi> und <hirendition="#g">Ari-<lb/>
stoteles</hi> taugen bey uns nur zur Vorbereitung;<lb/>
in noch frühere Zeiten müſsten wir wissentlich<lb/>
hineindichten, was die Documente nicht enthal-<lb/>
ten. Unsre Mathematiker und Physiker verach-<lb/>
ten die Philosophie der Zeit, und sie haben<lb/>
nicht Unrecht. Die Kirche weiſs, daſs sie auf<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XI/0017]
Glauben finden: es sey in der theoretischen
Philosophie meine Hauptangelegenheit, die Er-
fahrung mit sich selbst zu versöhnen.
Uebrigens kenne ich die Macht der Vorurtheile;
und wenn man aus dem hier vorliegenden Buche
eben so deutlich herauslieset, ich sey ein voll-
kommener Empirist, als aus jenem, ich sey Geg-
ner aller Erfahrung, so werde ich mich darüber
nicht mehr wundern, und nicht sehr betrüben.
Misdeutung ist für jede neue Lehre das alte
Schicksal; und jetzt, da ich diese Blätter aus
meinen Händen lasse, darf ich mich ruhig darin
ergeben. Bereit fühle ich mich zu dieser Re-
signation; allein indem ich mir alle Umstände
nochmals vergegenwärtige, glaube ich nicht, daſs
sie nöthig ist. Deutlich gesprochen habe ich in
diesem Buche. Und die Philosophie der letzten
zwanzig Jahre ist ein Baum, den man im Grunde
längst an seinen Früchten erkannt hat. Diese
Philosophie ist keinesweges das Werk eines übeln
Willens, oder geistloser Köpfe; aber sie ist auch
eben so wenig das Werk ächter Speculation;
sondern das Kind eines Enthusiasmus, der es
unterlieſs, sich selbst die kritischen Zügel anzu-
legen. Kant besaſs den Geist der Kritik; aber
welcher Mensch hat je sein Werk vollendet? —
Unvollendet blieb das Werk der Kritik. Darum
konnte die Philosophie sich mit dem Wissen
des Zeitalters, wie es in andern Fächern fort-
wächst, nicht ins Gleichgewicht setzen. Verge-
bens sucht man Rath bey ältern Zeiten; sie wuſs-
ten nicht mehr wie wir. Des-Cartes, Locke,
Leibniz, Spinoza, selbst Platon und Ari-
stoteles taugen bey uns nur zur Vorbereitung;
in noch frühere Zeiten müſsten wir wissentlich
hineindichten, was die Documente nicht enthal-
ten. Unsre Mathematiker und Physiker verach-
ten die Philosophie der Zeit, und sie haben
nicht Unrecht. Die Kirche weiſs, daſs sie auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/17>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.