sen muss. -- Diese Unbequemlichkeit vermindert sich um etwas durch die Bemerkung, dass nur in zweyen Anga- ben, beym Fall V. und VI., c in der Hemmungssumme fehlt. Diese kann man als Ausnahmen betrachten, und dagegen als Regel annehmen, dass c sich in der H. S. befinde.
Wer noch Erläuterungen wünscht, der versuche im Fall III. anzunehmen, dass c ungehemmt bleibe. Daraus wird folgen, dass a und b so weit sinken müssen, als es ihr Gegensatz gegen c mit sich bringt. Also wird die Hemmungssumme = ma + nb. Man vergleiche hiemit die obigen Angaben. Die erste, unter der Voraussetzung, b sey ungehemmt, war pa + nc; diese ist allemal kleiner als jene, denn pa < ma, und nc < nb. Schon hieraus folgt, dass die Angabe ma + nb ganz unstatthaft ist; und die andre Vergleichung mit mc + pb ist nicht mehr nöthig. Auf ähnliche Weise ist im Fall V. die Annahme, b sey ungehemmt, ausgeschieden; sie hätte gegeben: H. S. = ma + nc, welches verglichen mit mb + pc allemal grö- sser, und also unbrauchbar ist. Und so sind auch die übrigen unstatthaften Annahmen ausgeschlossen worden.
Auf die Hemmungssummen für mehr als drey Vor- stellungen werden wir uns nicht einlassen. Die abschrek- kende Weitläuftigkeit der Untersuchung, auf die man aus dem Vorstehenden schliessen kann, einerseits, und die mindere Wichtigkeit der Sache andrerseits, wird dies entschuldigen. Natürlich kommt bey mehr als drey Vor- stellungen das Meiste immer auf die drey stärksten an. Sucht man für diese die Hemmungssumme, und addirt dazu, für jede der schwächeren, denjenigen ihrer Gegen- sätze gegen jene drey, welcher der stärkste ist, und also die geringeren in sich fasst: so wird man schwerlich ei- nen bedeutenden Rechnungsfehler begehn können. Au- sserdem giebt die oben erwähnte Voraussetzung eines durchgängig gleichen Hemmungsgrades aller Vorstellun- gen unter einander, immer einen Gesichtspunct ab, von wo aus man sich unter den übrigen möglichen Fällen
sen muſs. — Diese Unbequemlichkeit vermindert sich um etwas durch die Bemerkung, daſs nur in zweyen Anga- ben, beym Fall V. und VI., c in der Hemmungssumme fehlt. Diese kann man als Ausnahmen betrachten, und dagegen als Regel annehmen, daſs c sich in der H. S. befinde.
Wer noch Erläuterungen wünscht, der versuche im Fall III. anzunehmen, daſs c ungehemmt bleibe. Daraus wird folgen, daſs a und b so weit sinken müssen, als es ihr Gegensatz gegen c mit sich bringt. Also wird die Hemmungssumme = ma + nb. Man vergleiche hiemit die obigen Angaben. Die erste, unter der Voraussetzung, b sey ungehemmt, war pa + nc; diese ist allemal kleiner als jene, denn pa < ma, und nc < nb. Schon hieraus folgt, daſs die Angabe ma + nb ganz unstatthaft ist; und die andre Vergleichung mit mc + pb ist nicht mehr nöthig. Auf ähnliche Weise ist im Fall V. die Annahme, b sey ungehemmt, ausgeschieden; sie hätte gegeben: H. S. = ma + nc, welches verglichen mit mb + pc allemal grö- ſser, und also unbrauchbar ist. Und so sind auch die übrigen unstatthaften Annahmen ausgeschlossen worden.
Auf die Hemmungssummen für mehr als drey Vor- stellungen werden wir uns nicht einlassen. Die abschrek- kende Weitläuftigkeit der Untersuchung, auf die man aus dem Vorstehenden schlieſsen kann, einerseits, und die mindere Wichtigkeit der Sache andrerseits, wird dies entschuldigen. Natürlich kommt bey mehr als drey Vor- stellungen das Meiste immer auf die drey stärksten an. Sucht man für diese die Hemmungssumme, und addirt dazu, für jede der schwächeren, denjenigen ihrer Gegen- sätze gegen jene drey, welcher der stärkste ist, und also die geringeren in sich faſst: so wird man schwerlich ei- nen bedeutenden Rechnungsfehler begehn können. Au- ſserdem giebt die oben erwähnte Voraussetzung eines durchgängig gleichen Hemmungsgrades aller Vorstellun- gen unter einander, immer einen Gesichtspunct ab, von wo aus man sich unter den übrigen möglichen Fällen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0208"n="188"/>
sen muſs. — Diese Unbequemlichkeit vermindert sich um<lb/>
etwas durch die Bemerkung, daſs nur in zweyen Anga-<lb/>
ben, beym Fall V. und VI., <hirendition="#i">c</hi> in der Hemmungssumme<lb/>
fehlt. Diese kann man als Ausnahmen betrachten, und<lb/>
dagegen als Regel annehmen, daſs <hirendition="#i">c</hi> sich in der H. S.<lb/>
befinde.</p><lb/><p>Wer noch Erläuterungen wünscht, der versuche im<lb/>
Fall III. anzunehmen, daſs <hirendition="#i">c</hi> ungehemmt bleibe. Daraus<lb/>
wird folgen, daſs <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> so weit sinken müssen, als es<lb/>
ihr Gegensatz gegen <hirendition="#i">c</hi> mit sich bringt. Also wird die<lb/>
Hemmungssumme = <hirendition="#i">ma</hi> + <hirendition="#i">nb</hi>. Man vergleiche hiemit die<lb/>
obigen Angaben. Die erste, unter der Voraussetzung, <hirendition="#i">b</hi><lb/>
sey ungehemmt, war <hirendition="#i">pa</hi> + <hirendition="#i">nc</hi>; diese ist allemal kleiner als<lb/>
jene, denn <hirendition="#i">pa</hi><<hirendition="#i">ma</hi>, und <hirendition="#i">nc</hi><<hirendition="#i">nb</hi>. Schon hieraus folgt,<lb/>
daſs die Angabe <hirendition="#i">ma</hi> + <hirendition="#i">nb</hi> ganz unstatthaft ist; und die<lb/>
andre Vergleichung mit <hirendition="#i">mc</hi> + <hirendition="#i">pb</hi> ist nicht mehr nöthig.<lb/>
Auf ähnliche Weise ist im Fall V. die Annahme, <hirendition="#i">b</hi> sey<lb/>
ungehemmt, ausgeschieden; sie hätte gegeben: H. S.<lb/>
= <hirendition="#i">ma</hi> + <hirendition="#i">nc</hi>, welches verglichen mit <hirendition="#i">mb</hi> + <hirendition="#i">pc</hi> allemal grö-<lb/>ſser, und also unbrauchbar ist. Und so sind auch die<lb/>
übrigen unstatthaften Annahmen ausgeschlossen worden.</p><lb/><p>Auf die Hemmungssummen für mehr als drey Vor-<lb/>
stellungen werden wir uns nicht einlassen. Die abschrek-<lb/>
kende Weitläuftigkeit der Untersuchung, auf die man<lb/>
aus dem Vorstehenden schlieſsen kann, einerseits, und<lb/>
die mindere Wichtigkeit der Sache andrerseits, wird dies<lb/>
entschuldigen. Natürlich kommt bey mehr als drey Vor-<lb/>
stellungen das Meiste immer auf die drey stärksten an.<lb/>
Sucht man für diese die Hemmungssumme, und addirt<lb/>
dazu, für jede der schwächeren, denjenigen ihrer Gegen-<lb/>
sätze gegen jene drey, welcher der stärkste ist, und also<lb/>
die geringeren in sich faſst: so wird man schwerlich ei-<lb/>
nen bedeutenden Rechnungsfehler begehn können. Au-<lb/>ſserdem giebt die oben erwähnte Voraussetzung eines<lb/>
durchgängig gleichen Hemmungsgrades aller Vorstellun-<lb/>
gen unter einander, immer einen Gesichtspunct ab, von<lb/>
wo aus man sich unter den übrigen möglichen Fällen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0208]
sen muſs. — Diese Unbequemlichkeit vermindert sich um
etwas durch die Bemerkung, daſs nur in zweyen Anga-
ben, beym Fall V. und VI., c in der Hemmungssumme
fehlt. Diese kann man als Ausnahmen betrachten, und
dagegen als Regel annehmen, daſs c sich in der H. S.
befinde.
Wer noch Erläuterungen wünscht, der versuche im
Fall III. anzunehmen, daſs c ungehemmt bleibe. Daraus
wird folgen, daſs a und b so weit sinken müssen, als es
ihr Gegensatz gegen c mit sich bringt. Also wird die
Hemmungssumme = ma + nb. Man vergleiche hiemit die
obigen Angaben. Die erste, unter der Voraussetzung, b
sey ungehemmt, war pa + nc; diese ist allemal kleiner als
jene, denn pa < ma, und nc < nb. Schon hieraus folgt,
daſs die Angabe ma + nb ganz unstatthaft ist; und die
andre Vergleichung mit mc + pb ist nicht mehr nöthig.
Auf ähnliche Weise ist im Fall V. die Annahme, b sey
ungehemmt, ausgeschieden; sie hätte gegeben: H. S.
= ma + nc, welches verglichen mit mb + pc allemal grö-
ſser, und also unbrauchbar ist. Und so sind auch die
übrigen unstatthaften Annahmen ausgeschlossen worden.
Auf die Hemmungssummen für mehr als drey Vor-
stellungen werden wir uns nicht einlassen. Die abschrek-
kende Weitläuftigkeit der Untersuchung, auf die man
aus dem Vorstehenden schlieſsen kann, einerseits, und
die mindere Wichtigkeit der Sache andrerseits, wird dies
entschuldigen. Natürlich kommt bey mehr als drey Vor-
stellungen das Meiste immer auf die drey stärksten an.
Sucht man für diese die Hemmungssumme, und addirt
dazu, für jede der schwächeren, denjenigen ihrer Gegen-
sätze gegen jene drey, welcher der stärkste ist, und also
die geringeren in sich faſst: so wird man schwerlich ei-
nen bedeutenden Rechnungsfehler begehn können. Au-
ſserdem giebt die oben erwähnte Voraussetzung eines
durchgängig gleichen Hemmungsgrades aller Vorstellun-
gen unter einander, immer einen Gesichtspunct ab, von
wo aus man sich unter den übrigen möglichen Fällen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/208>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.